- Die 10 besten selbstreinigenden UV Trinkflaschen 2025 im Vergleich - 3. Juli 2025
- Die 10 besten AI Dashcams 2025 im Vergleich - 3. Juli 2025
- Die 10 besten Handheld-Gaming-Konsolen 2025 im Vergleich - 3. Juli 2025
Die 10 besten Solar-Powerbanks im Überblick
Modell | Kapazität & Solarfläche | Ladeleistung | Anschlüsse | Gewicht | Wasserschutz | Kundenwertung | Preis | Angebot |
Editor’s Choice
Vikeri Solar Powerbank 26800 mAh |
26800 mAh, 4 Panels (156 cm²) | 18W | 2x USB-A, 1x USB-C, Qi Wireless | 485g | IP65 | 4,7/5 (2.534 Bewertungen) | ca. 45€ | |
Hiluckey Wireless Solar Powerbank 26800 mAh | 26800 mAh, 4 Panels (144 cm²) | 15W | 2x USB-A, 1x USB-C, Qi Wireless | 480g | IP65 | 4,6/5 (2.348 Bewertungen) | ca. 42€ | |
Preis-Leistungs-Sieger
Riapow Solar Powerbank 27000 mAh |
27000 mAh, 4 Panels (165 cm²) | 22,5W PD | 2x USB-A, 1x USB-C | 485g | IP66 | 4,8/5 (2.696 Bewertungen) | ca. 40€ | |
elzle Solar Powerbank 26800 mAh | 26800 mAh, 4 Panels (180 cm²) | 18W | 2x USB-A, 1x USB-C | 556g | IP65 | 4,5/5 (3.380 Bewertungen) | ca. 38€ | |
BigBlue 28W Tragbares Solar-Ladegerät | Nur Ladegerät, 4 Panels (448 cm²) | 28W | 2x USB-A | 610g | IPX4 | 4,4/5 (1.876 Bewertungen) | ca. 70€ | |
ADDTOP Solar Powerbank 25000 mAh | 25000 mAh, 4 Panels (160 cm²) | 15W | 2x USB-A, 1x USB-C | 450g | IP65 | 4,5/5 (2.534 Bewertungen) | ca. 36€ | |
WASTDE Wireless Solar Powerbank 26800 mAh | 26800 mAh, 1 Panel (75 cm²) | 10W Qi, 18W USB | 2x USB-A, 1x USB-C, Qi Wireless | 408g | IP54 | 4,3/5 (913 Bewertungen) | ca. 35€ | |
FlexSolar 15W Faltbares Solar-Panel-Ladegerät | Nur Ladegerät, 3 Panels (420 cm²) | 15W | 1x USB-A, 1x USB-C | 560g | IPX4 | 4,2/5 (438 Bewertungen) | ca. 50€ | |
GOODaaa Wireless Solar Powerbank 26800 mAh | 26800 mAh, 4 Panels (170 cm²) | 10W Qi, 15W USB | 1x USB-A, 2x USB-C, Qi Wireless | 408g | IP65 | 4,4/5 (913 Bewertungen) | ca. 38€ | |
BLAVOR Solar Powerbank 20000 mAh | 20000 mAh, 4 Panels (150 cm²) | 18W | 2x USB-A, 1x USB-C | 560g | IP65 | 4,5/5 (460 Bewertungen) | ca. 35€ |
Zuletzt aktualisiert am 30. Juni 2025
Die 10 besten Solar-Powerbanks 2025 im Detail
1. Vikeri Solar Powerbank 26800 mAh
Die Vikeri Solar Powerbank überzeugt im Solar Powerbank Test 2025 mit ihrer hohen Kapazität von 26800 mAh und vier effizienten Solarpanels. Das robuste Gehäuse mit IP65-Zertifizierung macht sie zum idealen Begleiter für Outdoor-Aktivitäten. Besonders praktisch: Neben zwei USB-A- und einem USB-C-Anschluss bietet sie auch kabelloses Laden via Qi-Standard. Die integrierte LED-Taschenlampe mit drei Modi (Normal, SOS, Stroboskop) sorgt für zusätzliche Sicherheit bei Nachtaktivitäten.
Vorteile
- Hohe Kapazität für mehrere Smartphone-Ladungen
- Vier faltbare Solarpanels für effizientes Laden
- Wasserdicht nach IP65-Standard
Nachteile
- Relativ hohes Gewicht von 485g
- Solarladen benötigt bei bewölktem Himmel viel Zeit
Technische Daten:
- Kapazität: 26800 mAh
- Solarpanel: 4 faltbare Panels (156 cm²)
- Ladeleistung: 18W
- Anschlüsse: 2x USB-A, 1x USB-C, Qi Wireless
- Gewicht: 485g
- Wasserschutz: IP65
- Extras: LED-Taschenlampe, Karabinerhaken, Kompass
2. Hiluckey Wireless Solar Powerbank 26800 mAh
Die Hiluckey Wireless Solar Powerbank kombiniert hohe Kapazität mit vielseitigen Lademöglichkeiten. Mit 26800 mAh können Sie ein durchschnittliches Smartphone bis zu 8 Mal aufladen. Die vier faltbaren Solarpanels ermöglichen effizientes Laden bei Sonnenschein. Besonders praktisch für moderne Smartphones: die integrierte Qi-Ladefunktion. Das robuste Gehäuse mit IP65-Zertifizierung schützt vor Staub und Strahlwasser, was die Powerbank zum idealen Begleiter für Outdoor-Aktivitäten macht.
Vorteile
- Kabelloses Laden via Qi-Standard
- Vier faltbare Solarpanels für maximale Effizienz
- Robustes, wasserdichtes Gehäuse (IP65)
Nachteile
- Etwas schwerer als vergleichbare Modelle
- Solarladen funktioniert nur bei direkter Sonneneinstrahlung effizient
Technische Daten:
- Kapazität: 26800 mAh
- Solarpanel: 4 faltbare Panels (144 cm²)
- Ladeleistung: 15W
- Anschlüsse: 2x USB-A, 1x USB-C, Qi Wireless
- Gewicht: 480g
- Wasserschutz: IP65
- Extras: LED-Taschenlampe mit SOS-Funktion
3. Riapow Solar Powerbank 27000 mAh – 22,5W PD
Die Riapow Solar Powerbank überzeugt im Solar Powerbank Test 2025 mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit 27000 mAh bietet sie die höchste Kapazität in unserem Vergleich und lädt dank Power Delivery (PD) mit bis zu 22,5W besonders schnell. Die vier faltbaren Solarpanels mit einer Gesamtfläche von 165 cm² sorgen für effizientes Laden bei Sonnenschein. Mit IP66-Zertifizierung ist sie besonders robust gegen Staub und Strahlwasser geschützt – ideal für anspruchsvolle Outdoor-Abenteuer.
Vorteile
- Höchste Kapazität im Test (27000 mAh)
- Schnellladefunktion mit 22,5W Power Delivery
- Besonders robuste IP66-Zertifizierung
Nachteile
- Kein kabelloses Laden
- Mit 485g relativ schwer für längere Touren
Technische Daten:
- Kapazität: 27000 mAh
- Solarpanel: 4 faltbare Panels (165 cm²)
- Ladeleistung: 22,5W PD
- Anschlüsse: 2x USB-A, 1x USB-C
- Gewicht: 485g
- Wasserschutz: IP66
- Extras: LED-Taschenlampe, Karabinerhaken
4. elzle Solar Powerbank 26800 mAh (4 Panels)
Die elzle Solar Powerbank punktet mit vier großflächigen Solarpanels, die zusammen 180 cm² Solarfläche bieten – der Spitzenwert in unserem Solar Powerbank Test 2025. Mit 26800 mAh Kapazität versorgt sie Ihre Geräte mehrere Tage lang mit Energie. Die 18W Schnellladefunktion über USB-C sorgt für zügiges Aufladen kompatibler Smartphones. Dank IP65-Zertifizierung ist sie gegen Staub und Strahlwasser geschützt, was sie zum idealen Begleiter für Outdoor-Aktivitäten macht.
Vorteile
- Größte Solarfläche im Test (180 cm²)
- 18W Schnellladefunktion via USB-C
- Sehr gute Verarbeitungsqualität
Nachteile
- Mit 556g relativ schwer
- Kein kabelloses Laden
Technische Daten:
- Kapazität: 26800 mAh
- Solarpanel: 4 faltbare Panels (180 cm²)
- Ladeleistung: 18W
- Anschlüsse: 2x USB-A, 1x USB-C
- Gewicht: 556g
- Wasserschutz: IP65
- Extras: LED-Taschenlampe mit 3 Modi, Karabinerhaken
5. BigBlue 28W Tragbares Solar-Ladegerät
Das BigBlue 28W Solar-Ladegerät unterscheidet sich von den anderen Modellen in unserem Solar Powerbank Test 2025, da es keine integrierte Powerbank besitzt. Stattdessen bietet es mit 28W die höchste Solarladeleistung im Test und lädt angeschlossene Geräte direkt bei Sonnenschein. Mit einer Solarfläche von 448 cm² ist es besonders effizient und ideal für längere Outdoor-Aufenthalte. Die IPX4-Zertifizierung schützt vor Spritzwasser, und die robusten Ösen ermöglichen eine einfache Befestigung am Rucksack.
Vorteile
- Höchste Solarladeleistung im Test (28W)
- Sehr große Solarfläche (448 cm²)
- Leicht am Rucksack zu befestigen
Nachteile
- Keine integrierte Powerbank
- Relativ teuer (ca. 70€)
Technische Daten:
- Kapazität: Keine (nur Ladegerät)
- Solarpanel: 4 faltbare Panels (448 cm²)
- Ladeleistung: 28W
- Anschlüsse: 2x USB-A
- Gewicht: 610g
- Wasserschutz: IPX4
- Extras: Karabinerhaken, Aufhängeösen
6. ADDTOP Solar Powerbank 25000 mAh (4 Panels)
Die ADDTOP Solar Powerbank überzeugt im Solar Powerbank Test 2025 mit ihrem leichten Gewicht von nur 450g bei gleichzeitig hoher Kapazität von 25000 mAh. Die vier faltbaren Solarpanels bieten eine Gesamtfläche von 160 cm² und laden die Powerbank bei gutem Sonnenlicht effizient auf. Mit IP65-Zertifizierung ist sie gut gegen Staub und Strahlwasser geschützt. Besonders praktisch: Die helle LED-Taschenlampe mit drei Modi (Normal, SOS, Stroboskop) sorgt für zusätzliche Sicherheit bei Outdoor-Aktivitäten.
Vorteile
- Leichtes Gewicht (450g) bei hoher Kapazität
- Vier effiziente Solarpanels
- Besonders helle LED-Taschenlampe
Nachteile
- Moderate Ladeleistung (15W)
- Kein kabelloses Laden
Technische Daten:
- Kapazität: 25000 mAh
- Solarpanel: 4 faltbare Panels (160 cm²)
- Ladeleistung: 15W
- Anschlüsse: 2x USB-A, 1x USB-C
- Gewicht: 450g
- Wasserschutz: IP65
- Extras: LED-Taschenlampe, Karabinerhaken
7. WASTDE Wireless Solar Powerbank 26800 mAh
Die WASTDE Wireless Solar Powerbank besticht durch ihr kompaktes Design und geringes Gewicht von nur 408g. Im Gegensatz zu anderen Modellen in unserem Solar Powerbank Test 2025 verfügt sie über nur ein Solarpanel, was sie besonders schlank macht. Mit 26800 mAh bietet sie dennoch ausreichend Kapazität für mehrere Smartphone-Ladungen. Besonders praktisch: die integrierte Qi-Ladefunktion mit 10W für kabelloses Laden kompatibler Geräte. Die IP54-Zertifizierung bietet grundlegenden Schutz gegen Staub und Spritzwasser.
Vorteile
- Besonders leicht und kompakt (408g)
- Kabelloses Laden via Qi-Standard (10W)
- Schnellladefunktion über USB (18W)
Nachteile
- Nur ein Solarpanel (geringe Solareffizienz)
- Geringerer Wasserschutz (IP54)
Technische Daten:
- Kapazität: 26800 mAh
- Solarpanel: 1 Panel (75 cm²)
- Ladeleistung: 10W Qi, 18W USB
- Anschlüsse: 2x USB-A, 1x USB-C, Qi Wireless
- Gewicht: 408g
- Wasserschutz: IP54
- Extras: LED-Taschenlampe
8. FlexSolar 15W Faltbares Solar-Panel-Ladegerät
Das FlexSolar 15W Solar-Ladegerät ist wie das BigBlue-Modell ein reines Solarladegerät ohne integrierte Powerbank. Mit drei großen Solarpanels und einer Gesamtfläche von 420 cm² bietet es eine effiziente Solarladeleistung von 15W. Die robusten Aufhängeösen ermöglichen eine einfache Befestigung am Rucksack oder Zelt. Mit IPX4-Zertifizierung ist es gegen Spritzwasser geschützt und eignet sich gut für Outdoor-Aktivitäten. Ideal für alle, die bereits eine Powerbank besitzen und diese mit Solarenergie aufladen möchten.
Vorteile
- Große Solarfläche (420 cm²)
- Sowohl USB-A als auch USB-C Ausgang
- Robuste Aufhängeösen für einfache Befestigung
Nachteile
- Keine integrierte Powerbank
- Relativ schwer (560g) für ein reines Ladegerät
Technische Daten:
- Kapazität: Keine (nur Ladegerät)
- Solarpanel: 3 faltbare Panels (420 cm²)
- Ladeleistung: 15W
- Anschlüsse: 1x USB-A, 1x USB-C
- Gewicht: 560g
- Wasserschutz: IPX4
- Extras: Karabinerhaken, Aufhängeösen
9. GOODaaa Wireless Solar Powerbank 26800 mAh
Die GOODaaa Wireless Solar Powerbank kombiniert hohe Kapazität mit vielseitigen Lademöglichkeiten. Mit 26800 mAh können Sie ein durchschnittliches Smartphone bis zu 7 Mal aufladen. Die vier faltbaren Solarpanels mit einer Gesamtfläche von 170 cm² sorgen für effizientes Laden bei Sonnenschein. Besonders praktisch: die Qi-Ladefunktion mit 10W für kabelloses Laden kompatibler Geräte. Mit IP65-Zertifizierung ist sie gut gegen Staub und Strahlwasser geschützt – ideal für Outdoor-Aktivitäten.
Vorteile
- Kabelloses Laden via Qi-Standard (10W)
- Zwei USB-C-Anschlüsse
- Leichtes Gewicht (408g) bei hoher Kapazität
Nachteile
- Nur ein USB-A-Anschluss
- Moderate Ladeleistung über USB (15W)
Technische Daten:
- Kapazität: 26800 mAh
- Solarpanel: 4 faltbare Panels (170 cm²)
- Ladeleistung: 10W Qi, 15W USB
- Anschlüsse: 1x USB-A, 2x USB-C, Qi Wireless
- Gewicht: 408g
- Wasserschutz: IP65
- Extras: LED-Taschenlampe, Karabinerhaken, Kompass
10. BLAVOR Solar Powerbank 20000 mAh (4 Panels)
Die BLAVOR Solar Powerbank schließt unseren Solar Powerbank Test 2025 mit solider Leistung ab. Mit 20000 mAh bietet sie die geringste Kapazität in unserem Vergleich, was sie aber durch ihr kompaktes Design und gute Solareffizienz ausgleicht. Die vier faltbaren Solarpanels mit einer Gesamtfläche von 150 cm² sorgen für effizientes Laden bei Sonnenschein. Mit 18W Schnellladefunktion über USB-C lädt sie kompatible Smartphones zügig auf. Die IP65-Zertifizierung bietet guten Schutz gegen Staub und Strahlwasser.
Vorteile
- 18W Schnellladefunktion via USB-C
- Vier faltbare Solarpanels
- Robustes, wasserdichtes Gehäuse (IP65)
Nachteile
- Geringste Kapazität im Test (20000 mAh)
- Relativ schwer (560g) für die Kapazität
Technische Daten:
- Kapazität: 20000 mAh
- Solarpanel: 4 faltbare Panels (150 cm²)
- Ladeleistung: 18W
- Anschlüsse: 2x USB-A, 1x USB-C
- Gewicht: 560g
- Wasserschutz: IP65
- Extras: LED-Taschenlampe, Karabinerhaken
Kaufberater: Worauf Sie beim Kauf einer Solar-Powerbank achten sollten

Solar-Powerbanks sind ideale Begleiter für Outdoor-Aktivitäten, bei denen kein Zugang zu Steckdosen besteht. Doch nicht jedes Modell eignet sich für jeden Einsatzzweck. In unserem Kaufberater erfahren Sie, welche Faktoren bei der Auswahl einer Solar-Powerbank entscheidend sind.
Kapazität vs. Gewicht: Die richtige Balance finden
Die Kapazität einer Solar-Powerbank wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben und bestimmt, wie oft Sie Ihre Geräte aufladen können. Ein durchschnittliches Smartphone hat eine Akkukapazität von etwa 3.500 mAh. Beachten Sie jedoch, dass die tatsächlich nutzbare Kapazität einer Powerbank aufgrund von Verlusten bei der Energieumwandlung nur etwa 60-70% des angegebenen Wertes beträgt.
Powerbank-Kapazität | Smartphone-Ladungen (ca.) | Empfohlen für |
10.000 mAh | 2-3 | Tagesausflüge |
20.000 mAh | 4-5 | Wochenendtrips |
26.800+ mAh | 6-8 | Mehrtägige Touren |
Bedenken Sie jedoch: Je höher die Kapazität, desto schwerer ist in der Regel die Powerbank. Für längere Wanderungen oder Trekkingtouren sollten Sie daher einen guten Kompromiss zwischen Kapazität und Gewicht finden. Modelle wie die WASTDE oder GOODaaa Wireless Solar Powerbank bieten mit 408g ein besonders gutes Verhältnis von Gewicht zu Kapazität.
Solarpanel-Fläche und Effizienz: Mehr ist mehr
Die Effizienz einer Solar-Powerbank hängt maßgeblich von der Größe und Qualität der Solarpanels ab. Je größer die Solarfläche, desto mehr Sonnenenergie kann in Strom umgewandelt werden. In unserem Solar Powerbank Test 2025 haben sich Modelle mit mehreren faltbaren Panels als besonders effizient erwiesen.
Wichtig zu wissen: Selbst die besten Solar-Powerbanks laden sich bei Sonnenschein nur langsam auf. Bei direkter Sonneneinstrahlung können Sie mit etwa 500-1.000 mAh pro Stunde rechnen. Das vollständige Aufladen einer 26.800 mAh Powerbank würde also etwa 25-50 Sonnenstunden dauern. Die Solarfunktion sollte daher eher als Ergänzung zur herkömmlichen Ladung über die Steckdose betrachtet werden.
Für eine 3-Tages-Tour empfehlen wir, die Powerbank vor der Abreise vollständig aufzuladen und die Solarfunktion während der Tour zu nutzen, um die Entladung zu verlangsamen. Befestigen Sie die Powerbank mit ausgebreiteten Panels außen am Rucksack, um während des Wanderns Sonnenenergie zu sammeln.
Schnelllade-Standards: Power Delivery (PD) und Quick Charge (QC)
Moderne Solar-Powerbanks unterstützen verschiedene Schnelllade-Standards, die das Aufladen Ihrer Geräte beschleunigen können. Die wichtigsten sind:
- Power Delivery (PD): Ein universeller Standard, der von vielen neueren Smartphones und Tablets unterstützt wird. Ermöglicht Ladeleistungen von bis zu 100W, bei Solar-Powerbanks typischerweise 18-30W.
- Quick Charge (QC): Ein von Qualcomm entwickelter Standard, der vor allem bei Android-Geräten verbreitet ist. Die neueste Version QC 4.0+ ist mit PD kompatibel.
In unserem Solar Powerbank Test 2025 sticht die Riapow Solar Powerbank mit 22,5W PD-Unterstützung als besonders schnellladefähig hervor. Achten Sie darauf, dass Ihre Powerbank den Schnelllade-Standard Ihres Smartphones unterstützt, um von den kürzeren Ladezeiten zu profitieren.
Robustheit und Schutzklassen: IP-Zertifizierung verstehen
Für den Outdoor-Einsatz ist die Robustheit einer Solar-Powerbank entscheidend. Die Schutzklasse wird durch den IP-Code (Ingress Protection) angegeben, der aus zwei Ziffern besteht:
- Erste Ziffer (1-6): Schutz gegen Festkörper und Staub (6 = staubdicht)
- Zweite Ziffer (1-9): Schutz gegen Wasser (4 = Spritzwasser, 5 = Strahlwasser, 6 = starkes Strahlwasser, 7 = zeitweiliges Untertauchen)
Für Outdoor-Aktivitäten empfehlen wir mindestens IP65, was Schutz gegen Staub und Strahlwasser bietet. Die Riapow Solar Powerbank mit IP66-Zertifizierung bietet in unserem Test den besten Schutz gegen Umwelteinflüsse.
Praktische Tipps für den Camping- und Trekking-Einsatz
Optimale Nutzung der Solarfunktion:
- Richten Sie die Panels möglichst im 90°-Winkel zur Sonne aus
- Befestigen Sie die Powerbank mit ausgebreiteten Panels außen am Rucksack
- Nutzen Sie die Mittagszeit (10-14 Uhr) für maximale Solareffizienz
- Vermeiden Sie Verschattung der Panels durch Bäume oder Gebäude
Energiespartipps unterwegs:
- Aktivieren Sie den Energiesparmodus Ihres Smartphones
- Deaktivieren Sie nicht benötigte Funktionen (WLAN, Bluetooth, GPS)
- Reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit
- Laden Sie Geräte möglichst tagsüber, wenn die Solarfunktion unterstützt

Mit diesen Tipps und den Erkenntnissen aus unserem Solar Powerbank Test 2025 sind Sie bestens gerüstet, um die für Ihre Bedürfnisse optimale Solar-Powerbank zu finden. Ob für Tagesausflüge, Wochenendtrips oder mehrtägige Trekkingtouren – eine gute Solar-Powerbank sorgt dafür, dass Ihnen unterwegs nicht der Saft ausgeht.
Häufig gestellte Fragen zu Solar-Powerbanks
Wie lange dauert ein Vollladen einer Solar-Powerbank nur per Sonne?
Das vollständige Aufladen einer Solar-Powerbank nur über Sonnenenergie dauert je nach Modell, Wetterbedingungen und Jahreszeit zwischen 25 und 50 Sonnenstunden. Bei optimalen Bedingungen (direkte Sonneneinstrahlung, Sommer, Mittagszeit) können Sie mit etwa 500-1.000 mAh pro Stunde rechnen. Eine 26.800 mAh Powerbank würde also etwa 25-50 Stunden direkter Sonneneinstrahlung benötigen. Da die Sonne in unseren Breitengraden selten mehr als 8-10 Stunden pro Tag scheint, sollten Sie für ein vollständiges Aufladen 3-6 Tage einplanen.
Welche Solar-Powerbank hält auch bei Regen und widrigen Bedingungen stand?
Für den Einsatz bei Regen und widrigen Wetterbedingungen empfehlen wir Solar-Powerbanks mit mindestens IP65-Zertifizierung. In unserem Solar Powerbank Test 2025 bietet die Riapow Solar Powerbank mit IP66-Zertifizierung den besten Schutz gegen Umwelteinflüsse. Sie ist vollständig staubdicht und gegen starkes Strahlwasser geschützt. Beachten Sie jedoch, dass selbst wasserdichte Solar-Powerbanks bei Regen kaum Solarenergie erzeugen können, da die Sonneneinstrahlung zu gering ist. Die Schutzklasse schützt lediglich das Gerät vor Beschädigung.
Sind kabellose Ladeoptionen (Qi) bei Solar-Powerbanks sinnvoll?
Kabellose Ladeoptionen (Qi) können bei Solar-Powerbanks durchaus sinnvoll sein, besonders wenn Ihr Smartphone diese Technologie unterstützt. Der Vorteil liegt in der Bequemlichkeit – Sie benötigen kein Kabel und müssen keinen Anschluss freihalten. Allerdings ist kabelloses Laden weniger energieeffizient als kabelgebundenes Laden, was bedeutet, dass etwa 15-20% mehr Energie verbraucht wird. Bei begrenzter Energieverfügbarkeit auf längeren Touren sollten Sie daher bevorzugt kabelgebunden laden. In unserem Test bieten die Modelle von Vikeri, Hiluckey, WASTDE und GOODaaa kabelloses Laden mit 10W an.
Wie viel Kapazität benötige ich für eine mehrtägige Wanderung?
Für eine mehrtägige Wanderung sollten Sie die Kapazität Ihrer Solar-Powerbank basierend auf der Anzahl der Tage und Ihrem Energiebedarf wählen. Ein durchschnittliches Smartphone benötigt etwa 3.500 mAh pro Ladung. Rechnen Sie mit etwa einer Ladung pro Tag, wenn Sie das Smartphone moderat nutzen (Fotos, gelegentliche Nachrichten, Navigation). Für eine 3-Tages-Tour ohne Zugang zu Steckdosen empfehlen wir mindestens 20.000 mAh, für 5-7 Tage mindestens 26.800 mAh. Bedenken Sie, dass die Solarfunktion die Entladung verlangsamen kann, aber nicht für ein vollständiges Aufladen während der Tour ausreicht. Laden Sie die Powerbank vor der Abreise vollständig auf und nutzen Sie die Solarfunktion als Ergänzung.
Welche Solar-Powerbank eignet sich am besten für den Winter oder bewölkte Tage?
Für den Winter oder bewölkte Tage sollten Sie eine Solar-Powerbank mit möglichst großer Solarfläche wählen, da die Sonneneinstrahlung dann deutlich geringer ist. In unserem Solar Powerbank Test 2025 empfehlen wir für diese Bedingungen die elzle Solar Powerbank mit 180 cm² Solarfläche oder die reinen Solarladegeräte wie das BigBlue 28W (448 cm²) oder FlexSolar 15W (420 cm²) in Kombination mit einer separaten Powerbank. Beachten Sie jedoch, dass selbst mit großen Solarpanels die Energieausbeute im Winter oder bei Bewölkung sehr gering sein kann. Planen Sie daher nicht mit der Solarfunktion als primäre Energiequelle und bringen Sie ausreichend vorgeladene Kapazität mit.
Fazit: Die beste Solar-Powerbank für Ihre Bedürfnisse
Nach unserem umfassenden Solar Powerbank Test 2025 können wir verschiedene Modelle für unterschiedliche Einsatzzwecke empfehlen:
Beste Gesamtleistung
Vikeri Solar Powerbank 26800 mAh
Mit ausgewogener Kombination aus hoher Kapazität, effizienten Solarpanels, kabelloser Ladefunktion und robustem IP65-Gehäuse.
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Riapow Solar Powerbank 27000 mAh
Mit höchster Kapazität, schnellster Ladeleistung (22,5W PD) und bestem Wasserschutz (IP66) zu einem attraktiven Preis.
Beste für lange Touren
elzle Solar Powerbank 26800 mAh
Mit größter Solarfläche (180 cm²) unter den Powerbank-Modellen für maximale Energieausbeute auf mehrtägigen Touren.
Welche Solar-Powerbank für Sie die richtige ist, hängt letztlich von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung die Kapazität, Solareffizienz, Ladegeschwindigkeit, Robustheit und zusätzliche Funktionen wie kabelloses Laden oder eine integrierte Taschenlampe. Mit den Informationen aus unserem Solar Powerbank Test 2025 sind Sie bestens gerüstet, um die für Sie optimale Wahl zu treffen.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Die Produktpreise und -verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Datum/Uhrzeit und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf Amazon.de zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.