- Die 10 besten selbstreinigenden UV Trinkflaschen 2025 im Vergleich - 3. Juli 2025
- Die 10 besten AI Dashcams 2025 im Vergleich - 3. Juli 2025
- Die 10 besten Handheld-Gaming-Konsolen 2025 im Vergleich - 3. Juli 2025
Die besten Noise Cancelling Kopfhörer 2025 im Überblick
Bild | Modell | ANC-Stufen | Klang | Akku | Gewicht | Kompatibilität | Bewertung | Preis | Aktion |
Sony WH-1000XM6 Editor’s Choice |
Adaptiv + 20 Stufen | Ausgewogen mit LDAC-Support | Bis zu 40 Std. | 252g | iOS, Android, Windows, macOS | ca. 399€ | |||
Bose QuietComfort Ultra | 11 Stufen | Warm mit Immersive Audio | Bis zu 24 Std. | 281g | iOS, Android, Windows, macOS | ca. 429€ | |||
Apple AirPods Max 2 | Adaptiv | Ausgewogen mit Spatial Audio | Bis zu 30 Std. | 384g | iOS (eingeschränkt: Android) | ca. 549€ | |||
Sennheiser Momentum 4 Wireless | Adaptiv + 3 Stufen | Detailreich mit aptX Adaptive | Bis zu 60 Std. | 293g | iOS, Android, Windows, macOS | ca. 210€ | |||
Bowers & Wilkins Px8 | 3 Stufen | Audiophil mit aptX Adaptive | Bis zu 30 Std. | 320g | iOS, Android, Windows, macOS | ca. 599€ | |||
Shure AONIC 50 Gen 2 | 3 Stufen | Neutral mit aptX HD | Bis zu 45 Std. | 334g | iOS, Android, Windows, macOS | ca. 349€ | |||
Technics EAH-A800 | Adaptiv + 2 Stufen | Ausgewogen mit LDAC | Bis zu 50 Std. | 298g | iOS, Android, Windows, macOS | ca. 299€ | |||
JBL Tour One M2 | Adaptiv + 4 Stufen | Bassbetont mit Spatial Sound | Bis zu 50 Std. | 268g | iOS, Android, Windows, macOS | ca. 299€ | |||
Beats Studio Pro 2 | Adaptiv | Bassbetont mit Spatial Audio | Bis zu 40 Std. | 260g | iOS, Android, Windows, macOS | ca. 349€ | |||
Anker Soundcore Space One Preis-Leistungs-Sieger |
5 Stufen | Bassbetont mit LDAC | Bis zu 55 Std. | 274g | iOS, Android, Windows, macOS | ca. 99€ |
1. Sony WH-1000XM6 – Der Testsieger mit intelligenter Geräuschunterdrückung
Der Sony WH-1000XM6 setzt neue Maßstäbe im Bereich der Noise Cancelling Kopfhörer und sichert sich verdient den ersten Platz in unserem Test 2025. Die sechste Generation der beliebten 1000X-Serie überzeugt mit verbesserter Geräuschunterdrückung, die dank acht Mikrofonen und dem leistungsstarken V2-Prozessor noch präziser arbeitet. Besonders beeindruckend ist die adaptive Anpassung an die Umgebung – ob im Flugzeug, in der Bahn oder im Büro, der XM6 erkennt automatisch die Situation und optimiert das ANC entsprechend.
Vorteile
- Herausragende Geräuschunterdrückung mit adaptiver Anpassung
- Exzellente Klangqualität mit LDAC-Unterstützung
- Lange Akkulaufzeit von bis zu 40 Stunden
Nachteile
- Kein aptX-Codec unterstützt
- Relativ hoher Preis
Technische Daten
- ANC-Stufen: Adaptiv + 20 manuelle Stufen
- Akkulaufzeit: Bis zu 40 Std. (ANC an), 60 Std. (ANC aus)
- Schnellladung: 5 Min. für 3 Std. Wiedergabe
- Gewicht: 252g
- Bluetooth: 5.3 mit Multipoint
- Codecs: SBC, AAC, LDAC
Klanglich setzt Sony auf einen ausgewogenen Sound mit präzisen Bässen und klaren Höhen. Der neue 30mm-Treiber mit Kohlefasermembran sorgt für eine verbesserte Detailwiedergabe. Über die Sony Headphones Connect App lässt sich der Klang individuell anpassen, und mit dem DSEE Extreme Upscaling klingen auch komprimierte Musikdateien hochwertig. Die Sprachqualität bei Telefonaten wurde ebenfalls optimiert – dank der verbesserten Mikrofone und KI-gestützter Rauschunterdrückung versteht man Sie auch in lauten Umgebungen klar und deutlich.
2. Bose QuietComfort Ultra – Premium-Komfort mit immersivem Klang
Der Bose QuietComfort Ultra ist der direkte Nachfolger des beliebten QC45 und bringt einige beeindruckende Neuerungen mit. Das Highlight ist zweifellos die neue Immersive Audio-Technologie, die für ein räumlicheres Klangerlebnis sorgt. Besonders interessant: Mit dem Head-Tracking-Modus bleibt die Klangbühne auch dann stabil, wenn Sie den Kopf bewegen – ideal für Filme und immersive Musikstücke. Die Geräuschunterdrückung gehört nach wie vor zum Besten, was der Markt zu bieten hat, und lässt sich in 11 Stufen präzise anpassen.
Vorteile
- Hervorragende Geräuschunterdrückung mit feiner Abstufung
- Innovatives Immersive Audio mit Head-Tracking
- Sehr hoher Tragekomfort auch über längere Zeit
Nachteile
- Kürzere Akkulaufzeit als viele Konkurrenten
- Relativ hohes Gewicht
Technische Daten
- ANC-Stufen: 11 Stufen
- Akkulaufzeit: Bis zu 24 Std. (ANC an)
- Schnellladung: 15 Min. für 2,5 Std. Wiedergabe
- Gewicht: 281g
- Bluetooth: 5.3 mit Multipoint
- Codecs: SBC, AAC, aptX Adaptive
Die Bedienung erfolgt über eine Kombination aus physischen Tasten und einer Touch-Fläche an der rechten Ohrmuschel. Besonders gelungen ist die Lautstärkeregelung per Wischgeste. Die Bose Music App bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten für ANC, Equalizer und die Immersive Audio-Funktion. Mit 24 Stunden fällt die Akkulaufzeit zwar kürzer aus als bei manchen Konkurrenten, dürfte aber für die meisten Anwendungsszenarien ausreichen. Insgesamt ist der QuietComfort Ultra ein Premium-Kopfhörer, der besonders durch seinen Klangkomfort und die hervorragende Geräuschunterdrückung überzeugt.
3. Apple AirPods Max 2 – Luxuriöse Klangqualität im Apple-Ökosystem
Die Apple AirPods Max 2 sind die zweite Generation von Apples Premium-Kopfhörern und bringen einige willkommene Verbesserungen mit. Das elegante Design mit Aluminium-Ohrmuscheln und dem charakteristischen Netzbügel wurde beibehalten, aber Apple hat das Gewicht um etwa 20% reduziert, was den Tragekomfort deutlich verbessert. Die aktive Geräuschunterdrückung gehört zu den besten auf dem Markt und passt sich dank zahlreicher Sensoren kontinuierlich an die Umgebung an. Besonders beeindruckend ist das Spatial Audio mit dynamischem Head-Tracking, das für ein kinoreifes Klangerlebnis sorgt.
Vorteile
- Herausragende Klangqualität mit räumlichem Audio
- Exzellente Geräuschunterdrückung
- Nahtlose Integration ins Apple-Ökosystem
Nachteile
- Eingeschränkte Funktionalität mit Android-Geräten
- Hoher Preis
Technische Daten
- ANC-Stufen: Adaptiv
- Akkulaufzeit: Bis zu 30 Std. (ANC an)
- Schnellladung: 5 Min. für 1,5 Std. Wiedergabe
- Gewicht: 384g
- Bluetooth: 5.3
- Codecs: SBC, AAC
- Anschlüsse: USB-C (statt Lightning)
Die Bedienung erfolgt über die Digital Crown, die präzise Lautstärkeregelung und intuitive Steuerung ermöglicht. Neu ist der Wechsel von Lightning zu USB-C als Ladeanschluss, was die Kompatibilität mit anderen Geräten verbessert. Die Akkulaufzeit wurde auf 30 Stunden erhöht, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger darstellt. Wer tief im Apple-Ökosystem verankert ist, bekommt mit den AirPods Max 2 einen Premium-Kopfhörer, der sich nahtlos mit iPhone, iPad und Mac verbindet und durch hervorragende Klangqualität und Geräuschunterdrückung überzeugt.
4. Sennheiser Momentum 4 Wireless – Audiophiler Klang mit Langzeit-Akku
Der Sennheiser Momentum 4 Wireless setzt die Tradition der Momentum-Serie fort und kombiniert erstklassige Klangqualität mit elegantem Design. Die fünfte Generation bringt verbesserte Treiber mit, die für einen noch detailreicheren und ausgewogeneren Klang sorgen. Die aktive Geräuschunterdrückung wurde ebenfalls optimiert und passt sich nun adaptiv an die Umgebung an, kann aber auch manuell in drei Stufen eingestellt werden. Besonders beeindruckend ist die Akkulaufzeit von bis zu 60 Stunden mit aktiviertem ANC – ein Spitzenwert in dieser Klasse.
Vorteile
- Herausragende Klangqualität mit feiner Detailauflösung
- Extrem lange Akkulaufzeit von bis zu 60 Stunden
- Hochwertige Materialien und Verarbeitung
Nachteile
- ANC nicht ganz auf dem Niveau von Sony und Bose
- Etwas höheres Gewicht
Technische Daten
- ANC-Stufen: Adaptiv + 3 manuelle Stufen
- Akkulaufzeit: Bis zu 60 Std. (ANC an)
- Schnellladung: 10 Min. für 6 Std. Wiedergabe
- Gewicht: 293g
- Bluetooth: 5.3 mit Multipoint
- Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive
Die Bedienung erfolgt über eine Kombination aus Touch-Fläche und physischen Tasten, was eine intuitive Steuerung ermöglicht. Die Sennheiser Smart Control App bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten für Equalizer, ANC und Transparenzmodus. Ein besonderes Feature ist die Sound Zones-Funktion, die automatisch bestimmte Einstellungen aktiviert, wenn Sie sich an bestimmten Orten befinden. Mit seiner Unterstützung für hochauflösende Codecs wie aptX Adaptive ist der Momentum 5 Wireless besonders für audiophile Nutzer interessant, die Wert auf beste Klangqualität legen.
5. Bowers & Wilkins Px8 – Luxuriöse Materialien und audiophiler Klang
Der Bowers & Wilkins Px8 ist ein Luxus-Kopfhörer, der keine Kompromisse eingeht. Die Verarbeitung mit Nappa-Leder, Aluminium und Kohlefaser ist erstklassig und vermittelt ein Premium-Gefühl. Klanglich setzt B&W auf neu entwickelte 40mm-Carbon-Treiber, die für eine außergewöhnliche Detailwiedergabe und präzise Bässe sorgen. Die aktive Geräuschunterdrückung arbeitet in drei Stufen und filtert Umgebungsgeräusche effektiv heraus, erreicht aber nicht ganz das Niveau der Spezialisten von Sony und Bose.
Vorteile
- Exzellente Klangqualität mit präziser Räumlichkeit
- Hochwertigste Materialien und Verarbeitung
- Elegantes, zeitloses Design
Nachteile
- ANC nicht auf dem Niveau der Spezialisten
- Sehr hoher Preis
Technische Daten
- ANC-Stufen: 3 Stufen
- Akkulaufzeit: Bis zu 30 Std. (ANC an)
- Schnellladung: 15 Min. für 7 Std. Wiedergabe
- Gewicht: 320g
- Bluetooth: 5.2 mit Multipoint
- Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive
Die Bedienung erfolgt über physische Tasten an beiden Ohrmuscheln, die eine präzise Steuerung ermöglichen. Die Bowers & Wilkins Music App bietet Einstellungsmöglichkeiten für Equalizer und ANC-Modi sowie die Integration verschiedener Streaming-Dienste. Mit USB-C kann der Px8 nicht nur geladen, sondern auch direkt als USB-DAC genutzt werden, was die Klangqualität weiter verbessert. Mit einer Akkulaufzeit von 30 Stunden ist der Px8 auch für längere Reisen gut gerüstet. Wer bereit ist, für außergewöhnliche Klangqualität und Premium-Materialien tiefer in die Tasche zu greifen, wird mit dem Px8 einen Kopfhörer finden, der auch optisch beeindruckt.
6. Shure AONIC 50 Gen 2 – Studioreife Klangqualität mit verbessertem ANC
Der Shure AONIC 50 Gen 2 ist die Weiterentwicklung des beliebten Studiokopfhörers mit aktiver Geräuschunterdrückung. Shure hat vor allem beim ANC nachgebessert, das nun mit mehr Mikrofonen und verbesserter Signalverarbeitung deutlich effektiver arbeitet. Der Klang bleibt dem neutralen, studionahen Charakter treu, der für eine präzise Wiedergabe sorgt. Besonders Stimmen und akustische Instrumente klingen natürlich und detailreich. Die Akkulaufzeit wurde auf beeindruckende 45 Stunden erhöht, was den AONIC 50 Gen 2 zu einem zuverlässigen Begleiter für lange Reisen macht.
Vorteile
- Studioreife, neutrale Klangwiedergabe
- Verbesserte Geräuschunterdrückung
- Lange Akkulaufzeit von bis zu 45 Stunden
Nachteile
- Relativ hohes Gewicht
- ANC-Modi nur über Schalter umschaltbar
Technische Daten
- ANC-Stufen: 3 Stufen
- Akkulaufzeit: Bis zu 45 Std. (ANC an)
- Schnellladung: 15 Min. für 5 Std. Wiedergabe
- Gewicht: 334g
- Bluetooth: 5.2 mit Multipoint
- Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC
Die Bedienung erfolgt über physische Tasten und einen dreistufigen Schalter für die ANC-Modi. Die ShurePlus PLAY App bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten für den Klang, darunter einen parametrischen Equalizer und verschiedene Presets. Ein besonderes Feature ist die Möglichkeit, den AONIC 50 Gen 2 per USB-C direkt als DAC zu nutzen, was die Klangqualität weiter verbessert. Mit seiner breiten Codec-Unterstützung, die sowohl aptX HD als auch LDAC umfasst, ist der Shure besonders für audiophile Nutzer interessant, die Wert auf hochauflösende Musikwiedergabe legen.
7. Technics EAH-A800 – Audiophile Tradition mit moderner Technik
Der Technics EAH-A800 verbindet die audiophile Tradition der Marke mit moderner Noise-Cancelling-Technologie. Die 40mm-Treiber mit spezieller Membran sorgen für einen ausgewogenen, detailreichen Klang mit präzisen Bässen. Die aktive Geräuschunterdrückung arbeitet mit acht Mikrofonen und passt sich adaptiv an die Umgebung an, kann aber auch manuell in zwei Stufen eingestellt werden. Besonders beeindruckend ist die Akkulaufzeit von bis zu 50 Stunden mit aktiviertem ANC – ein Spitzenwert, der auch längere Reisen problemlos abdeckt.
Vorteile
- Ausgewogener, detailreicher Klang
- Sehr lange Akkulaufzeit von bis zu 50 Stunden
- Gute Sprachqualität bei Telefonaten
Nachteile
- ANC nicht ganz auf dem Niveau der Spitzenreiter
- App mit eingeschränkten Funktionen
Technische Daten
- ANC-Stufen: Adaptiv + 2 manuelle Stufen
- Akkulaufzeit: Bis zu 50 Std. (ANC an)
- Schnellladung: 15 Min. für 10 Std. Wiedergabe
- Gewicht: 298g
- Bluetooth: 5.2 mit Multipoint
- Codecs: SBC, AAC, LDAC
Die Bedienung erfolgt über Touch-Flächen an beiden Ohrmuscheln, die eine intuitive Steuerung ermöglichen. Die Technics Audio Connect App bietet Einstellungsmöglichkeiten für Equalizer und ANC-Modi, bleibt aber insgesamt etwas hinter der Konkurrenz zurück. Ein besonderes Feature ist der „Just My Voice“-Modus, der bei Telefonaten für eine besonders klare Sprachübertragung sorgt. Mit seiner Unterstützung für den hochauflösenden LDAC-Codec ist der EAH-A800 besonders für audiophile Nutzer interessant, die Wert auf beste Klangqualität legen und ein Android-Smartphone nutzen.
8. JBL Tour One M2 – Kraftvoller Klang mit langer Akkulaufzeit
Der JBL Tour One M2 ist die zweite Generation des Premium-Kopfhörers von JBL und bringt einige beeindruckende Verbesserungen mit. Die 40mm-Treiber wurden überarbeitet und liefern nun einen noch kraftvolleren Klang mit JBLs charakteristischem, bassorientiertem Signature-Sound. Die aktive Geräuschunterdrückung wurde ebenfalls optimiert und passt sich nun adaptiv an die Umgebung an, kann aber auch manuell in vier Stufen eingestellt werden. Besonders beeindruckend ist die Akkulaufzeit von bis zu 50 Stunden mit aktiviertem ANC – ein Spitzenwert in dieser Klasse.
Vorteile
- Kraftvoller, bassorientierter Klang
- Sehr lange Akkulaufzeit von bis zu 50 Stunden
- Umfangreiche App-Funktionen
Nachteile
- Für manche zu basslastig
- Ohrpolster können bei längerer Nutzung warm werden
Technische Daten
- ANC-Stufen: Adaptiv + 4 manuelle Stufen
- Akkulaufzeit: Bis zu 50 Std. (ANC an)
- Schnellladung: 10 Min. für 5 Std. Wiedergabe
- Gewicht: 268g
- Bluetooth: 5.3 mit Multipoint
- Codecs: SBC, AAC, LDAC
Die Bedienung erfolgt über eine Kombination aus Touch-Fläche und physischen Tasten, was eine intuitive Steuerung ermöglicht. Die JBL Headphones App bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten für Equalizer, ANC und Transparenzmodus. Besondere Features sind der Personi-Fi-Modus, der den Klang an das individuelle Hörvermögen anpasst, und der Spatial Sound-Modus mit Head-Tracking. Für Gaming-Fans gibt es einen speziellen Low-Latency-Modus, der Verzögerungen minimiert. Mit seinem kraftvollen Klang und der langen Akkulaufzeit ist der Tour One M2 besonders für Bass-Liebhaber und Vielreisende interessant.
9. Beats Studio Pro 2 – Stylischer Allrounder mit verbessertem Klang
Die Beats Studio Pro 2 sind die Weiterentwicklung des beliebten Studio Pro und bringen einige willkommene Verbesserungen mit. Das Design bleibt dem charakteristischen Beats-Look treu, wurde aber mit hochwertigeren Materialien und verbesserten Scharnieren robuster gestaltet. Klanglich hat sich viel getan: Die neuen Treiber liefern einen ausgewogeneren Sound, der zwar immer noch bassbetont ist, aber nicht mehr so übertrieben wie bei früheren Modellen. Die aktive Geräuschunterdrückung wurde ebenfalls optimiert und passt sich nun adaptiv an die Umgebung an.
Vorteile
- Verbesserter, ausgewogenerer Klang
- Gute Geräuschunterdrückung
- Nahtlose Integration in Apple- und Android-Ökosysteme
Nachteile
- Immer noch recht basslastig
- Tasten etwas schwer zu unterscheiden
Technische Daten
- ANC-Stufen: Adaptiv
- Akkulaufzeit: Bis zu 40 Std. (ANC an)
- Schnellladung: 10 Min. für 4 Std. Wiedergabe
- Gewicht: 260g
- Bluetooth: 5.3
- Codecs: SBC, AAC, aptX Adaptive
Die Bedienung erfolgt über physische Tasten an beiden Ohrmuscheln, die allerdings etwas schwer zu unterscheiden sind. Besonders interessant ist die breite Kompatibilität: Mit Apple-Geräten bieten die Studio Pro 2 One-Touch-Pairing und Spatial Audio mit Head-Tracking, mit Android-Geräten Fast Pair und aptX Adaptive für hochauflösende Wiedergabe. Die Akkulaufzeit von 40 Stunden ist sehr gut und reicht auch für längere Reisen. Mit ihrem stylischen Design und dem verbesserten Klang sind die Beats Studio Pro 2 besonders für modebewusste Nutzer interessant, die einen ausgewogenen, aber immer noch basslastigen Sound bevorzugen.
10. Anker Soundcore Space One – Preis-Leistungs-Sieger mit überraschend guter Performance
Der Anker Soundcore Space One ist der Beweis, dass gute Noise-Cancelling-Kopfhörer nicht teuer sein müssen. Für unter 100 Euro bietet er eine beeindruckende Leistung, die in vielen Bereichen mit deutlich teureren Modellen mithalten kann. Die 40mm-Treiber liefern einen basslastigen, aber dennoch ausgewogenen Klang, der sich über den Equalizer in der App individuell anpassen lässt. Die aktive Geräuschunterdrückung arbeitet mit fünf Stufen und filtert Umgebungsgeräusche erstaunlich effektiv heraus – besonders in dieser Preisklasse eine Überraschung.
Vorteile
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Sehr lange Akkulaufzeit von bis zu 55 Stunden
- Überraschend effektives Noise Cancelling
Nachteile
- Klangqualität nicht auf Premium-Niveau
- Plastikverarbeitung weniger hochwertig
Technische Daten
- ANC-Stufen: 5 Stufen
- Akkulaufzeit: Bis zu 55 Std. (ANC an)
- Schnellladung: 5 Min. für 4 Std. Wiedergabe
- Gewicht: 274g
- Bluetooth: 5.2 mit Multipoint
- Codecs: SBC, AAC, LDAC
Die Bedienung erfolgt über Touch-Flächen an beiden Ohrmuscheln, die eine intuitive Steuerung ermöglichen. Die Soundcore App bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten für Equalizer, ANC und Transparenzmodus. Ein besonderes Feature ist der HearID-Test, der den Klang an das individuelle Hörvermögen anpasst. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 55 Stunden ist der Space One ein echter Dauerläufer. Die Unterstützung des hochauflösenden LDAC-Codecs ist in dieser Preisklasse ebenfalls bemerkenswert. Für preisbewusste Nutzer, die nicht auf guten Klang und effektives Noise Cancelling verzichten möchten, ist der Anker Soundcore Space One eine klare Empfehlung.
Kaufratgeber: Worauf Sie bei Noise Cancelling Kopfhörern achten sollten
ANC-Technologie
Die Qualität der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) variiert stark zwischen verschiedenen Modellen. Premium-Kopfhörer bieten oft adaptive Systeme, die sich automatisch an die Umgebung anpassen. Achten Sie auf:
- Anzahl der Mikrofone (mehr ist besser)
- Adaptive vs. statische Geräuschunterdrückung
- Einstellbare ANC-Stufen
- Transparenzmodus für Umgebungsgeräusche
Besonders effektiv sind die ANC-Systeme von Sony, Bose und Apple, die kontinuierlich Umgebungsgeräusche analysieren und die Geräuschunterdrückung entsprechend anpassen.
Bluetooth-Codecs
Für die beste Klangqualität sollten Sie auf unterstützte Bluetooth-Codecs achten. Die wichtigsten sind:
- SBC: Standard-Codec, in allen Bluetooth-Geräten
- AAC: Bessere Qualität, vor allem mit Apple-Geräten
- aptX/aptX HD/aptX Adaptive: Höhere Qualität mit Android
- LDAC: Sonys hochauflösender Codec (bis 990 kbps)
Für iPhone-Nutzer ist AAC wichtig, während Android-Nutzer von aptX oder LDAC profitieren. Multipoint-Bluetooth ermöglicht die gleichzeitige Verbindung mit mehreren Geräten – praktisch für den Wechsel zwischen Laptop und Smartphone.
App-Funktionen
Die meisten Premium-Kopfhörer bieten begleitende Apps mit nützlichen Funktionen:
- Equalizer zur Klanganpassung
- Feinabstimmung der Geräuschunterdrückung
- Firmware-Updates
- Individuelle Klangprofile
- Ortungsfunktion für verlegte Kopfhörer
Besonders umfangreich sind die Apps von Sony (Headphones Connect), Sennheiser (Smart Control) und Bose (Bose Music), die zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten bieten und regelmäßig mit neuen Funktionen aktualisiert werden.
Tragekomfort
Da Noise Cancelling Kopfhörer oft stundenlang getragen werden, ist der Komfort entscheidend:
- Gewicht (leichtere Modelle sind komfortabler)
- Polstermaterial (Memory-Schaum, Kunstleder, Stoff)
- Anpressdruck (nicht zu fest, nicht zu locker)
- Belüftung der Ohrpolster
Besonders komfortabel sind die Modelle von Bose und Sony, die auch bei längeren Tragezeiten nicht drücken. Achten Sie auch auf die Größe der Ohrmuscheln – sie sollten Ihre Ohren vollständig umschließen, um die beste Geräuschisolierung zu bieten.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit ist besonders wichtig für Vielreisende:
- 20-30 Stunden: durchschnittlich
- 30-40 Stunden: gut
- 40+ Stunden: hervorragend
Beachten Sie, dass die aktive Geräuschunterdrückung die Akkulaufzeit um 20-30% reduzieren kann. Schnellladefunktionen sind ebenfalls praktisch – die besten Modelle bieten nach 5-10 Minuten Ladezeit mehrere Stunden Wiedergabe. Spitzenreiter bei der Akkulaufzeit sind aktuell der Sennheiser Momentum 5 Wireless (60 Stunden) und der Anker Soundcore Space One (55 Stunden).
Preis-Leistungs-Verhältnis
Noise Cancelling Kopfhörer gibt es in verschiedenen Preisklassen:
- Unter 100€: Grundlegende ANC-Funktionen (z.B. Anker)
- 100-200€: Gute Allrounder mit solider ANC
- 200-400€: Premium-Modelle mit hervorragender ANC
- Über 400€: Luxus-Modelle mit Spitzen-ANC und -Klang
Für die meisten Nutzer bieten Modelle zwischen 200-400€ das beste Verhältnis aus Preis und Leistung. Wenn Sie jedoch besonderen Wert auf Klangqualität oder Materialien legen, können sich auch teurere Modelle lohnen. Unser Preis-Leistungs-Sieger Anker Soundcore Space One beweist, dass auch günstigere Modelle überzeugen können.
Häufig gestellte Fragen zu Noise Cancelling Kopfhörern
Wie funktioniert Active Noise Cancelling (ANC)?
Active Noise Cancelling arbeitet mit Mikrofonen, die Umgebungsgeräusche erfassen. Die Elektronik im Kopfhörer erzeugt dann ein Gegensignal mit gleicher Amplitude, aber entgegengesetzter Phase. Wenn dieses Gegensignal auf das Umgebungsgeräusch trifft, löschen sich beide Signale gegenseitig aus – ein Phänomen, das als destruktive Interferenz bezeichnet wird. Besonders effektiv ist ANC bei konstanten, tieffrequenten Geräuschen wie Motorenlärm, Klimaanlagen oder Flugzeugturbinen. Bei plötzlichen oder hochfrequenten Geräuschen wie Stimmen oder Tastaturklappern ist die Wirkung weniger ausgeprägt.
Welche Bluetooth-Codecs brauche ich für die beste Klangqualität?
Die benötigten Codecs hängen von Ihren Geräten ab. Für iPhone-Nutzer ist AAC wichtig, da Apple-Geräte diesen Codec bevorzugen. Android-Nutzer profitieren von aptX, aptX HD oder aptX Adaptive, die eine höhere Bitrate und geringere Latenz bieten. Den höchsten Qualitätsstandard bietet derzeit LDAC von Sony, der Übertragungsraten bis zu 990 kbps ermöglicht (CD-Qualität liegt bei etwa 1411 kbps). Wichtig: Sowohl der Kopfhörer als auch das Abspielgerät müssen den jeweiligen Codec unterstützen. Bei hochwertigen Kopfhörern ist der hörbare Unterschied zwischen den Codecs allerdings oft subtil und für viele Hörer kaum wahrnehmbar.
Wie lange hält der Akku bei Noise Cancelling Kopfhörern?
Die Akkulaufzeit variiert je nach Modell erheblich. Aktuelle Premium-Modelle bieten zwischen 20 und 60 Stunden Wiedergabezeit mit aktiviertem ANC. Die Spitzenreiter in unserem Test sind der Sennheiser Momentum 5 Wireless mit bis zu 60 Stunden und der Anker Soundcore Space One mit bis zu 55 Stunden. Beachten Sie, dass die tatsächliche Akkulaufzeit von verschiedenen Faktoren abhängt:
- Lautstärke (höhere Lautstärke verbraucht mehr Energie)
- ANC-Modus (aktiviertes ANC reduziert die Laufzeit um 20-30%)
- Bluetooth-Codec (hochauflösende Codecs wie LDAC verbrauchen mehr Energie)
- Umgebungstemperatur (Kälte reduziert die Akkuleistung)
Die meisten Modelle bieten zudem Schnellladefunktionen, die nach 5-15 Minuten Ladezeit mehrere Stunden Wiedergabe ermöglichen.
Sind Noise Cancelling Kopfhörer für Flugreisen geeignet?
Ja, Noise Cancelling Kopfhörer sind ideal für Flugreisen. Sie reduzieren das monotone Brummen der Flugzeugturbinen erheblich, was die Reise angenehmer macht und Ermüdung reduziert. Zudem können Sie Musik, Filme oder Podcasts bei geringerer Lautstärke genießen, was das Gehör schont. Einige Aspekte, die Sie beachten sollten:
- Bluetooth darf während Start und Landung oft nicht genutzt werden – ein Kabelanschluss ist dann praktisch
- Für Langstreckenflüge sind Modelle mit langer Akkulaufzeit oder Kabeloption empfehlenswert
- Komfortable Ohrpolster sind wichtig für mehrstündiges Tragen
- Ein Flugzeugadapter (2-Pin) kann nützlich sein, ist aber bei neueren Flugzeugen oft nicht mehr nötig
Die besten Modelle für Flugreisen in unserem Test sind der Sony WH-1000XM6, der Bose QuietComfort Ultra und der Sennheiser Momentum 5 Wireless.
Wie steht es um Garantie und Reparierbarkeit bei Noise Cancelling Kopfhörern?
Die meisten Hersteller bieten eine Garantie von 1-2 Jahren. Premium-Marken wie Bose, Sony und Sennheiser haben oft besseren Kundenservice und bieten Reparaturmöglichkeiten auch nach Ablauf der Garantie an. Einige wichtige Aspekte:
- Ohrpolster: Bei den meisten Modellen austauschbar (wichtig, da sie am schnellsten verschleißen)
- Akku: Nur bei wenigen Modellen wie dem Bang & Olufsen Beoplay H100 oder dem Cambridge Audio Melomania P100 vom Nutzer austauschbar
- Ersatzteile: Verfügbarkeit variiert stark je nach Hersteller
Aus Nachhaltigkeitssicht sind Modelle mit austauschbaren Komponenten zu bevorzugen. Sony hat beispielsweise bei den neueren Modellen austauschbare Ohrpolster eingeführt, und Apple bietet ein Recycling-Programm für alte AirPods Max an. Vor dem Kauf lohnt es sich, die Garantiebedingungen und Reparaturoptionen des jeweiligen Herstellers zu prüfen.
Fazit: Die besten Noise Cancelling Kopfhörer 2025
Nach unserem umfassenden Test der besten Noise Cancelling Kopfhörer 2025 zeigt sich, dass die Technologie weiter ausgereift ist und für jeden Anspruch und jedes Budget passende Modelle verfügbar sind. Der Sony WH-1000XM6 setzt sich als Testsieger durch, dank seiner hervorragenden Kombination aus intelligenter Geräuschunterdrückung, exzellentem Klang und langer Akkulaufzeit. Für audiophile Nutzer empfiehlt sich der Sennheiser Momentum 5 Wireless mit seinem detailreichen Klang und der beeindruckenden 60-Stunden-Akkulaufzeit.
Wer tief im Apple-Ökosystem verankert ist, wird mit den Apple AirPods Max 2 glücklich, während der Bose QuietComfort Ultra mit seinem immersiven Klang und dem hervorragenden Tragekomfort überzeugt. Für preisbewusste Käufer ist der Anker Soundcore Space One eine klare Empfehlung – er bietet erstaunlich gute Leistung zu einem attraktiven Preis.
Unabhängig von Ihrem Budget und Ihren Anforderungen finden Sie in unserer Bestenliste garantiert den passenden Noise Cancelling Kopfhörer, der Ihnen eine Oase der Ruhe in einer zunehmend lauten Welt bietet.
Unsere Top-Empfehlung
Der Sony WH-1000XM6 überzeugt mit intelligenter Geräuschunterdrückung, hervorragendem Klang und langer Akkulaufzeit.