9. Oktober 2025

👉 WordPress Feed-URLs in Google: So verhinderst du Duplicate Content & falsche Indexierung

Einleitung

Viele WordPress-Nutzer kennen das Problem: In der Google Search Console erscheint plötzlich die Meldung „Duplikat – vom Nutzer nicht als kanonisch festgelegt“. Statt der eigentlichen Unterseite taucht eine Feed-URL (z. B. /feed/) im Index auf. Das sorgt nicht nur für Verwirrung, sondern verhindert auch, dass die richtige Meta Description und der optimierte Inhalt in den Suchergebnissen angezeigt werden.

In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du das Problem erkennst, verstehst und endgültig löst – damit Google deine Inhalte korrekt indexiert.


🔎 Warum erscheinen Feed-URLs in Google?

WordPress erstellt automatisch für jeden Beitrag, jede Seite und jedes Archiv eine RSS-Feed-Version (/feed/). Diese ist für Abonnements und Feed-Reader gedacht – nicht für die Google-Suche.

Das Problem:

  • Feed-Seiten enthalten nur Auszüge und wenig echten Content.
  • Google stuft sie daher als Duplicate Content ein.
  • Im schlimmsten Fall indexiert Google den Feed statt der eigentlichen Seite → deine optimierten Meta-Angaben erscheinen nicht.

✅ Schritt-für-Schritt-Lösung

1. Problem identifizieren

  • Öffne die Google Search Console.
  • Gehe zu Indexierung → Seiten.
  • Wenn du den Hinweis „Duplikat – vom Nutzer nicht als kanonisch festgelegt“ siehst und dort eine /feed/-URL auftaucht → betrifft es deine Feeds.

2. Lösung mit Rank Math: Manuelle Weiterleitung

Falls du nur eine einzelne Seite betroffen hast:

  1. Rank Math Dashboard → Modul „Weiterleitungen“ aktivieren.
  2. Rank Math → Weiterleitungen → Neue Weiterleitung hinzufügen.
  3. Trage ein:
    • Quelle: https://deine-domain.de/dein-artikel/feed/
    • Ziel: https://deine-domain.de/dein-artikel/
    • Typ: 301 Permanent
    • Speichern

👉 Vorteil: Schnell und einfach.
👉 Nachteil: Muss bei jedem neuen Artikel manuell gemacht werden, wenn Google wieder einen Feed indexiert.


3. Lösung für alle Feeds (empfohlen)

Damit das Problem gar nicht erst wieder auftritt, solltest du alle Feed-URLs global umleiten.
Das geht am besten über die .htaccess-Datei:

# WordPress Feed-Umleitungen
RewriteCond %{REQUEST_URI} ^(.*)/feed/?$ [NC]
RewriteRule ^ %1 [R=301,L]

👉 Ergebnis:

  • /artikel/feed//artikel/
  • /kategorie/feed//kategorie/
  • /tag/feed//tag/

Damit bleiben nur noch die echten Inhalte indexierbar.


4. Canonical-Tags prüfen

Jede Seite sollte ein korrektes Canonical-Tag im <head> haben, z. B.:

<link rel="canonical" href="https://deine-domain.de/dein-artikel/" />

Das sorgt dafür, dass Google deine Hauptseite als Original erkennt.


5. Google neu informieren

  • Öffne die Google Search Console.
  • Prüfe die betroffene Feed-URL → sie sollte jetzt per 301 weitergeleitet werden.
  • Reiche die richtige Artikel-URL erneut zur Indexierung ein.

🛠️ Bonus-Tipps gegen Duplicate Content

  • Archiv-Seiten (Tags, Autoren) auf noindex setzen (Rank Math → Suchdarstellung → Archive).
  • Anhänge auf den Hauptbeitrag umleiten (Rank Math → Links → „Anhänge weiterleiten“ aktivieren).
  • Sitemap optimieren: Nur wichtige Content-Typen aufnehmen (Seiten, Beiträge).

🎯 Fazit

Wenn Google deine Feed-URLs statt der eigentlichen Seiten indexiert, wirkt sich das negativ auf deine SEO aus: Falsche Meta-Beschreibungen, Duplicate Content und verlorenes Ranking-Potenzial.

Die Lösung ist aber einfach:

  • Für einzelne Fälle reicht eine manuelle Weiterleitung in Rank Math.
  • Für eine dauerhafte Lösung solltest du alle Feed-URLs per .htaccess oder globaler Redirect-Regel umleiten.

So stellst du sicher, dass Google immer die richtige Seite indexiert und deine Meta-Angaben optimal ausgespielt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Review Your Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal