9. August 2025
Volonaut Airbike
Volonaut Airbike Kaufen

Das fliegende Motorrad der Zukunft: Alles über das Volonaut Airbike

Einleitung: Die Science-Fiction wird Realität

Ein fliegendes Motorrad, das mit über 100 km/h durch die Lüfte jagt und dabei aussieht, als sei es direkt aus „Star Wars“ entsprungen? Was noch vor wenigen Jahren wie ein Luftschloss wirkte, wird jetzt greifbare Realität. Mit dem „Airbike“ stellt das polnische Start-up Volonaut ein spektakuläres Fluggerät vor, das weltweit für Aufsehen sorgt. Entwickelt von Tomasz Patan, der bereits mit dem Jetson ONE Erfolge feierte, verspricht das Airbike eine Revolution in der Luftmobilität. In diesem Beitrag erfährst du alles über Technik, Design, Leistung, Zulassung, Preis und die offenen Fragen zur Sicherheit dieses einzigartigen Hoverbikes.


1. Was ist das Volonaut Airbike?

Das Airbike ist ein einmotoriges, einplätziges und ultraleichtes Jet-Hoverbike, das von Volonaut entwickelt wurde. Es kombiniert Elemente aus Luftfahrttechnik, Motorrad-Design und Sci-Fi-ästhetik. Ziel ist es, eine neue Form der individuellen Luftmobilität zu schaffen, die einfach zu steuern, wartungsarm und spektakulär zu erleben ist.

Tomasz Patan beschreibt das Projekt als „minimalistische Flugmaschine“ mit maximaler Funktionalität. Die Vision: ein Luftfahrzeug, das wie ein Motorrad zu bedienen ist, aber sich in drei Dimensionen frei bewegen kann.


2. Technische Daten im Überblick

MerkmalSpezifikation
AntriebJet-Turbinen mit lenkbarem Schubstrahl
MaterialKohlefaser-Verbundwerkstoffe
Leergewichtca. 30 kg
Zuladung (Pilot)max. 95 kg
Flugzeitca. 10 Minuten (abhängig vom Flugprofil)
TreibstoffeDiesel, Biodiesel, Jet A-1, Kerosin
Geschwindigkeit max.bis zu 200 km/h (Prototyp), 102 km/h (legal)
SteuerungFlugcomputer mit Sensorfusion, Helmsteuerung
SicherheitssystemeRedundante Elektronik, automatische Stabilisierung

Die Kombination aus geringem Gewicht, starker Schubkraft und computergestützter Stabilisierung ermöglicht ein agiles Flugverhalten – vergleichbar mit einer High-End-Drohne.


3. Flugerlebnis und Steuerung

Das Airbike wird nicht per klassischem Joystick gesteuert, sondern über ein modulares Steuerungssystem, das sich stark an Drohnen orientiert. Der Pilot trägt ein Helmdisplay, das alle Flugdaten in Echtzeit überträgt. Zudem arbeitet Volonaut an einer Sprachsteuerung für einfache Flugmanöver.

Sensorfusion aus GPS, Gyroskop, Barometer und Beschleunigungssensoren sorgt dafür, dass das Airbike automatisch stabil bleibt und Windböen ausgleichen kann. Besonders spannend: Das System ist so aufgebaut, dass selbst Anfänger das Airbike mit kurzer Einweisung fliegen können sollen.


4. Sicherheitsaspekte: Wie sicher ist das Airbike?

Ein fliegendes Motorrad ohne Propeller? Klingt gewagt, ist aber technisch nachvollziehbar. Die Jet-Turbinen befinden sich im Inneren des Geräts und erzeugen einen kontrollierten Schubstrahl nach unten. Dadurch werden drehende Teile vermieden, die bei einem Unfall zu Gefahr werden könnten.

Weitere Sicherheitsfeatures:

  • Triple-redundanter Flugcomputer
  • Automatische Schwebefunktion bei Systemfehler
  • Notfall-Abschaltung & Notlandesystem
  • Virtuelle Zäune (Geofencing)

Zwar verfügt das Airbike aktuell über keinen Fallschirm, Volonaut arbeitet jedoch an einem optionalen Rückenfallschirm, der automatisch ausgelöst werden kann.


5. Geschwindigkeitsgrenzen: Warum „nur“ 102 km/h?

Während der Prototyp Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h erreichen kann, ist die marktfähige Version auf 102 km/h begrenzt. Der Grund: In vielen Ländern dürfen Luftfahrzeuge mit einem Gewicht unter 115 kg und einer Höchstgeschwindigkeit von unter 63 mph (102 km/h) ohne Pilotenschein geflogen werden. Diese Einstufung ermöglicht es Volonaut, das Airbike als „Ultralight“-Kategorie zu vermarkten und so eine breitere Zielgruppe anzusprechen.


6. Ist das Ganze echt oder nur ein cleverer PR-Gag?

Nach der Erstveröffentlichung gingen die Meinungen auseinander: Handelte es sich um CGI, KI-generierte Videos oder gar ein Modell an Seilen?

Volonaut reagierte prompt:

  • Veröffentlichung von Rohmaterial-Videos mit Originalton
  • Unbearbeitete Flugaufnahmen mit Perspektivenwechsel
  • Interviews mit Journalisten, die beim Testflug anwesend waren

Zudem kann das Airbike inzwischen live vorbestellt werden – ein klarer Hinweis auf die Ernsthaftigkeit des Projekts.


7. Preis & Verfügbarkeit

Das Airbike wird voraussichtlich ab 2026 in Serie produziert. Bereits jetzt ist eine Vorbestellung möglich.

ModellPreis
Airbike Ultra880.000 USD (~820.000 €)
Airbike EU649.000 GBP (~760.000 €)

Zunächst ist die Produktion auf eine limitierte Stückzahl von 30 Fahrzeugen begrenzt. Kunden erhalten eine spezielle Schulung, Technikbriefings und optional Wartungsverträge. Später ist eine günstigere „Consumer Edition“ geplant.


8. Mögliche Anwendungen in der Zukunft

  • Freizeit & Erlebnisflüge
  • Extremsport & Events
  • Luftpolizei oder militärische Aufklärung
  • Rettungseinsätze in unwegsamem Gelände
  • Lufttaxi für Einzelpersonen

Volonaut sieht das Airbike nicht als Massenprodukt, sondern als „Proof of Concept“ für künftige Serien leichter Luftfahrzeuge.


9. Kritik und offene Fragen

  • Flugzeit: Mit max. 10 Minuten Flugzeit ist die Reichweite stark begrenzt.
  • Lärm: Jet-Turbinen sind laut. Aktuelle Messdaten fehlen.
  • Zulassung: In Europa komplexer als in den USA. Nationale Luftraumgesetze variieren stark.
  • Preis: Extrem hoch, bisher nur für Enthusiasten oder Sammler realistisch.
  • Sicherheitszertifikate: Noch nicht öffentlich verifiziert.

10. Fazit: Zukunft oder teurer Hype?

Das Volonaut Airbike ist kein Spielzeug, sondern ein technologischer Durchbruch. Auch wenn viele Fragen noch offen sind, zeigt das Projekt, was heute im Bereich der personalisierten Luftfahrt möglich ist. Mit einem klaren Fokus auf Leichtbau, Stabilität und Jet-Technik eröffnet es völlig neue Wege für den urbanen und ländlichen Individualverkehr.

Wer das nötige Kleingeld hat und Pioniergeist besitzt, könnte schon 2026 Teil dieser neuen Bewegung werden.

Ob das fliegende Motorrad für jedermann kommen wird, bleibt abzuwarten. Doch eines ist sicher: Das Airbike ist ein Symbol für den Aufbruch in eine neue Dimension der Mobilität.


Weiterführende Links:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Review Your Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal