- Physiker beobachten erstmals das Eindringen von Elektronen ins Atomkerninnere – Meilenstein der Atomphysik - 20. November 2025
- Solana-ETFs: Fidelity und Canary Capital starten neue Fonds – Statistiken, Hintergründe und Tipps für Anleger - 20. November 2025
- Sandstürme auf Zypern: Ursachen, Statistik, Auswirkungen und effektive Schutz-Tipps - 20. November 2025
Am 18. November 2025 gelangen Solana-basierte ETFs erstmals an zwei große US-Börsen: Der Fidelity Solana ETF (FSOL) startete an der NYSE Arca, während Canary Capital SOLC an der Nasdaq auflegte. Sobald die ersten Handelstage begannen, setzte eine beachtliche Marktaktivität ein – speziell beim Fidelity ETF mit einem 3-Millionen-Dollar-Volumen am Tag seines Debüts. Der SOLC von Canary Capital blieb mit etwa 35.000 Dollar zunächst deutlich darunter.
Was sind Solana-ETFs und wie funktionieren sie?
Solana-ETFs bilden direkt den Wert des nativen SOL-Tokens ab. Anleger können damit einfach am Kursverlauf und an möglichen Staking-Vergütungen partizipieren, ohne den Token selbst halten zu müssen. Fidelity und Canary Capital nutzen jeweils verschiedene Staking-Protokolle – Marinade (Canary) und eigene Systeme (Fidelity), um die Wertentwicklung und Ausschüttungen der Fonds möglichst attraktiv zu gestalten.
Marktdaten und Statistiken: Wachstum, Volumen, Konkurrenz
Seit dem Start des ersten Solana-ETFs von Bitwise am 28. Oktober 2025 ist das Segment im Aufwind:
- Die Fonds verzeichneten 15 Tage kontinuierlicher Kapitalzuflüsse.
- Der Gesamtzufluss beläuft sich auf fast 390 Millionen Dollar (ohne die neuen Produkte).
- Das verwaltete Vermögen der SOL-ETFs liegt nun bei 513,48 Mio. Dollar, etwa 0,71% der gesamten Solana-Marktkapitalisierung.
Neuere Produkte wie GSOL (Grayscale) und VSOL (VanEck) sowie der XRP-ETF XRPC von Canary Capital an der Nasdaq bereichern die ETF-Landschaft. Die Vielfalt zeigt die rasant wachsende Nachfrage nach Krypto-Fondsprodukten an regulierten Börsen.
Was bewegt den Markt? – Experten-Statements und Branchendynamik
Nate Geraci, Präsident von NovaDiusWealth, betont die Bedeutung des Einstiegs von Fidelity: Als drittgrößter Vermögensverwalter weltweit setzt das Unternehmen ein deutliches Signal an die Branche. Dass Konkurrent BlackRock bisher noch nicht im Solana-ETF-Markt vertreten ist, wird als bemerkenswert gewertet.
Die Listung neuer Fonds bringt traditionelle Investoren näher an den Krypto-Markt und erhöht die Liquidität. Seitdem Bitwise seinen Solana ETF als ersten spottbasierten Fonds gestartet hat, gilt ein neuer Maßstab für die Branche.
Tipps für Anleger: Was sollte man beachten?
1. Produktvergleich:
Schaue genau auf die Fondsstruktur, Gebühren und das verwendete Staking-Protokoll. Unterschiedliche Anbieter nutzen verschiedene Ansätze, die Rendite und Risiko beeinflussen.
2. Volumen und Liquidität:
Achte auf Handelsvolumen und Assets under Management (AUM). Fonds mit mehr Kapital und intensiverem Handel bieten meist bessere Preisfindung und geringere Spreads.
3. Diversifikation:
Auch wenn Solana in kurzer Zeit stark gewachsen ist, streue deine Anlagen auf mehrere Kryptowerte und ETFs. Das mindert das Risiko und schützt vor Einzelverlusten bei Kurseinbrüchen.
4. Regulierung und Sicherheit:
Regulierte ETFs bieten Vorteile gegenüber dem direkten Tokenkauf, etwa Depotführung, steuerliche Klarheit und institutionelle Absicherung. Prüfe den ETF-Prospekt und die Börsenstandards.
5. Trends beobachten:
Der Krypto-ETF-Markt ändert sich rasant: Neue Produkte, weitere Listings, und politische sowie steuerliche Rahmenbedingungen können Renditechancen und Risiken schnell beeinflussen.
6. Staking berücksichtigen:
Fonds mit integriertem Staking schütten Zusatzerträge aus. Informiere dich über Details und Bedingungen, damit du keine Renditechance verpasst.
Rückblick und Entwicklung der letzten Jahre
Solana ist seit 2020 einer der dynamischsten Wachstumsstars am Kryptomarkt. Mit der Einführung von ETFs beginnt eine neue Ära der institutionellen Nachfrage:
- Das Netz verzeichnete 2022–2025 immer wieder Überlastungen, hat aber durch Upgrades und neue Anbieter wie Marinade deutliche Stabilitätsfortschritte gemacht.
- Das Handelsvolumen von Solana-Token und damit verbundenen Fonds hat sich seit dem Jahr 2023 mehr als verdoppelt.
- ETFs auf Solana sind heute ein wichtiger Zugang für institutionelle und private Anleger ohne „Krypto-Native“-Know-how.
Ausblick: Was bringt die Zukunft?
Die Einführung neuer Solana-ETFs treibt die Integration digitaler Assets in die herkömmliche Finanzwelt voran. Nach Prognosen werden weitere Token-basierte Fonds folgen, darunter Ethereum, XRP und kommende Layer-1 Projekte. Die Verschmelzung von Staking-Features, hohem Handelsvolumen und regulatorischer Absicherung treibt das Segment an.