- Firma in Kroatien gründen: Der ultimative Leitfaden für 2024 - 10. Oktober 2025
- Fidor Bank Business Konto – Digitale Banking-Lösung mit Krypto-Integration - 10. Oktober 2025
- Stiftung in Singapur gründen: Ihr Leitfaden für steuerliche Vorteile und rechtliche Sicherheit - 9. Oktober 2025
Kroatien entwickelt sich mit seinem EU-Status, der Mitgliedschaft in der Eurozone seit 2023 und dem Beitritt zum Schengen-Raum zu einem immer attraktiveren Standort für Unternehmensgründungen. Die strategische Lage an der Adria, wachsende Wirtschaftssektoren und günstige steuerliche Rahmenbedingungen machen das Land besonders interessant für deutsche Investoren und Unternehmer. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wesentliche zur Gründung einer Firma in Kroatien – von Rechtsformen und Steuern bis hin zu Standortvorteilen und praktischen Schritten.

5 überzeugende Gründe für eine Firmengründung in Kroatien
Die Entscheidung, eine Firma in Kroatien zu gründen, bietet zahlreiche strategische Vorteile. Besonders seit dem Beitritt zur Eurozone im Januar 2023 hat sich das Land als Unternehmensstandort deutlich attraktiver positioniert.
EU-Binnenmarktzugang & Währungsstabilität
Als vollwertiges EU-Mitglied bietet Kroatien uneingeschränkten Zugang zum europäischen Binnenmarkt mit über 450 Millionen Verbrauchern. Die Einführung des Euro als Währung hat das Wechselkursrisiko eliminiert und sorgt für stabile Geschäftsbeziehungen mit anderen EU-Ländern.
Strategische Lage als Handelsdrehscheibe
Kroatien fungiert als wichtige Brücke zwischen Mittel-, Süd- und Osteuropa. Mit seiner Adriaküste und gut ausgebauten Häfen wie Rijeka bietet das Land optimale Voraussetzungen für Logistik und internationalen Handel zwischen EU und Balkanregion.
Boomender Tourismussektor
Mit über 18 Millionen Touristen jährlich bietet der kroatische Tourismusmarkt enorme Geschäftschancen. Investitionen in Hotels, Ferienwohnungen, Gastronomie und touristische Dienstleistungen versprechen attraktive Renditen, besonders an der Adriaküste.
Qualifizierte Arbeitskräfte
Kroatien verfügt über gut ausgebildete Fachkräfte, besonders in den Bereichen IT, Ingenieurwesen und Dienstleistungen. Die Arbeitskosten liegen deutlich unter dem westeuropäischen Niveau, was einen Wettbewerbsvorteil darstellt.
Attraktive Förderprogramme
Die kroatische Regierung bietet verschiedene Anreizprogramme für Investoren, darunter Steuererleichterungen, Zuschüsse für Arbeitsplatzschaffung und spezielle Förderungen für innovative Branchen und strukturschwache Regionen.
Rechtsformen für Ihre Firma in Kroatien im Detail
Bei der Gründung eines Unternehmens in Kroatien stehen verschiedene Rechtsformen zur Auswahl. Die Wahl der passenden Unternehmensform hängt von Faktoren wie Kapitalausstattung, Haftungsrisiko und geplanter Geschäftstätigkeit ab.

Kriterium | d.o.o. (GmbH) | j.d.o.o. (Mini-GmbH) | d.d. (AG) |
Mindestkapital | 20.000 HRK (~2.600€) | 10 HRK (~1,50€) | 200.000 HRK (~27.000€) |
Gründungsdauer | 1-2 Wochen | 1-2 Wochen | 2-4 Wochen |
Haftung | Beschränkt auf Einlage | Beschränkt auf Einlage | Beschränkt auf Einlage |
Eigentümerstruktur | Ein oder mehrere Gesellschafter | Ein oder mehrere Gesellschafter | Aktionäre |
Geeignet für | Mittlere Unternehmen | Startups, Kleinunternehmen | Größere Unternehmen |
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (d.o.o.)
Die d.o.o. ist das kroatische Äquivalent zur deutschen GmbH und die beliebteste Rechtsform für ausländische Investoren. Sie bietet eine klare Trennung zwischen Unternehmens- und Privatvermögen und schützt die Gesellschafter vor persönlicher Haftung.
Einfache Gesellschaft mit beschränkter Haftung (j.d.o.o.)
Die j.d.o.o. wurde speziell für Startups und Kleinunternehmer eingeführt. Mit einem minimalen Stammkapital von nur 10 HRK (ca. 1,50 €) bietet sie einen besonders niedrigschwelligen Einstieg in die Selbstständigkeit bei gleichzeitigem Haftungsschutz.
Aktiengesellschaft (d.d.)
Die kroatische Aktiengesellschaft eignet sich für größere Unternehmen und erfordert ein Mindestkapital von 200.000 HRK (ca. 27.000 €). Diese Rechtsform bietet sich an, wenn eine Börsennotierung angestrebt wird oder mehrere Investoren beteiligt werden sollen.
Einzelunternehmen (obrt)
Für Freiberufler und kleine Dienstleister kann ein Einzelunternehmen die passende Wahl sein. Hierbei haftet der Eigentümer allerdings unbeschränkt mit seinem Privatvermögen, was ein erhöhtes persönliches Risiko darstellt.
Steuervorteile und Förderungen in Kroatien
Das kroatische Steuersystem bietet verschiedene Anreize für Unternehmer und Investoren. Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren von günstigen Steuersätzen und speziellen Förderprogrammen.
Körperschaftssteuer
Der Standardsatz für die Körperschaftssteuer in Kroatien beträgt 18%. Kleinere Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 995.421 EUR profitieren von einem reduzierten Satz von nur 10%, was im europäischen Vergleich sehr attraktiv ist.
Mehrwertsteuer
Der reguläre Mehrwertsteuersatz liegt bei 25%. Für bestimmte Branchen gelten ermäßigte Sätze: 13% für Tourismusdienstleistungen und Gastronomie sowie 5% für essenzielle Güter wie Medikamente und Bücher.
Dividendenbesteuerung
Dividenden werden in Kroatien mit einem Satz von 10% besteuert. Dank des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Deutschland und Kroatien können deutsche Investoren eine Doppelbesteuerung vermeiden.
Investitionsförderungen
Die kroatische Regierung bietet umfangreiche Förderprogramme für Investitionen an. Je nach Investitionsvolumen und Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze können Unternehmen von Steuererleichterungen und direkten Zuschüssen profitieren.
- Regionale Investitionszuschüsse (besonders in Ostslawonien und der Region Lika)
- Arbeitsplatzschaffungsprämien von bis zu 10.000€ pro neu geschaffener Stelle
- Reduzierte Körperschaftssteuer für Investitionen in Forschung und Entwicklung
- EU-Finanzierungsprogramme für innovative Startups und nachhaltige Projekte
- Steuerbefreiungen für Reinvestitionen von Gewinnen in Unternehmenswachstum
Die Top 4 Standorte für Startups und Unternehmen in Kroatien
Kroatien bietet verschiedene attraktive Standorte für Unternehmensgründungen, die je nach Branche und Geschäftsmodell unterschiedliche Vorteile bieten. Hier sind die vier vielversprechendsten Regionen für Ihre Geschäftstätigkeit.

Zagreb
Als Hauptstadt und Wirtschaftszentrum bietet Zagreb die beste Infrastruktur für Unternehmen. Die Stadt beherbergt zahlreiche Tech-Parks wie die Zagreb Innovation Zone und verfügt über ein dichtes Netzwerk an Dienstleistern, Behörden und Finanzinstituten.
Tech & IT Finanzen Dienstleistungen
Split
Die zweitgrößte Stadt Kroatiens ist ein wichtiger Tourismus- und Immobilien-Hotspot. Split bietet hervorragende Möglichkeiten für Unternehmen im Tourismussektor, der Immobilienentwicklung und maritimen Dienstleistungen.
Tourismus Immobilien Maritime Wirtschaft
Rijeka
Als wichtigstes Logistikzentrum mit dem größten Hafen Kroatiens ist Rijeka ideal für Import-Export-Unternehmen und Logistikdienstleister. Die Stadt bietet eine exzellente Verkehrsanbindung und niedrigere Betriebskosten als die Hauptstadt.
Logistik Handel Industrie
Osijek
Die Hauptstadt Slawoniens entwickelt sich zu einem aufstrebenden IT-Zentrum mit einer wachsenden Startup-Szene. Dank der Universität Osijek und niedrigen Betriebskosten ist die Stadt besonders attraktiv für Tech-Startups und digitale Dienstleister.
IT-Entwicklung Agrarwirtschaft Bildung

Praktische Schritte zur Gründung Ihrer Firma in Kroatien
Die Gründung eines Unternehmens in Kroatien folgt einem strukturierten Prozess, der bei guter Vorbereitung innerhalb weniger Wochen abgeschlossen werden kann. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung zu den notwendigen Schritten.
-
Wahl der Rechtsform
Entscheiden Sie sich für die passende Unternehmensform (d.o.o., j.d.o.o., d.d. oder obrt) basierend auf Ihren Geschäftszielen, verfügbarem Kapital und gewünschtem Haftungsschutz.
-
Reservierung des Firmennamens
Prüfen Sie die Verfügbarkeit Ihres gewünschten Firmennamens beim kroatischen Handelsregister und reservieren Sie diesen. Der Name muss einzigartig sein und darf keine geschützten Begriffe enthalten.
-
Erstellung der Gründungsdokumente
Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente vor, darunter den Gesellschaftsvertrag, Aktionärsvereinbarungen und persönliche Identifikationsnachweise. Diese müssen von einem kroatischen Notar beglaubigt werden.
-
Eröffnung eines Geschäftskontos
Eröffnen Sie ein Geschäftskonto bei einer kroatischen Bank und zahlen Sie das erforderliche Stammkapital ein (20.000 HRK für d.o.o., 10 HRK für j.d.o.o.).
-
Registrierung beim Handelsregister
Reichen Sie alle notariell beglaubigten Dokumente beim kroatischen Handelsregister (Trgovački sud) ein und zahlen Sie die Registrierungsgebühr von etwa 100 EUR.
-
Steuerliche Registrierung
Beantragen Sie eine kroatische Steueridentifikationsnummer (OIB) und registrieren Sie Ihr Unternehmen bei der Steuerbehörde. Bei einem erwarteten Jahresumsatz über 300.000 HRK ist auch eine Mehrwertsteuerregistrierung erforderlich.
-
Einrichtung der Buchhaltung
Engagieren Sie einen kroatischen Buchhalter oder eine Buchhaltungsfirma, um die Einhaltung der lokalen Buchhaltungsvorschriften sicherzustellen. Die monatlichen Kosten liegen bei etwa 100-200 EUR.

Wichtiger Hinweis: Für ausländische Investoren empfiehlt sich die Unterstützung durch einen lokalen Rechtsberater oder eine spezialisierte Agentur, um sprachliche Barrieren zu überwinden und den Gründungsprozess zu beschleunigen.
Kostenübersicht zur Gründung einer Firma in Kroatien
Bei der Planung Ihrer Unternehmensgründung in Kroatien sollten Sie sowohl die einmaligen Gründungskosten als auch die laufenden Betriebskosten berücksichtigen. Hier finden Sie eine detaillierte Aufstellung der zu erwartenden Ausgaben.

Einmalige Gründungskosten
Kostenposition | d.o.o. (GmbH) | j.d.o.o. (Mini-GmbH) |
Mindestkapital | 20.000 HRK (~2.600€) | 10 HRK (~1,50€) |
Notargebühren | 600-800€ | 400-600€ |
Übersetzungskosten | ~200€ | ~200€ |
Registrierungsgebühr | ~100€ | ~100€ |
Firmenstempel | ~30€ | ~30€ |
Rechts- und Beratungskosten | 500-1.000€ | 500-1.000€ |
Gesamtkosten (ca.) | 4.000-5.000€ | 1.500-2.000€ |
Laufende monatliche Kosten
Buchhaltungskosten
Die Kosten für Buchhaltungsdienste beginnen bei etwa 100€ pro Monat für einfache Unternehmen. In touristischen Hochpreisregionen wie Dubrovnik oder Split können diese Kosten auf 200-250€ pro Monat steigen.
Mitgliedsbeiträge
Jedes Unternehmen in Kroatien muss einen monatlichen Beitrag an die Kroatische Handelskammer (HGK) in Höhe von etwa 55 HRK (ca. 7€) entrichten. Dieser Beitrag ist obligatorisch und wird vierteljährlich abgerechnet.

Personalkosten
Wenn Sie Mitarbeiter in Kroatien beschäftigen möchten, sollten Sie folgende durchschnittliche Kosten einplanen:
- Durchschnittliches Bruttogehalt: 1.000-1.500€ pro Monat (branchenabhängig)
- Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung: ca. 16,5% des Bruttogehalts
- Gesetzliche Zusatzleistungen: bezahlter Urlaub (min. 20 Tage), Krankengeld, Elternzeit
- Registrierungskosten pro Mitarbeiter: einmalig ca. 50€
„Die Gründung einer j.d.o.o. in Kroatien ist eine der kostengünstigsten Möglichkeiten, ein EU-Unternehmen mit beschränkter Haftung zu etablieren. Mit minimalen Kapitalanforderungen und moderaten Gründungskosten bietet sie einen idealen Einstieg für Startups und kleine Unternehmen.“
Herausforderungen und praktische Lösungen
Trotz der vielen Vorteile bringt die Gründung einer Firma in Kroatien auch einige Herausforderungen mit sich. Hier erfahren Sie, mit welchen Hürden Sie rechnen sollten und wie Sie diese effektiv überwinden können.
Vorteile
- Niedriges Stammkapital (besonders bei j.d.o.o.)
- Attraktive Steuersätze im EU-Vergleich
- Zugang zum EU-Binnenmarkt
- Qualifizierte Arbeitskräfte zu wettbewerbsfähigen Kosten
- Strategische Lage für Handel mit Südosteuropa
Herausforderungen
- Sprachbarriere bei Behördengängen
- Bürokratische Verzögerungen möglich
- Notwendigkeit lokaler Buchhaltungsexpertise
- Kulturelle Unterschiede in der Geschäftspraxis
- Regionale Unterschiede in der Infrastruktur
Sprachbarriere überwinden
Die meisten offiziellen Dokumente und Behördenkommunikation erfolgen auf Kroatisch. Engagieren Sie einen zertifizierten Übersetzer oder eine lokale Beratungsfirma, die Ihnen bei der Kommunikation mit Behörden hilft und wichtige Dokumente übersetzt.
Bürokratische Prozesse navigieren
Obwohl Kroatien seine Verwaltungsprozesse in den letzten Jahren deutlich verbessert hat, können bürokratische Verzögerungen auftreten. Planen Sie ausreichend Zeit für Genehmigungsverfahren ein und nutzen Sie die Dienste lokaler Experten, um den Prozess zu beschleunigen.
Lokale Buchhaltungsexpertise sichern
Die kroatischen Buchhaltungsstandards und Steuervorschriften unterscheiden sich von deutschen Regelungen. Arbeiten Sie mit einem lokalen Buchhalter zusammen, der mit den kroatischen Vorschriften vertraut ist und Ihnen bei der Einhaltung aller steuerlichen Verpflichtungen hilft.
Benötige ich einen lokalen Direktor für meine kroatische Firma?
Nein, es besteht keine gesetzliche Verpflichtung, einen kroatischen Staatsbürger als Direktor einzustellen. Ausländische Investoren können selbst als Direktoren fungieren, ohne einen Wohnsitz in Kroatien zu haben. Dies erleichtert die Fernverwaltung des Unternehmens erheblich.
Wie lange dauert der gesamte Gründungsprozess?
Bei guter Vorbereitung kann der gesamte Prozess innerhalb von 2-3 Wochen abgeschlossen werden. Die Registrierung beim Handelsregister dauert etwa eine Woche, hinzu kommen die Zeit für die notarielle Beglaubigung und die Eröffnung eines Bankkontos. Mit professioneller Unterstützung lässt sich der Prozess beschleunigen.
Fazit: Ihre Geschäftschancen in Kroatien
Kroatien bietet als jüngstes Mitglied der Eurozone und des Schengen-Raums hervorragende Bedingungen für Unternehmensgründungen. Mit niedrigen Einstiegshürden – besonders bei der j.d.o.o. mit minimalem Stammkapital – attraktiven Steuersätzen und dem vollen Zugang zum EU-Binnenmarkt positioniert sich das Land als idealer Standort für deutsche Unternehmer und Investoren.
Besonders vielversprechend sind Investitionen in den Bereichen Tourismus, Immobilien, IT-Dienstleistungen und Logistik. Die strategische Lage Kroatiens als Brücke zwischen Mittel- und Südosteuropa eröffnet zusätzliche Marktchancen über die EU hinaus.
Wer die Herausforderungen wie Sprachbarrieren und bürokratische Prozesse mit professioneller Unterstützung meistert, kann von den zahlreichen Vorteilen des kroatischen Wirtschaftsstandorts profitieren und sein Unternehmen erfolgreich im europäischen Markt positionieren.
🚀 Dein nächster Schritt zur Auswanderung & Firmengründung
Du planst eine Auswanderung oder denkst über eine Firmengründung im Ausland nach? Mit unserem OnBoarding-Service erhältst du eine strukturierte Begleitung – von der Planung über die rechtlichen Schritte bis hin zu praktischen Themen wie Visa, Firmengründung, Steuern und Immobilien.
👉 Erfahre jetzt, wie wir dich unterstützen können: Zum OnBoarding-Service