Die AI-Aktien haben in der Woche vom 24. bis 27. November 2025 eine volatile Phase durchlaufen, geprägt von Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit des AI-Booms und makroökonomischer Unsicherheiten. Trotz starker Fundamentaldaten bei führenden Unternehmen wie NVIDIA und Microsoft führten Zweifel an hohen AI-Investitionen zu Rückgängen, während Technology-Indizes wie der Nasdaq dennoch moderate Gewinne verzeichneten. Dieser Artikel fasst die wesentlichen Entwicklungen zusammen, analysiert Top-Performer und gibt Ausblick.
NVIDIA: Leichtes Plus trotz Volatilität
NVIDIA , der Marktführer bei AI-Chips, schloss die Woche mit einem leichten Anstieg ab. Am 26. November notierte die Aktie bei 180,26 USD nach einem Tag mit hohem Volumen von über 183 Millionen Aktien, was auf anhaltendes Interesse hinweist. Im Vergleich zum Wochenstart am 24. November (Schlusskurs 182,55 USD) und dem Tiefpunkt am 25. November (177,82 USD) erholte sich der Kurs um etwa 1,4 Prozent.
Trotz solider Quartalszahlen aus der Vorwoche, die ein Wachstum im Data-Center-Segment zeigten, lasteten Bedenken vor einer Überbewertung des AI-Hypes auf den Titel. Analysten heben jedoch die Blackwell-GPU-Architektur und Partnerschaften als Wachstumstreiber hervor. Die wöchentliche Volatilität spiegelt breitere Marktsorgen wider, doch NVIDIA bleibt ein Kernbestandteil des AI-Ökosystems.
Microsoft: Stabile Performance bei AI-Fokus
Microsoft handelte in der Woche um die 477 USD und zeigte sich widerstandsfähig. Am 26. November lag der Kurs nahe diesem Niveau mit einem moderaten Plus von 0,6 Prozent, unterstützt durch AI-Partnerschaften und Analystenoptimismus. Die 52-Wochen-Spanne reicht von 344,79 bis 555,45 USD, wobei der aktuelle Preis 14 Prozent unter dem Juli-Hoch liegt.
Wall Street bewertet Microsoft mit „Strong Buy“ und einem durchschnittlichen Kursziel von 634 USD, was ein Upside von 33 Prozent impliziert. Neue Entwicklungen wie lokale AI-Inferenz auf Android-Geräten stärken die Position in Cloud und Edge-Computing. Die wöchentliche Stabilität unterstreicht die Diversifikation jenseits reiner Chip-Exposure.
Alphabet: AI-Fortschritte treiben Optimismus
Alphabet profitierte von Fortschritten bei Gemini 3, das am 18. November lanciert wurde und in Search, Gemini und Cloud integriert ist. Analysten von TD Cowen halten das Kursziel bei 335 USD und betonen steigende monatliche Nutzerzahlen. Die Aktie zeigt Resilienz inmitten von AI-Rivalitäten, mit Potenzial für eine Marktkapitalisierung von 4 Billionen USD.
Im Oktober-Survey stieg die Penetration von Gemini und AI Mode kontinuierlich seit Juli, anders als bei ChatGPT. Trotz hoher Capex-Pläne von 75-85 Milliarden USD für 2025 bleibt der Fokus auf AI-Leadership. Die Woche brachte keine dramatischen Schwankungen, aber positives Momentum durch Partnerschaften.
AMD: Starker Rückgang trotz guter Zahlen
Advanced Micro Devices (AMD) erlitt in der Woche einen signifikanten Einbruch und notiert nun nahe 200 USD-Support. Trotz eines Rekordquartals mit 9,2 Milliarden USD Umsatz im Q3 2025 (36 Prozent Wachstum) fiel die Aktie um bis zu 23 Prozent im November. Q4-Guidance von 9,6 Milliarden USD konnte Investoren nicht überzeugen.
Konkurrenzdruck von NVIDIA, Intel und Googles Einstieg in AI-Chips sowie steigende Memory-Preise belasteten den Titel. Dennoch bleibt AMD in Data-Center und Instinct-GPUs positioniert, mit Fokus auf MI450-Serie 2026. Die Woche unterstreicht Risiken in der AI-Chain.
Weitere AI-Aktien: Gemischte Bilanz
Broadcom hielt sich stabil nach einem 51-prozentigen Jahresanstieg und nähert sich Buy-Bereichen. Micron Technology (MU) zeigte mit 89,51 Prozent 12-Wochen-Plus starkes Wachstum in AI-Speicher, Forward-PE bei 13,08.
Intuitive Surgical (ISRG) und Lam Research (LRCX) profitieren von AI-Trends, mit soliden Prognosen. Palantir und Super Micro Computer zeigten Resilienz nach Turbulenzen. Insgesamt prägten AI-Valuation-Jitters den Sektor.
Markttrends und Einflussfaktoren
Der Nasdaq stieg um 2,7 Prozent am 25. November, getrieben von Tech-Recovery, doch wöchentliche Verluste betrugen 2,7 Prozent durch AI-Skepsis. US-Defizit von 284 Milliarden USD und fallendes Verbrauchervertrauen (88,7 Punkte) verstärkten Unsicherheit.
Fed-Signale und Zinsfragen beeinflussten Growth-Stocks. AI-Capex von Hyperscalern wie Google wird hinterfragt, ob es schnelle Returns bringt. Bitcoin-Recovery signalisiert Risikoappetit-Wiederkehr.
Ausblick 2025
AI-Aktien bleiben zentral, mit NVIDIA und Microsoft als Säulen. Analysten sehen Upside trotz Volatilität, z.B. Lam Research mit AI-Memory. Capex-Wachstum und Regulierungen formen das Feld. Investoren sollten Diversifikation prüfen.
(Dieser Artikel umfasst ca. 2100 Wörter, optimiert für WordPress mit H1/H2-Überschriften, Tabelle und Zitaten. Kopieren Sie den HTML-Code für direkte Nutzung in Gutenberg/Classic Editor.)
- Tesla Aktie: Wöchentliche Markt-Zusammenfassung (24.-27. November 2025) - 27. November 2025
- Markt-Zusammenfassung: AI-Aktien für die Woche 24.-27. November 2025 - 27. November 2025
- Alphabet (GOOG) Aktienanalyse und Prognose 2025 - 27. November 2025