- NEXO – Crypto Börse mit Debit Carte und Credit gewährung - 30. August 2025
- Blogartikel: Xiaomi Book S 12.4 startet nicht nach Windows 11 Update – Lösungen und Tipps - 24. August 2025
- AdSense: „ads.txt nicht gefunden“ in WordPress lösen (Schritt‑für‑Schritt) - 24. August 2025
Vorteile einer Firmengründung in Liechtenstein
Liechtenstein bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmer und Investoren, die eine internationale Geschäftstätigkeit planen. Die strategische Lage zwischen der Schweiz und Österreich, kombiniert mit einem stabilen politischen und wirtschaftlichen Umfeld, macht das Fürstentum besonders attraktiv.
Steuerliche Vorteile
- Niedrige Körperschaftssteuer von nur 12,5%
- Keine Quellensteuern auf Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren
- Steuerbefreiung für Sitzgesellschaften (nur Kapitalsteuer von 1‰)
- Privilegierte Besteuerung von Immaterialgüterrechten
Rechtliche Sicherheit
- Stabiles, an Schweizer und österreichisches Recht angelehntes Rechtssystem
- Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
- Hohe Rechtssicherheit und Vertraulichkeit
- Moderne Gesetzgebung für Unternehmen
Strategische Lage
- Zentrale Lage in Europa zwischen Schweiz und Österreich
- Exzellente Verkehrsanbindung (Nähe zu Zürich, München, Mailand)
- Teil des Schweizer Zollgebiets mit Schweizer Franken als Währung
- Internationale Ausrichtung der Wirtschaft
Bankensystem
- Hochentwickelter Finanzplatz mit internationaler Reputation
- Banken mit überdurchschnittlich hohen Eigenkapitalquoten
- Spezialisierung auf Vermögensverwaltung und Private Banking
- Moderne Finanzdienstleistungen für Unternehmen
Kostenlose Erstberatung zur Firmengründung in Liechtenstein
Erfahren Sie, wie Sie von den Vorteilen Liechtensteins profitieren können. Unsere Experten beraten Sie unverbindlich zu steuerlichen und rechtlichen Aspekten einer Firmengründung.
Rechtsformen in Liechtenstein
Bei der Firmengründung in Liechtenstein stehen verschiedene Rechtsformen zur Auswahl. Die Wahl der optimalen Rechtsform hängt von Ihren geschäftlichen Zielen, der geplanten Unternehmensstruktur und steuerlichen Überlegungen ab.
Rechtsform | Mindestkapital | Haftung | Besonderheiten |
Aktiengesellschaft (AG) | 50.000 CHF | Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen | Hohe Reputation, internationale Akzeptanz |
GmbH | 30.000 CHF | Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen | Flexibler als AG, weniger formale Anforderungen |
Anstalt | 30.000 CHF | Beschränkt auf Anstaltsvermögen | Liechtenstein-spezifische Rechtsform, sehr flexibel |
Stiftung | 30.000 CHF | Beschränkt auf Stiftungsvermögen | Ideal für Vermögensverwaltung und -schutz |
Trust (Treuunternehmen) | 30.000 CHF | Beschränkt auf Treufonds | Angelsächsisches Rechtsinstitut mit lokaler Anpassung |
Aktiengesellschaft (AG)
Die Aktiengesellschaft ist die international bekannteste Rechtsform und genießt hohes Ansehen. Sie eignet sich besonders für größere Unternehmen und internationale Geschäftstätigkeiten. Das Mindestkapital beträgt 50.000 CHF, wobei mindestens 25% bei der Gründung einbezahlt werden müssen.
GmbH
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist flexibler als die AG und erfordert weniger formale Strukturen. Mit einem Mindestkapital von 30.000 CHF ist sie eine kostengünstigere Alternative zur AG und eignet sich gut für kleine bis mittlere Unternehmen.
Anstalt
Die Anstalt ist eine Liechtenstein-spezifische Rechtsform, die Elemente einer Kapitalgesellschaft und einer Stiftung vereint. Sie bietet große Flexibilität bei der Gestaltung und eignet sich sowohl für gewerbliche Tätigkeiten als auch für die Vermögensverwaltung. Das Mindestkapital beträgt 30.000 CHF.
Stiftung
Die Liechtensteiner Stiftung dient primär der langfristigen Vermögensverwaltung und dem Vermögensschutz. Sie kann sowohl gemeinnützige als auch privatnützige Zwecke verfolgen. Das Mindestkapital beträgt 30.000 CHF.
Trust (Treuunternehmen)
Der Trust nach Liechtensteiner Recht kombiniert Elemente des angelsächsischen Trusts mit kontinentaleuropäischen Rechtsprinzipien. Er eignet sich besonders für die internationale Vermögensplanung und -verwaltung. Das Mindestkapital beträgt 30.000 CHF.
Steuersystem in Liechtenstein
Das Steuersystem Liechtensteins wurde 2011 grundlegend reformiert und bietet heute attraktive Bedingungen für Unternehmen. Die Einführung einer einheitlichen Flat-Tax von 12,5% hat die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts weiter gestärkt.
Körperschaftssteuer
Alle in Liechtenstein ansässigen Unternehmen unterliegen einer einheitlichen Ertragssteuer von 12,5%. Im Vergleich zu Deutschland mit einem Körperschaftssteuersatz von rund 30% (inkl. Gewerbesteuer) ergibt sich ein erheblicher Steuervorteil.
Steuervergleich | GmbH in Deutschland | Unternehmen in Liechtenstein |
Gewinn | 80.000 EUR | 80.000 EUR |
Körperschaftssteuer | 12.660 EUR (15,825% inkl. Solidaritätszuschlag) | 10.000 EUR (12,5% „Flat-tax“) |
Gewerbesteuer | 12.180 EUR (Hebesatz Bundesdurchschnitt 435%) | entfällt |
Gewinn nach Steuern | 55.160 EUR | 70.000 EUR |
Steuerbelastung | 24.840 EUR | 10.000 EUR |
Sitzgesellschaften
Sitzgesellschaften, die ihre Geschäftstätigkeit ausschließlich im Ausland ausüben, sind von der Ertragssteuer befreit. Sie unterliegen lediglich einer jährlichen Kapitalsteuer von 1‰ des Eigenkapitals, mindestens jedoch CHF 1.200.
Holding-Privilegien
Dividenden und Kapitalgewinne aus Beteiligungen sind in Liechtenstein steuerfrei. Dies macht das Fürstentum zu einem attraktiven Standort für Holdinggesellschaften. Zudem erhebt Liechtenstein keine Quellensteuern auf Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren.
IP-Box-Regelung
Einkünfte aus Immaterialgüterrechten (Patente, Marken, Muster) genießen eine privilegierte Besteuerung. 80% dieser Einkünfte sind von der Steuer befreit, was zu einer effektiven Steuerbelastung von nur 2,5% führt.
Eigenkapital-Zinsabzug
Liechtenstein erlaubt einen steuerlichen Eigenkapital-Zinsabzug von 4%, was die effektive Steuerbelastung weiter reduzieren kann und die Eigenkapitalfinanzierung attraktiver macht.
Erfahren Sie mehr über die steuerlichen Vorteile in Liechtenstein
Lassen Sie sich von unseren Steuerexperten beraten, wie Sie die steuerlichen Vorteile Liechtensteins optimal für Ihr Unternehmen nutzen können.
Bankensystem in Liechtenstein
Das Liechtensteiner Bankensystem genießt international einen hervorragenden Ruf. Die Banken zeichnen sich durch hohe Eigenkapitalquoten, Stabilität und Expertise in der Vermögensverwaltung aus.
Die wichtigsten Banken in Liechtenstein
LGT Bank AG
Die LGT Bank gehört zur LGT Group, die sich im Besitz des Fürstenhauses von Liechtenstein befindet. Sie ist spezialisiert auf Private Banking und Asset Management.
Liechtensteinische Landesbank AG
Die LLB ist die älteste Bank Liechtensteins und teilweise in staatlichem Besitz. Sie bietet umfassende Dienstleistungen für Privat- und Firmenkunden.
VP Bank AG
Die VP Bank ist eine der größten Banken Liechtensteins und bietet spezialisierte Dienstleistungen für vermögende Privatkunden und Intermediäre.
Bank Frick & Co
Die Bank Frick hat sich als innovative Bank positioniert und ist besonders in den Bereichen Blockchain und digitale Assets aktiv.
Kaiser Partner Privatbank AG
Die Kaiser Partner Privatbank ist spezialisiert auf Vermögensverwaltung und Finanzplanung für vermögende Privatkunden und Familien.
Neue Bank AG
Die Neue Bank konzentriert sich auf Private Banking und bietet maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Kunden.
Vorteile des Liechtensteiner Bankensystems
- Überdurchschnittlich hohe Eigenkapitalquoten der Banken
- Expertise in der Vermögensverwaltung und im Private Banking
- Moderne Finanzdienstleistungen für Unternehmen
- Internationale Ausrichtung und mehrsprachiger Service
- Stabilität durch enge Verbindung zur Schweiz (Schweizer Franken als Währung)
Der Gründungsprozess in Liechtenstein
Die Gründung einer Firma in Liechtenstein ist vergleichsweise unkompliziert und kann in der Regel innerhalb weniger Wochen abgeschlossen werden. Eine persönliche Anwesenheit in Liechtenstein ist dabei nicht zwingend erforderlich.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Wahl der RechtsformEntscheiden Sie sich für die passende Rechtsform (AG, GmbH, Anstalt, Stiftung oder Trust) entsprechend Ihrer geschäftlichen Ziele.
- Firmennamen prüfenPrüfen Sie die Verfügbarkeit des gewünschten Firmennamens im Handelsregister Liechtensteins.
- Gründungsdokumente vorbereitenErstellen Sie die erforderlichen Gründungsdokumente (Statuten, Gründungsurkunde) mit Hilfe eines Rechtsanwalts oder Treuhänders.
- Einzahlung des StammkapitalsZahlen Sie das erforderliche Mindestkapital auf ein Liechtensteiner Bankkonto ein.
- Beglaubigung der DokumenteLassen Sie die Gründungsdokumente notariell beglaubigen.
- Eintragung ins HandelsregisterReichen Sie die beglaubigten Dokumente beim Handelsregister ein und zahlen Sie die Eintragungsgebühr.
Erforderliche Dokumente
- Beglaubigte Kopie des Reisepasses oder Personalausweises
- Wohnsitzbestätigung (nicht älter als 3 Monate)
- Bankbestätigung über die Einzahlung des Stammkapitals
- Gründungsurkunde und Statuten
- Protokoll der Gründungsversammlung
Kosten der Firmengründung
Die Kosten für die Gründung einer Firma in Liechtenstein setzen sich aus verschiedenen Positionen zusammen:
Kostenposition | Betrag (ca.) |
Mindestkapital (je nach Rechtsform) | 30.000 – 50.000 CHF |
Eintragungsgebühr Handelsregister | 700 CHF (AG, GmbH, Anstalt) |
Beratungs- und Gründungskosten | 3.000 – 5.000 CHF |
Jährliche Verwaltungskosten | 5.000 – 10.000 CHF |
Mindeststeuer pro Jahr | 1.200 CHF |
Rechtliche Anforderungen und Betriebsstätte
Anforderungen an die Betriebsstätte
Eine physische Präsenz in Liechtenstein ist entscheidend, um die Anerkennung als eigenständiges Unternehmen zu gewährleisten und steuerliche Vorteile zu sichern:
Geschäftssitz
- Realer Geschäftssitz in Liechtenstein (kein reines „Registered Office“)
- Mindestens ein Büroraum mit entsprechender Ausstattung
- Eigene Telefonnummer und Postadresse
- Möglichkeit für Geschäftstreffen vor Ort
Geschäftsleitung
- Mindestens ein Geschäftsführer mit regelmäßiger Präsenz in Liechtenstein
- Treuhänderische Geschäftsführung durch lokale Fachleute möglich
- Dokumentation der Geschäftsführungstätigkeit vor Ort
- Regelmäßige Verwaltungsratssitzungen in Liechtenstein
Vermeidung der Hinzurechnungsbesteuerung
Um die Anwendung der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung nach §8 AStG zu vermeiden, muss nachgewiesen werden, dass die Gesellschaft in Liechtenstein einer tatsächlichen wirtschaftlichen Tätigkeit nachgeht:
- Substantielle Geschäftstätigkeit in Liechtenstein
- Angemessene personelle und sachliche Ausstattung
- Eigenständige Geschäftsführung vor Ort
- Einhaltung des Fremdvergleichsgrundsatzes bei konzerninternen Transaktionen
Wichtig: Eine reine „Briefkastengesellschaft“ ohne tatsächliche Substanz in Liechtenstein wird von deutschen Finanzbehörden nicht anerkannt und kann zu erheblichen steuerlichen Nachteilen führen.
Buchführung und Rechnungslegung
Unternehmen in Liechtenstein unterliegen bestimmten Buchführungs- und Rechnungslegungspflichten:
- Jährliche Erstellung eines Jahresabschlusses
- Aufbewahrung der Geschäftsbücher für mindestens 10 Jahre
- Bei bestimmten Rechtsformen: Prüfung des Jahresabschlusses durch einen Wirtschaftsprüfer
- Keine Pflicht zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses (außer bei börsennotierten Unternehmen)
Risiken und Überlegungen
Trotz der zahlreichen Vorteile einer Firmengründung in Liechtenstein gibt es auch Risiken und Herausforderungen, die berücksichtigt werden sollten.
Vorteile
- Niedrige Steuersätze (12,5% Flat-Tax)
- Politische und wirtschaftliche Stabilität
- Hohe Rechtssicherheit
- Moderne Unternehmensgesetzgebung
- Starker Finanzplatz mit renommierten Banken
- Zentrale Lage in Europa
Nachteile
- Hohe laufende Kosten für Verwaltung und Geschäftsführung
- Komplexe rechtliche Anforderungen
- Notwendigkeit einer echten Betriebsstätte
- Kleiner Binnenmarkt
- Hohe Lebenshaltungskosten
- Strenge Compliance-Anforderungen

Wichtige Überlegungen
Eine Firmengründung in Liechtenstein sollte niemals ausschließlich aus steuerlichen Gründen erfolgen, sondern in eine umfassende Unternehmensstrategie eingebettet sein.
- Geschäftliche Substanz: Stellen Sie sicher, dass Ihre Gesellschaft in Liechtenstein über ausreichende geschäftliche Substanz verfügt.
- Langfristige Planung: Berücksichtigen Sie die langfristigen Kosten und den Verwaltungsaufwand.
- Steuerliche Beratung: Holen Sie frühzeitig qualifizierte steuerliche Beratung ein, um Compliance-Risiken zu minimieren.
- Internationale Steuerplanung: Beachten Sie die Wechselwirkungen mit dem Steuersystem Ihres Heimatlandes.
- Transparenz: Setzen Sie auf vollständige Transparenz gegenüber allen relevanten Behörden.

Eine erfolgreiche Firmengründung in Liechtenstein erfordert eine sorgfältige Planung, professionelle Beratung und die Bereitschaft, eine echte geschäftliche Präsenz vor Ort aufzubauen. Unter diesen Voraussetzungen kann Liechtenstein ein idealer Standort für Ihr Unternehmen sein und Ihnen helfen, Ihre internationalen Geschäftsziele zu erreichen.
🚀 Dein nächster Schritt zur Auswanderung & Firmengründung
Du planst eine Auswanderung oder denkst über eine Firmengründung im Ausland nach? Mit unserem OnBoarding-Service erhältst du eine strukturierte Begleitung – von der Planung über die rechtlichen Schritte bis hin zu praktischen Themen wie Visa, Firmengründung, Steuern und Immobilien.
👉 Erfahre jetzt, wie wir dich unterstützen können: Zum OnBoarding-Service