- Tagesaktuelle Analyse: Tesla Aktie – Chart, News, Chancen & Risiken (12 November 2025) - 12. November 2025
- KI im Krypto-Experiment: Wie ChatGPT und andere große Modelle an der Börse scheitern - 11. November 2025
- Rettungsmission im All? Debatte um SpaceX und das chinesische „Shenzhou-20“-Crew-Drama - 11. November 2025
XRP-ETFs kurz vor dem Start – Signal für die Krypto-Märkte
Der US-Finanzdienstleister DTCC (Depository Trust & Clearing Corporation) sorgt für Aufsehen: Gleich fünf Spot-ETFs (Exchange Traded Funds), die auf der Kryptowährung XRP basieren, wurden in die offizielle Liste aufgenommen. Anbieter wie Bitwise, Franklin Templeton, 21Shares, Canary und CoinShares stehen mit aktiven bzw. startbereiten Fonds in den Startlöchern – ein Schritt, der die Szene elektrisiert und zum Hoffnungsträger für die XRP-Community avanciert.
Was bedeutet der DTCC-Listung?
Die Aufnahme bei der DTCC ist ein technischer Meilenstein: Sie signalisiert, dass die Fonds die wesentliche Hürde „Clearing & Settlement“ in den US-Finanzmärkten nehmen können. Dadurch wird ein reibungsloser Handel, Abwicklung und Verwahrung für ETFs nach US-Recht möglich. Allerdings ersetzt die Listung nicht die formale Genehmigung durch die SEC – erst diese erlaubt einen offiziellen Launch.
Chancen auf schnelle ETF-Freigabe – regulatorische Lage und Erwartung
Branchenteilnehmer rechnen fest damit, dass die SEC nach Einführung neuer, standardisierter Listing-Regeln zügig entscheidet:
- Analysten erwarten einen ersten XRP-ETF-Launch noch bis Monatsende – spätestens im November.
- Erste Anbieter, wie Canary Capital, sind laut Management „voll einsatzbereit“ für das Listing in wenigen Tagen.
- Die XRP-ETFs werden als Wegbereiter für einen breiten „ETF-Boom“ bei Altcoins gesehen – nach Bitcoin und Ethereum.
Community und Expertenmeinungen: Hoffen, spekulieren, diskutieren
- Branchengrößen und Community-Mitglieder feiern die Entwicklung, verweisen aber auf die weiterhin offenen SEC-Entscheidungen.
- Einige Prognosen erwarten, dass ein erfolgreicher Start neuer Spot-ETFs „die Fluttore für Kryptoprodukte an Wall Street“ öffnen könnte, wie Wealth-Manager Nate Geraci twitterte.
- Der Fokus verschiebt sich von Bitcoin auf alternative Ledger-Technologien wie XRP, welche von manchen als Konkurrenz zu SWIFT und etablierten Banken-Netzwerken gesehen werden.
Anlegerverhalten: Gewinnmitnahmen und volatile Bewegungen
Glassnode-Daten zeigen:
- XRP fiel im Herbst 2025 von $3,09 auf $2,30 – bei +240% Anstieg der realisierten Gewinne im Netzwerk.
- Die Mehrheit der Verkäufe erfolgte „in die Schwäche“ – Anleger wollten Verluste vermeiden, weniger Gewinne im Rally-Umfeld sichern.
- Die Börsen verzeichneten hohe Volumina, als Anleger auf Regulierungs- und Marktunsicherheiten reagierten.
Am 10. November lag XRP mit +8% bei $2,47 – jedoch begleitet von starker Nervosität.
Charttechnik und mittelfristige Prognose
Die kurzfristige Schwäche bei XRP wird als „Verteilungsphase“ gedeutet: Alte Investoren nehmen Gewinne mit, neue Fonds und Trader bauen Positionen auf. Viele Analysten sehen darin eine gesunde Rotation – typische Basis für neue mittelfristig bullishe Trends. Ein früher Start der ETFs könnte den Trend umkehren und XRP wieder Richtung alter Hochs treiben.
Ripple und IPO-Pläne: Fokus bleibt auf Ökosystem, kein Börsengang
Ripple hat Gerüchte um einen baldigen IPO dementiert, will sich weiter auf die Entwicklung des XRP-Ledger und institutionelle Use Cases konzentrieren. Das Unternehmen setzt angesichts der ETF-Euphorie auf nachhaltiges Ökosystemwachstum.
XRP-ETFs vor dem Startsignal – Der nächste Schub für Mainstream-Krypto?
Die Aufnahme von fünf XRP-Spot-ETFs durch die DTCC markiert eine neue Etappe: Wall Street und Kryptobranche rücken näher zusammen. Kommt die SEC-Freigabe, könnte der XRP-Kurs rasant profitieren und die Altcoin-ETF-Welle lostreten. Für Anleger bedeutet das: Weiterhin hohe Volatilität, aber auch historische Chancen im neuen Kapitel der Kryptofonds.