5. November 2025

November 2025: Die USA starten neue Krypto-ETFs – Revolution nach regulatorischem Shutdown?

Im November 2025 erlebt die US-Kryptoszene einen entscheidenden Umbruch: Nach einem Regierungsshutdown und monatelangem Ringen mit der Börsenaufsicht SEC nähern sich mehrere Krypto-ETF-Projekte der Markteinführung. Die Besonderheit: Dank eines verfahrenstechnischen „Workarounds“ werden einige Fonds gelauncht, obwohl offizielles grünes Licht der Regulierungsbehörde fehlt. Der Markt steht am Wendepunkt – die Emissionen von Solana-, XRP-, Litecoin- und Hedera-ETFs markieren die nächste Evolutionsstufe für Kryptoinvestments in den Vereinigten Staaten.


1. Hintergrund: Die SEC, der Shutdown und die ETF-Blockade

Ursprünglich war Oktober 2025 als Schlüsselmonat für die Genehmigung zahlreicher Krypto-ETFs geplant. Dann legte der „Government Shutdown“ – verursacht durch einen Haushaltsstreit – die Arbeit der SEC lahm.
Krypto-Unternehmen setzten deswegen auf eine besondere Anmeldestrategie: Zulassung durch Fristablauf. Nach US-Börsengesetzgebung können ETFs nach 20 Tagen automatisch ins Register eingehen, sofern die SEC nicht aktiv widerspricht.


2. Die neuen ETF-Projekte: Solana, XRP und mehr im Fokus

In dieser Phase wurden im Oktober und November folgende Fonds gestartet:

  • Zwei ETFs von Canary Capital
  • Jeweils ein ETF von Bitwise und Grayscale
  • Am 28. Oktober debütierten Solana (BSOL), Litecoin (LTCC) und Hedera (HBR) – mit einem Gesamtvolumen von über 68 Millionen US-Dollar am ersten Handelstag

Experten wie Eric Balchunas (Bloomberg Intelligence) nennen BSOL das erfolgreichste ETF-Debüt des Jahres.
Die Mechanik: Ohne formale SEC-Bestätigung nutzten die Emittenten die im Gesetz verankerte automatisierte Fristenregel, um ihre Produkte auch während der Arbeitsblockade ins Programm zu bringen.


3. Die große Bedeutung des „Silent Approval“

Ein Kernpunkt des Artikels ist das Konzept des „Silent Approval“ – ein stilles, automatisches Inkrafttreten von ETF-Zulassungen durch Zeitablauf. Die Unternehmen reichen aktualisierte S-1-Formulare ein, die ohne „Delayed Amendment“-Vermerk zur Fristablauf-Zulassung führen. Damit ist ein Start sogar während eines regulatorischen Paralyse-Zustands möglich – vorausgesetzt, kein Einspruch der SEC erfolgt.


4. Fidelity und Canary: Die nächsten ETF-Kandidaten

Aufbauend auf dem Erfolg reichen nun auch Fidelity und Canary Capital Anträge für Solana- und XRP-basierte Spot-ETFs ein. Laut Prozess könnte etwa der XRP-ETF bereits am 13. November 2025 auf dem Markt erscheinen – sofern die SEC nicht interveniert.

James Seyffart, Analyst bei Bloomberg Intelligence, erklärt:
„Wir können mehrere Fondsstarts im November sehen, auch wenn die Regierungsarbeit nicht wieder aufgenommen wird. Manche Anträge sind jedoch noch nicht geprüft, die dürften erst nach Ende des Shutdowns launchen.“


5. Marktprognose: Nachfrage, Angebot und Konkurrenz

Die Experten von Grayscale kalkulieren, dass Spot-ETFs auf Solana tatsächlich rund 5 % des Gesamtangebots des Tokens akkumulieren könnten – trotz wachsender Konkurrenz unter Anbietern und in einem dynamischen Markt. Bloomberg erwartet bis Ende 2026 über 200 ETF-Anträge für verschiedene Kryptowährungen.

Erste Daten zeigen:

  • Schneller Zufluss institutionellen Kapitals in erfolgreiche Produkte (v. a. BSOL)
  • Hohes Handelsvolumen und rasches Akzeptanzwachstum
  • ETFs als Brücke für Retail- und institutionelle Anleger gleichermaßen

6. ETF-Mechanismen und ihre Bedeutung für Krypto-Investoren

6.1 Vorteile für Anleger

  • Direkter Zugang zu Kryptomärkten ohne Wallet- oder Schlüsselmanagement
  • Regulierte Anlageprodukte ermöglichen Investments über klassische Banken und Broker
  • Bessere Liquidität, zuverlässige Preisfindung, transparentes Reporting
  • Potenzial für steuerliche Vorteile und einfachere Portfolioverwaltung

6.2 Risiken und Herausforderungen

  • Preisdivergenzen zwischen ETF-Werten und „echten“ Token können auftreten
  • Marktrisiken – insbesondere bei innovativen Altcoins
  • Bleibt die regulatorische Unsicherheit bestehen? Interventionen der SEC sind jederzeit möglich
  • Neue Produkte – besonders im Bereich Spot-ETFs – bergen teils komplexe technische und Liquiditätsrisiken

7. Regulatorischer Ausblick: Was erwartet die Märkte?

Die aktuelle Entwicklung zeigt:

  • Anbieter sind bereit, Spielräume der Gesetzgebung maximal auszunutzen
  • Regulatoren stehen vor der Herausforderung, sich auf neue Strategien einzustellen und ggf. nachzuschärfen
  • Der ETF-Markt für Krypto wird in den nächsten Jahren sehr dynamisch sein, mögliche Rückschläge und neue Innovationsschübe abwechselnd

Die Zukunftsfragen lauten:

  • Bleibt das „Silent Approval“ ein fester Bestandteil der ETF-Landschaft?
  • Welche Rolle spielen Altcoins im ETF-Segment jenseits von Bitcoin und Ethereum?
  • Wie reagieren institutionelle Anleger auf wachsende Angebotspalette und Liquiditätsfortschritte?

8. Die USA schreiben Krypto-ETF-Geschichte

Der November 2025 dürfte als Schlüsselmonat in die Historie des US-Kryptomarkts eingehen. Die neuen ETFs – auf Solana, XRP, Litecoin und Hedera – markieren den Beginn einer Ära, in der digitale Assets über klassische Börsenprodukte in jedes Portfolio Einzug halten können. Ob dies zu nachhaltigem Marktwachstum und mehr Rechtssicherheit führt, bleibt abzuwarten, aber die Dynamik und Innovationskraft ist unübersehbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Review Your Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal