- Firma in der Slowakei gründen – Vorteile, Steuern & Chancen für Startups - 18. Oktober 2025
- Firma in Montenegro gründen: Kompletter Leitfaden für Unternehmer - 17. Oktober 2025
- Firma in Serbien gründen: Steuervorteile, Sonderregelungen und Standortchancen - 16. Oktober 2025
Die Slowakei hat sich zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort in Mitteleuropa entwickelt. Mit ihrer strategischen Lage, EU- und Euro-Mitgliedschaft sowie einer starken industriellen Basis zieht sie zunehmend internationale Investoren und Unternehmer an. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie von den Vorteilen einer Firmengründung in der Slowakei profitieren können.
5 Gründe für eine Firmengründung in der Slowakei
Die Entscheidung, ein Unternehmen in der Slowakei zu gründen, bietet zahlreiche strategische Vorteile. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum immer mehr Unternehmer diesen Standort wählen:
Strategische Lage
Die Slowakei grenzt an Österreich, Ungarn, Polen und Tschechien und bildet eine perfekte Brücke zwischen West- und Osteuropa. Bratislava liegt nur 60 km von Wien entfernt, was tägliche Geschäftsreisen ermöglicht.
Euro-Mitgliedschaft
Seit 2009 ist die Slowakei Teil der Eurozone, was Währungsrisiken eliminiert und den Handel mit anderen EU-Ländern vereinfacht. Dies bietet finanzielle Stabilität für Ihr Unternehmen.
Attraktives Steuersystem
Mit einer Körperschaftssteuer von 21% (15% für Kleinunternehmen) und ohne separate Gewerbesteuer bietet die Slowakei ein wettbewerbsfähiges Steuerumfeld für Unternehmen jeder Größe.
Qualifizierte Arbeitskräfte
Die Slowakei verfügt über gut ausgebildete Fachkräfte, besonders in den Bereichen Technik, IT und Fertigung. Die Arbeitskosten sind dabei deutlich niedriger als in Westeuropa.
Einfache Gründung
Eine slowakische GmbH (s.r.o.) kann innerhalb von 2-3 Wochen gegründet werden, mit einem Mindestkapital von nur 5.000 €. Der Prozess ist auch für Ausländer zugänglich.
EU-Marktzugang
Als EU-Mitglied bietet die Slowakei uneingeschränkten Zugang zum EU-Binnenmarkt mit über 440 Millionen Verbrauchern und vereinfachte Handelsbeziehungen.
Rechtsformen für Ihr Unternehmen in der Slowakei
Die Wahl der richtigen Rechtsform ist entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens. In der Slowakei stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, wobei die s.r.o. (GmbH) die beliebteste Wahl für internationale Unternehmer ist.
S.R.O. (GmbH-Äquivalent)
Die Spoločnosť s ručením obmedzeným (s.r.o.) entspricht der deutschen GmbH und bietet den Vorteil der beschränkten Haftung. Diese Rechtsform ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen geeignet.
Merkmal | Details |
Mindestkapital | 5.000 € (Mindesteinzahlung 750 € pro Gesellschafter) |
Gesellschafter | Mindestens 1 (auch Ausländer ohne Wohnsitz in der Slowakei) |
Haftung | Beschränkt auf die Einlage |
Gründungsdauer | 2-3 Wochen |
Körperschaftssteuer | 21% (15% bei Umsatz unter 100.000 €) |
Weitere Rechtsformen
Aktiengesellschaft (a.s.)
Die akciová spoločnosť (a.s.) eignet sich für größere Unternehmen. Sie erfordert ein Mindestkapital von 25.000 € und hat komplexere Governance-Strukturen mit einem Vorstand und Aufsichtsrat.
Kommanditgesellschaft (k.s.)
Die komanditná spoločnosť (k.s.) kombiniert Elemente einer Personen- und Kapitalgesellschaft. Sie kann steuerliche Vorteile bieten, wenn sie mit einer s.r.o. als Komplementär strukturiert wird.
Zweigniederlassung
Eine Zweigniederlassung (organizačná zložka) ist keine eigenständige juristische Person, sondern eine Erweiterung eines ausländischen Unternehmens. Dies kann die Quellensteuer auf Gewinnausschüttungen vermeiden.
Einzelunternehmer
Für Kleinunternehmer ist die Registrierung als Einzelunternehmer (živnostník) möglich. Diese Form bietet einfache Gründung, aber keine Haftungsbeschränkung.
Steuervorteile und Förderungen in der Slowakei
Das slowakische Steuersystem bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die es zu einem attraktiven Standort für internationale Geschäftstätigkeiten machen.
Körperschaftssteuer
Der Standardsatz beträgt 21%, aber Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 100.000 € profitieren von einem reduzierten Satz von 15%. Im Vergleich: In Deutschland liegt die effektive Steuerbelastung bei ca. 30% (inkl. Gewerbesteuer).
Keine Gewerbesteuer
Anders als in Deutschland gibt es in der Slowakei keine separate kommunale Gewerbesteuer. Dies vereinfacht die Steuerplanung und reduziert die Gesamtsteuerbelastung erheblich.
F&E-Förderung
Ausgaben für Forschung und Entwicklung können zu 200% steuerlich abgesetzt werden. Zusätzlich stehen EU-Fördermittel für innovative Projekte zur Verfügung.
Investitionsförderungen
Die Slowakei bietet attraktive Förderungen für Unternehmen, die in bestimmten Regionen oder Sektoren investieren:
- Steuererleichterungen für bis zu 10 Jahre bei Großinvestitionen
- Zuschüsse für die Schaffung neuer Arbeitsplätze, besonders in strukturschwachen Regionen
- Vergünstigungen beim Erwerb von Grundstücken in Industrieparks
- Spezielle Förderungen für technologieorientierte Startups und Innovationsprojekte
- Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland und vielen anderen Ländern
Top-Standorte und Startup-Hubs in der Slowakei
Die Slowakei bietet verschiedene attraktive Standorte für Ihr Unternehmen, je nach Branche und Geschäftsmodell. Hier sind die wichtigsten Wirtschaftszentren:
Bratislava
Die Hauptstadt ist das unbestrittene Wirtschaftszentrum der Slowakei. Ihre Nähe zu Wien (60 km) und Budapest (200 km) macht sie ideal für internationale Geschäfte. Hier finden Sie:
- Zahlreiche internationale Unternehmen und Banken
- Moderne Büroflächen und Coworking Spaces
- Exzellente Verkehrsanbindung (Flughafen, Autobahn, Bahn)
- Hochqualifizierte, mehrsprachige Arbeitskräfte
Košice
Die zweitgrößte Stadt der Slowakei hat sich zu einem bedeutenden IT-Zentrum entwickelt. Unternehmen wie T-Systems haben hier große Niederlassungen. Vorteile sind:
- Niedrigere Betriebskosten als in Bratislava
- Starker IT- und Technologiesektor
- Technische Universität mit talentierten Absolventen
- Internationaler Flughafen mit Verbindungen nach Europa
Žilina
Diese Stadt im Norden ist ein wichtiges Industriezentrum, besonders für die Automobilbranche. Kia Motors betreibt hier eines seiner modernsten Werke in Europa. Žilina bietet:
- Starke industrielle Infrastruktur
- Gut entwickeltes Zulieferernetzwerk
- Technisch qualifizierte Arbeitskräfte
- Günstige Lage für Logistik und Transport
Startup-Ökosystem in der Slowakei
Die Slowakei hat in den letzten Jahren ein dynamisches Startup-Ökosystem entwickelt, das durch verschiedene Initiativen unterstützt wird:

Lebendige Startup-Szene in der Slowakei
- Slovak Business Agency – Bietet Beratung, Finanzierung und Unterstützung für Startups
- Startup Slovakia – Netzwerk zur Förderung des Unternehmergeistes
- Technologieparks – In Bratislava, Košice und anderen Städten
- Inkubatoren und Acceleratoren – Wie The Spot, CEIT und RubixLab
- Venture Capital – Zunehmende Verfügbarkeit von Risikokapital für innovative Projekte
Praktische Schritte zur Gründung einer Firma in der Slowakei
Die Gründung einer slowakischen GmbH (s.r.o.) erfolgt in mehreren klar definierten Schritten. Hier erfahren Sie, wie der Prozess abläuft:
- Überprüfung des Firmennamens
Zunächst muss sichergestellt werden, dass der gewünschte Firmenname noch verfügbar ist. Dies kann online im slowakischen Handelsregister überprüft werden. - Vorbereitung der Gründungsdokumente
Die Gesellschaftsverträge und andere erforderliche Dokumente müssen erstellt werden. Diese umfassen:- Gesellschaftsvertrag (bei mehreren Gesellschaftern)
- Gründungsurkunde (bei einem Gesellschafter)
- Unterschriftsproben der Geschäftsführer
- Erklärung des Verwalters der Einlagen
- Notarielle Beglaubigung
Die Gründungsdokumente müssen von einem slowakischen Notar beglaubigt werden. Ausländische Dokumente benötigen in der Regel eine Apostille. - Einzahlung des Stammkapitals
Das Mindestkapital von 5.000 € muss auf ein Bankkonto eingezahlt werden. Die Bank stellt eine Bestätigung aus, die für die Registrierung benötigt wird. - Gewerbeanmeldung
Vor der Eintragung ins Handelsregister muss eine Gewerbeberechtigung (živnostenské oprávnenie) beantragt werden. Für die meisten Tätigkeiten ist ein freies Gewerbe ausreichend. - Eintragung ins Handelsregister
Der Antrag auf Eintragung ins Handelsregister (Obchodný register) muss innerhalb von 90 Tagen nach der Gewerbeanmeldung gestellt werden. Die Eintragung dauert etwa 2-3 Werktage. - Steuerregistrierung
Nach der Eintragung muss sich das Unternehmen beim Finanzamt registrieren, um eine Steueridentifikationsnummer (DIČ) zu erhalten. Bei Bedarf kann auch eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (IČ DPH) beantragt werden.
Für Ausländer empfiehlt es sich, mit einem lokalen Rechtsberater oder einer spezialisierten Agentur zusammenzuarbeiten, um den Gründungsprozess zu vereinfachen und rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
Eröffnung eines Geschäftskontos in der Slowakei
Ein slowakisches Geschäftskonto ist für den Betrieb Ihres Unternehmens unerlässlich. Hier sind die wichtigsten Informationen zur Kontoeröffnung:
Banken in der Slowakei
Die slowakische Bankenlandschaft umfasst sowohl lokale als auch internationale Banken. Zu den größten gehören:
- Tatra Banka – Teil der Raiffeisen Bank International, mit umfassenden Dienstleistungen für Unternehmen
- Slovenská Sporiteľňa – Gehört zur Erste Group, bietet spezielle Pakete für KMU
- VÚB Banka – Teil der italienischen Intesa Sanpaolo Gruppe
- ČSOB – Tschechoslowakische Handelsbank, Teil der belgischen KBC-Gruppe
Erforderliche Dokumente
Für die Eröffnung eines Geschäftskontos werden in der Regel folgende Unterlagen benötigt:
Für das Unternehmen:
- Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
- Gesellschaftsvertrag oder Gründungsurkunde
- Gewerbeberechtigung
- Steueridentifikationsnummer (DIČ)
Für die Zeichnungsberechtigten:
- Reisepass oder Personalausweis
- Nachweis des Wohnsitzes (z.B. Stromrechnung)
- Unterschriftsprobe
- Nachweis der Zeichnungsberechtigung
Wichtig: Die meisten slowakischen Banken verlangen die persönliche Anwesenheit der Zeichnungsberechtigten bei der Kontoeröffnung. In einigen Fällen kann dies durch eine notariell beglaubigte Vollmacht umgangen werden.
Laufende Verpflichtungen für slowakische Unternehmen
Nach der Gründung müssen slowakische Unternehmen verschiedene laufende Verpflichtungen erfüllen, um rechtlich und steuerlich konform zu bleiben:
Buchhaltung
Slowakische Unternehmen müssen eine ordnungsgemäße Buchhaltung nach slowakischen Standards führen. Die Anforderungen umfassen:
- Monatliche oder vierteljährliche Umsatzsteuervoranmeldungen (bei USt-Pflicht)
- Jährlicher Jahresabschluss mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Aufbewahrung aller Geschäftsunterlagen für mindestens 10 Jahre
Steuererklärungen
Folgende Steuererklärungen müssen regelmäßig eingereicht werden:
- Jährliche Körperschaftsteuererklärung (bis zum 31. März des Folgejahres)
- Monatliche Lohnsteueranmeldungen (bei Beschäftigung von Mitarbeitern)
- Sozialversicherungsmeldungen für Mitarbeiter
- Intrastat-Meldungen (bei EU-Handel über bestimmten Schwellenwerten)
Rechtliche Anforderungen
Zu den laufenden rechtlichen Verpflichtungen gehören:
- Jährliche Gesellschafterversammlung
- Hinterlegung des Jahresabschlusses im Handelsregister
- Aktualisierung der Handelsregistereinträge bei Änderungen
- Einhaltung der Datenschutzbestimmungen (DSGVO)
Tipp: Die Beauftragung eines lokalen Buchhalters oder Steuerberaters ist dringend zu empfehlen, um alle Compliance-Anforderungen zu erfüllen und potenzielle Strafen zu vermeiden.
Ihr Weg zum Erfolg in der Slowakei
Die Slowakei bietet mit ihrer strategischen Lage in Mitteleuropa, dem attraktiven Steuersystem und qualifizierten Arbeitskräften hervorragende Bedingungen für internationale Unternehmer. Die Gründung einer slowakischen GmbH (s.r.o.) ist innerhalb weniger Wochen möglich und eröffnet Ihnen Zugang zum gesamten EU-Binnenmarkt.
Besonders attraktiv sind die steuerlichen Vorteile für kleinere Unternehmen sowie die zahlreichen Förderprogramme für Investitionen und Startups. Wer nach einem Standort mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, moderater Steuerlast und einer stabilen Euro-Wirtschaft sucht, findet in der Slowakei optimale Bedingungen – sei es für Produktion, Dienstleistungen oder innovative Geschäftsideen.
Mit professioneller Unterstützung können Sie die Vorteile einer slowakischen Firma voll ausschöpfen und sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir uns um die administrativen und rechtlichen Aspekte kümmern.
Häufig gestellte Fragen zur Firmengründung in der Slowakei
Kann ich als Ausländer eine Firma in der Slowakei gründen?
Ja, Ausländer können ohne Einschränkungen eine Firma in der Slowakei gründen. Es ist kein lokaler Gesellschafter erforderlich. Allerdings benötigen Nicht-EU-Bürger als Geschäftsführer in bestimmten Fällen eine Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung.
Wie lange dauert die Gründung einer slowakischen GmbH (s.r.o.)?
Der gesamte Gründungsprozess dauert in der Regel 2-3 Wochen. Dies umfasst die Vorbereitung der Dokumente, notarielle Beglaubigungen, Gewerbeanmeldung und Eintragung ins Handelsregister. Mit professioneller Unterstützung kann dieser Prozess reibungslos ablaufen.
Welche Steuervorteile bietet die Slowakei im Vergleich zu Deutschland?
Die Slowakei bietet mehrere steuerliche Vorteile: Eine Körperschaftssteuer von nur 21% (15% für Kleinunternehmen) im Vergleich zu ca. 30% effektiver Steuerbelastung in Deutschland. Es gibt keine separate Gewerbesteuer, und die Dividendenbesteuerung ist durch Doppelbesteuerungsabkommen oft günstiger. Zudem gibt es attraktive Abschreibungsmöglichkeiten und F&E-Förderungen.
Muss ich in der Slowakei leben, um dort ein Unternehmen zu führen?
Nein, es besteht keine Wohnsitzpflicht für Gesellschafter oder Geschäftsführer einer slowakischen GmbH. Allerdings ist es ratsam, regelmäßig vor Ort zu sein, um die Geschäfte zu führen und die „wirtschaftliche Substanz“ des Unternehmens zu gewährleisten, besonders aus steuerlichen Gründen.
Welche laufenden Kosten entstehen für eine slowakische Firma?
Die laufenden Kosten umfassen Buchhaltung (ca. 100-300 € monatlich), virtuelle Bürodienstleistungen (ca. 50-150 € monatlich), Jahresabschluss und Steuererklärungen (ca. 500-1.000 € jährlich) sowie eventuelle Kosten für lokale Mitarbeiter. Die genauen Kosten hängen vom Umfang der Geschäftstätigkeit ab.
🚀 Dein nächster Schritt zur Auswanderung & Firmengründung
Du planst eine Auswanderung oder denkst über eine Firmengründung im Ausland nach? Mit unserem OnBoarding-Service erhältst du eine strukturierte Begleitung – von der Planung über die rechtlichen Schritte bis hin zu praktischen Themen wie Visa, Firmengründung, Steuern und Immobilien.
👉 Erfahre jetzt, wie wir dich unterstützen können: Zum OnBoarding-Service