8. August 2025
Skyline von Miami, Florida - idealer Standort für Ihre Firmengründung

Firma gründen in Florida: Ihr Weg zur steueroptimalen LLC

Möchten Sie den Traum von Ihrer eigenen Firma in Florida verwirklichen? 

Vorteile einer Firmengründung in Florida

Die Gründung einer Florida LLC bietet zahlreiche Vorteile, die diesen Bundesstaat zu einem attraktiven Standort für internationale Unternehmer machen. Besonders für deutsche Geschäftsleute ergeben sich hier einzigartige Chancen.

Geschäftsmann unterzeichnet Firmengründungsdokumente für Florida LLC

Steuerliche Vorteile der Florida LLC

Ein herausragender Vorteil sind die steuerlichen Rahmenbedingungen für Limited Liability Companies. In Florida haben Sie die Möglichkeit, eine steuerfreie Nullsteuer-LLC zu gründen, die mit 0% Einkommensteuer belastet wird, sofern Sie keine Geschäftstätigkeit in den USA ausüben.

Auf Bundesstaatsebene erhebt Florida eine Körperschaftsteuer von 4,5% auf das zu versteuernde Einkommen von Corporations. Im Gegensatz dazu erhebt Florida keine staatliche Einkommensteuer auf das Einkommen von Privatpersonen, was Ihnen zusätzliche finanzielle Spielräume bietet.

Flexible Gründungsvoraussetzungen

Die Gründung einer Florida LLC erfordert keine Mindestkapitalausstattung. Das bedeutet, dass Sie Ihre LLC bereits mit einem einzelnen Gesellschafter – also ganz allein – ins Leben rufen können. Diese Flexibilität ist ideal für Unternehmer, die selbstständig handeln möchten, ohne große finanzielle Hürden überwinden zu müssen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Geschwindigkeit, mit der Sie Ihr Unternehmen gründen können. Die Bearbeitungszeit für die offizielle Eintragung Ihrer Firma beträgt häufig nur etwa 10 Tage. Dies ermöglicht Ihnen, rasch mit Ihrer Geschäftstätigkeit zu beginnen, ohne dass eine persönliche Anwesenheit erforderlich ist.

Transparenz und Vertrauen durch die Florida LLC

Ein wesentlicher Vorteil der Gründung einer LLC in Florida ist die Transparenz, die sie fördert. Anders als in anderen Bundesstaaten, wo anonyme Gründungen möglich sind, unterstützt die Florida LLC eine klare und offene Geschäftsstruktur.

Dies fördert nicht nur das Vertrauen Ihrer Kunden, sondern stärkt auch Ihre Glaubwürdigkeit bei Geschäftspartnern. In der heutigen Geschäftswelt ist es unerlässlich, dass Sie von Anfang an auf eine transparente und vertrauensvolle Basis setzen.

Internationale Anerkennung

Die Florida LLC genießt weltweit Anerkennung bei Zahlungsanbietern und Banken. Dies erleichtert Ihnen den Zugang zu wichtigen Finanzdienstleistungen wie:

  • Eröffnung von Geschäftskonten in USD und EUR
  • Nutzung von Zahlungsdienstleistern wie Stripe, PayPal und Wise
  • Aufbau einer US-Bonität für zukünftige Geschäftserweiterungen
  • Internationale Geschäftsbeziehungen mit vertrauenswürdiger Rechtsform

Internationale Zahlungsanbieter und Banken, die mit Florida LLC zusammenarbeiten

Der Gründungsprozess Ihrer Florida LLC

Die Gründung einer Firma in Florida ist ein strukturierter Prozess.

Florida als Unternehmensstandort

Wirtschaftszentrum Miami, Florida - idealer Standort für Ihre LLC

Wirtschaftliche Vorteile

Florida ist nicht nur für sein angenehmes Klima bekannt, sondern auch für sein unternehmensfreundliches Umfeld. Der Bundesstaat bietet:

  • Dynamisches Wirtschaftswachstum und stabile Konjunktur
  • Tor zu den Märkten in Lateinamerika und der Karibik
  • Hervorragende Infrastruktur mit internationalen Flughäfen
  • Attraktives Steuerumfeld ohne staatliche Einkommensteuer
  • Hohe Lebensqualität für potenzielle Geschäftsreisen

Steuerliche Rahmenbedingungen

Die steuerlichen Vorteile in Florida machen den Bundesstaat besonders attraktiv für internationale Unternehmer:

  • Keine staatliche Einkommensteuer für Privatpersonen
  • Körperschaftsteuer von nur 4,5% auf Bundesstaatsebene
  • Allgemeiner Umsatzsteuersatz von 6% (max. 7,5% mit lokalen Zuschlägen)
  • Möglichkeit der steuerfreien Nullsteuer-LLC bei korrekter Gestaltung
  • Günstige Besteuerung von Dividenden und Kapitalerträgen

Häufig gestellte Fragen zur Firmengründung in Florida

Kann ich als deutscher Staatsbürger eine Firma in Florida gründen?

Ja, als deutscher Staatsbürger können Sie problemlos eine LLC in Florida gründen. Es ist keine US-Staatsbürgerschaft oder Green Card erforderlich. Allerdings müssen Sie das deutsche Außensteuergesetz beachten, da weltweite Einkünfte dem deutschen Steuerpflichtigen hinzugerechnet werden können.

Muss ich für die Gründung nach Florida reisen?

Nein, die gesamte Gründung kann ohne Ihre persönliche Anwesenheit durchgeführt werden. Wir übernehmen alle notwendigen Schritte für Sie, von der Dokumentenvorbereitung bis zur offiziellen Eintragung.

Wie lange dauert die Gründung einer Florida LLC?

Die Gründung in Florida nimmt in der Regel etwa 10 Tage in Anspruch. Dies umfasst die Vorbereitung und Einreichung aller erforderlichen Dokumente sowie die offizielle Eintragung im Handelsregister von Florida.

Ist die Florida LLC wirklich steuerfrei?

Bei korrekter Gestaltung kann eine Florida LLC als „Nullsteuer-LLC“ keine Steuern in den USA zahlen, sofern Sie keine Geschäftstätigkeit in den USA ausüben. Ob und in welchem Umfang die Gewinne in Deutschland besteuert werden müssen, sollten Sie mit Ihrem Steuerberater klären.

Wie hoch sind die laufenden Kosten nach der Gründung?

Nach den ersten 12 Monaten fallen für die weitere Betreuung Ihrer Florida LLC jährliche Kosten an. Diese umfassen den Registered Agent Service, Virtual Office, Jahresberichte und weitere administrative Leistungen. Wir bieten transparente Pauschalpakete ohne versteckte Gebühren.

2 Gedanken zu “Firma gründen in Florida: Ihr Weg zur steueroptimalen LLC

  1. Sehr geehrtes Team von Alexander Patzer

    mein Name ist (versteckt), und ich wende mich mit einer Anfrage bezüglich einer optimalen steuerlichen Gestaltung an Sie.

    Mein Mann und ich sind verheiratet und gemeinsam steuerlich veranlagt. Er ist selbständig als Fliesenleger tätig, ich arbeite als einzige Angestellte in seinem Betrieb im Büro. Zusätzlich bin ich selbst Kleinunternehmerin im Bereich Mentalcoaching.

    In diesem Jahr hat mein Mann eine Hofstelle in Bayern geerbt – inklusive Wald und Felder – wodurch der landwirtschaftliche Status erhalten geblieben ist, obwohl aktuell keine aktive Bewirtschaftung (z. B. Tierhaltung) erfolgt.

    Wir leben gemeinsam mit unseren zwei erwachsenen Söhnen (21 und 23 Jahre) in einem selbstgebauten Einfamilienhaus. Zusätzlich besitze ich eine Eigentumswohnung, die vermietet ist. Güterrechtlich leben wir im gesetzlichen Zugewinn.

    Neu hinzugekommen ist nun eine Beteiligung an einem innovativen Krypto-Start-up:

    Zum einen sind wir am Umsatz beteiligt, da das Unternehmen ein neues Hardware Wallet auf den Markt bringt (Umsatzbeteiligung pro verkauftem Stück).

    Zum anderen haben wir in eine Node investiert, über die täglich zahlreiche Transaktionen laufen werden. Dafür erhalten wir laufende Vergütungen (vergleichbar mit einer Mautgebühr).

    Darüber hinaus halten wir Token, die wir staken und mit 12 % monatlich belohnt werden. Zusätzlich entsteht ein Wertzuwachs der Token, der nach Ablauf eines Jahres steuerfrei wäre.

    Unser Ziel ist es nun, unter Berücksichtigung aller Gegebenheiten (landwirtschaftlicher Betrieb, Immobilien, Unternehmensbeteiligung, Ehegattensituation) eine rechtssichere und gleichzeitig steuerschonende Struktur aufzubauen – auch im Ausland, falls für uns möglich.

    Meine Frage an Sie:

    Ist eine solche Strukturierung grundsätzlich möglich?

    Könnten Sie uns hierbei steuerlich-strategisch unterstützen?

    Welche weiteren Informationen (z. B. Zahlen, Verträge) benötigen Sie von uns für eine fundierte Einschätzung?

    Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen und bedanke mich bereits im Voraus für Ihre Zeit.

    Mit freundlichen Grüßen

    1. Liebe Fragestellerin, das ist ein sehr komplexes, aber auch spannendes Setup – Sie haben im Grunde gleich mehrere steuerlich relevante Einkunftsquellen aus ganz unterschiedlichen Bereichen, was viele Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet, aber eben auch eine präzise und rechtssichere Strukturierung erfordert.

      Ich fasse Ihnen kurz zusammen, was aus Ihrer Nachricht steuerlich-strategisch auffällt, und welche Schritte ich für eine solide Beurteilung sehen würde:

      1. Ausgangslage – Ihre Einkunftsarten
      Sie (und Ihr Mann) erzielen aktuell:

      Einkünfte aus Gewerbebetrieb

      Selbstständigkeit Ihres Mannes (Fliesenlegerbetrieb)

      Ihre Tätigkeit dort (Anstellung → Lohn)

      Ihr eigenes Kleinunternehmen (Mentalcoaching)

      Einkünfte aus Vermietung & Verpachtung

      Eigentumswohnung

      (perspektivisch evtl. landwirtschaftliche Flächen, falls verpachtet)

      Land- & Forstwirtschaft

      Hofstelle mit Wald und Feldern → steuerlich relevanter Status (auch wenn keine aktive Bewirtschaftung erfolgt, kann z. B. durch Verpachtung, Eigenbewirtschaftung oder forstwirtschaftliche Nutzung gestaltet werden)

      Kapital- & Sonstige Einkünfte

      Umsatzbeteiligung am Krypto-Start-up

      Node-Erträge (vergleichbar mit Gebühren aus technischer Infrastruktur)

      Staking-Erträge (monatliche 12 %)

      Token-Wertzuwächse (nach 1 Jahr ggf. steuerfrei)

      2. Potenzielle Gestaltungsschwerpunkte
      Optimierung innerhalb der Ehe
      Durch gemeinsame Veranlagung gibt es Gestaltungsspielraum bei Gewinnverlagerung, z. B. durch Mitunternehmerschaften oder Betriebsaufspaltungen.

      Nutzung der Landwirtschaft
      Landwirtschaftliche Betriebe genießen teils sehr günstige steuerliche Sonderregeln (z. B. pauschale Gewinnermittlung, Begünstigungen bei der Erbschaftsteuer). Diese könnten evtl. auch zur Strukturierung von Krypto- oder Nebeneinnahmen genutzt werden, wenn es fachlich sauber eingebunden wird.

      Trennung von Vermögens- und Geschäftssphäre
      Immobilien, Krypto-Assets und Unternehmensbeteiligungen lassen sich teils in separate Einheiten (z. B. GbR, GmbH, Stiftung, Auslands-LLC) auslagern, um Haftung zu trennen und steuerlich zu optimieren.

      Krypto-spezifische Gestaltung

      Staking-Erträge sind in Deutschland aktuell einkommensteuerpflichtig (unter Umständen gewerblich).

      Wertsteigerungen von Token sind nach > 1 Jahr Haltedauer steuerfrei, solange sie nicht aus Lending/Staking stammen, bei denen die Spekulationsfrist verlängert wird.

      Umsatzbeteiligungen am Hardware Wallet könnten in eine Kapitalgesellschaft ausgelagert werden, um laufende Besteuerung zu senken.

      Auslandsoptionen
      Sie könnten prüfen, ob bestimmte Beteiligungen (z. B. Node-Betrieb) in einer EU- oder internationalen Gesellschaft geführt werden, um Ertrag zu thesaurieren und erst später in Deutschland zu versteuern (Achtung: Wegzugsbesteuerung und Hinzurechnungsbesteuerung beachten!).

      3. Ja – Strukturierung ist möglich
      Grundsätzlich ja, eine solche steuerlich und rechtlich saubere Struktur lässt sich aufbauen – oft in Form einer Holding-Struktur (z. B. deutsche GmbH + Beteiligungen, ggf. kombiniert mit landwirtschaftlichem Betrieb und Auslands-Gesellschaft), kombiniert mit privater Vermögensverwaltung.
      Der Knackpunkt ist, dass man alles frühzeitig sauber dokumentiert und rechtlich trennt, bevor Erträge groß werden.

      4. Was Sie für eine fundierte Analyse bereithalten sollten
      Für eine präzise Gestaltung bräuchte ein Steuerberater oder Gestaltungsprofi mindestens:

      Letzte Einkommensteuererklärung (Ihrer und Ihres Mannes)

      Übersicht Betriebsergebnisse Ihres Mannes (BWA, EÜR oder Bilanz)

      Ihre Einnahmen aus dem Mentalcoaching

      Mietvertrag & Einnahmen Eigentumswohnung

      Grundbuchauszug / Flächenangaben Hofstelle

      Beteiligungsvertrag am Krypto-Start-up (inkl. Umsatzbeteiligungsmodell)

      Technische Details Node-Betrieb (Eigentum / Hosting / Vertragspartner)

      Aktuelle Token-Bestände + Kaufdaten + Staking-Regelungen

      Güterstandsregelung (Sie sagten: Zugewinngemeinschaft)

      Ihre persönlichen Ziele: z. B. Einkommensreduktion, Vermögensschutz, Altersvorsorge, internationale Flexibilität

      5. Empfehlung zum Vorgehen
      Phase 1: Bestandsaufnahme + steuerliche Simulation verschiedener Modelle

      Phase 2: Auswahl Struktur (z. B. Holding, GbR, GmbH & Co. KG, Landwirtschaftsintegration)

      Phase 3: Umsetzung + Verträge + Buchhaltungs-Setup

      Phase 4: Laufende Anpassung (v. a. bei Kryptoregeln, die sich oft ändern)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Review Your Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal