22. Juli 2025

Mobile Entsalzungsanlagen aus den VAE werden nicht nur in Limassol, sondern auch in Paphos installiert

Am 24. Mai 2025 lieferte das unter panamaischer Flagge fahrende Frachtschiff Princess Nabiha insgesamt 13 mobile Entsalzungsanlagen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) in den Hafen von Larnaka. Am Mittag des 26. Mai begann der Transport der Anlagen zu ihren Einsatzorten. Das Landwirtschaftsministerium der Republik Zypern, das die Bekämpfung der anhaltenden Dürre im Land koordiniert, gab bekannt, dass die Anlagen nach ihrer Inbetriebnahme täglich 13.650 Kubikmeter Wasser für Limassol und 1.350 Kubikmeter Wasser für Paphos erzeugen können.

Standort und Kapazitäten der mobilen Entsalzungsstationen

Das Landwirtschaftsministerium entschied, 12 dieser mobilen Entsalzungsanlagen in Moni (Limassol) und eine weitere in Kuklia (Paphos) zu installieren. Die Inbetriebnahme ist für Ende Juni geplant. Darüber hinaus wird im September eine große stationäre Entsalzungsanlage in Kissonerga (Paphos) eröffnet, die täglich bis zu 10.000 Kubikmeter Wasser produzieren kann. Zusätzlich sollen im Sommer in Kissonerga mehrere kleinere Entsalzungsstationen in Betrieb gehen, die zusammen weitere 2.000 Kubikmeter Wasser pro Tag erzeugen.


Wasserbedarf in Paphos

Die täglichen Frischwasserbedarfe der Stadt Paphos belaufen sich auf etwa 43.000 Kubikmeter. Aktuell wird diese Nachfrage gedeckt durch:

  • Zwei Wasseraufbereitungsanlagen in Anarita und Kannaviou
  • Wasserlieferungen aus den Stauseen Asprokremmos und Kannaviou
  • Artesische Brunnen in der Region Paphos

Insgesamt erhält Paphos derzeit etwa 45.020 Kubikmeter Wasser pro Tag.

Die Wassermengen für die Bewässerung von Feldern, Gärten und Gewächshäusern wurden seit 2014 um rund 30 % reduziert. Die Golfplätze in Paphos erhalten lediglich 30 % ihres benötigten Wasserbedarfs.


Wasserbedarf in Limassol

Der maximale tägliche Frischwasserbedarf in Limassol liegt bei ca. 96.000 Kubikmetern. Die Wasserversorgung verteilt sich wie folgt:

  • 39.000 Kubikmeter aus dem Stausee Kuris
  • 10.000 Kubikmeter aus dem Stausee Germasoyia
  • 36.000 Kubikmeter täglich von der Entsalzungsanlage in Episkopi
  • 5.000 Kubikmeter von der Entsalzungsanlage in Vasiliko
  • 6.000 Kubikmeter artesisches Wasser aus Brunnen nahe dem Stausee Kuris

Aktuell sind die Wasserreserven im Stausee Kuris auf einem Minimum angekommen. Die vermehrte Schlammablagerung in den Tiefen des Sees könnte die Effizienz der Wasseraufbereitungsanlage beeinträchtigen, die Limassol mit Wasser versorgt.


Bedeutung der Entsalzungsanlagen für die Wasserversorgung Zyperns

Die Installation dieser mobilen Entsalzungsanlagen ist ein wichtiger Schritt, um die akute Wasserknappheit in den Regionen Limassol und Paphos zu lindern. Aufgrund der anhaltenden Dürrejahre steht Zypern vor der Herausforderung, alternative und nachhaltige Wasserquellen zu erschließen.

Diese modernen Anlagen ermöglichen eine flexible und schnelle Reaktion auf den Wasserbedarf und tragen dazu bei, die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Die Kombination aus mobilen und stationären Entsalzungsanlagen schafft eine bessere Balance und Entlastung für die natürlichen Wasserspeicher auf der Insel.


Ausblick

Mit den neuen Entsalzungsanlagen kann Zypern seine Wasserversorgung in den kommenden Monaten deutlich verbessern. Trotzdem bleibt die effiziente Nutzung und der sparsame Umgang mit Wasser weiterhin essenziell, um die Wasserversorgung langfristig zu sichern.

Die Wasserwirtschaft Zyperns plant darüber hinaus, weitere Technologien und Maßnahmen einzuführen, um den Herausforderungen durch Klimawandel und Dürre zu begegnen und die Landwirtschaft, den Tourismus sowie die Bevölkerung nachhaltig zu unterstützen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Review Your Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal