Die Zypriotische Orthodoxe Kirche
Die Zypriotische Orthodoxe Kirche gehört zu den ältesten autokephalen Kirchen weltweit und wurde im Jahr 47 n. Chr. von Apostel Barnabas gegründet. Allein im südlichen Teil Zyperns befinden sich mehr als 500 Kirchen und 40 Klöster. Viele dieser Gotteshäuser bewahren Zeugnisse aus der Zeit des frühen Christentums und der byzantinischen Ära sowie wertvolle christliche Reliquien und Ikonen der ersten Ikonenschreiber.
Kapitel 1: Die Gründung der Zypriotischen Orthodoxen Kirche
Der Ursprung der Zypriotischen Orthodoxen Kirche liegt in der Zeit der Apostel. Das Christentum wurde auf Zypern durch die Apostel Paulus, Barnabas und Markus verbreitet, wie es in der Apostelgeschichte beschrieben ist. Nach der Steinigung des Erzmärtyrers Stephanus und der darauf folgenden Verfolgung wurden die Christen in Jerusalem zerstreut. Um das Jahr 45 n. Chr. kamen Paulus und Barnabas, der selbst aus Zypern stammte (Apostelgeschichte 4:36), auf die Insel. Sie reisten von Salamis, der Heimatstadt des Barnabas, nach Paphos. Während ihres Aufenthalts auf Zypern bekehrten sie den römischen Prokonsul Sergius Paulus zum Christentum, der damit der erste hochrangige römische Beamte war, der Christ wurde (Apostelgeschichte 13:4-12). Die Apostel legten während ihres Aufenthalts die Grundlagen für die Zypriotische Orthodoxe Kirche und weihten die ersten Bischöfe. Einer der ersten Bischöfe war Lazarus, der in Kition (dem heutigen Larnaka) Bischof wurde, nachdem er nach seiner Auferstehung auf die Insel gezogen war.
Im Jahr 50 n. Chr. kehrte Barnabas zusammen mit seinem Neffen, dem Evangelisten Markus, nach Zypern zurück (Apostelgeschichte 15:39). Sie ließen sich in Salamis nieder, das zum Zentrum der Verbreitung der orthodoxen Kirche auf Zypern wurde. Barnabas, der zum ersten Erzbischof ernannt wurde, förderte das Wachstum der christlichen Gemeinde, die sich durch Liebe und gegenseitige Unterstützung auszeichnete. Während der Verfolgungen unter Kaiser Nero im Jahr 57 n. Chr. wurde Barnabas während einer Predigt gefangen genommen und außerhalb der Stadt gesteinigt. Markus fand seinen Leichnam und begrub ihn westlich der Stadt, wobei er ihm ein handschriftliches Evangelium nach Matthäus auf die Brust legte.
Viele Bischöfe, Priester und Laien auf Zypern erlitten während der Christenverfolgungen den Märtyrertod. Namen wie Aristokles, Athanasios, Dimitrian, Diomedes, Heraklidios, Lukas, Nemesios, Konon und Potamios sind bis heute bekannt. Um sich vor den Verfolgungen zu schützen, versteckten sich die frühen Christen in Höhlen und Katakomben. Einige dieser Zufluchtsorte sind bis heute erhalten geblieben.
Ein bemerkenswertes Beispiel sind die Katakomben der Heiligen Solomonia in Paphos. Diese wurden im 4. Jahrhundert v. Chr. in Kalkstein gehauen und zunächst für einfache Begräbnisse genutzt. Doch während der Verfolgungen im 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. dienten sie den ersten Christen als Zufluchtsort. Im 2. Jahrhundert fand Solomonia mit ihren sieben Söhnen hier Zuflucht, nachdem sie aus Palästina geflohen war, wurde jedoch gefangen genommen und erlitt gemeinsam mit ihren Kindern den Märtyrertod. Heute beherbergen die Katakomben eine Quelle mit heiligem Wasser, das von den ersten Christen genutzt wurde, sowie eine alte Kreuzritterkirche, in der einige Ikonen der Heiligen Solomonia zu sehen sind.
Ein weiteres Beispiel ist das Gefängnis der Heiligen Katharina in Salamis. Katharina, die 287 n. Chr. als Tochter des Gouverneurs von Salamis, Konstantin, geboren wurde, wuchs in Alexandria auf, wohin ihr Vater als Statthalter entsandt worden war. Nach dem Tod ihres Vaters kehrte sie mit 18 Jahren nach Salamis zurück, wo ihr Onkel regierte. Ein Eremit bekehrte sie zum Christentum, und Katharina entschied sich, ihr Leben dem Dienst an Jesus Christus zu widmen. Während der Christenverfolgungen sperrte ihr Onkel sie aus Angst vor dem Zorn des Kaisers in ein Gefängnis bei Salamis und schickte sie später nach Alexandria, wo sie den Märtyrertod am Rad erlitt. Über der ehemaligen Gefängniszelle der Heiligen Katharina wurde eine Kapelle errichtet.
In der Nähe von Kyrenia befindet sich die Höhle Chrysokava, die von den Aposteln Paulus und Barnabas während ihrer Reisen auf Zypern besucht wurde. Trotz der Tatsache, dass das Christentum im Jahr 313 n. Chr. zur offiziellen Religion des Römischen Reiches erklärt wurde, blieb Kyrenia bis 324 n. Chr. unter der Herrschaft von Flavius Licinius, und die Verfolgungen dauerten während dieser Zeit an. Die ersten Christen verbargen sich in den Katakomben von Chrysokava, und gleichzeitig wurde dort ein Bistum gegründet.
Einen bedeutenden Beitrag zur Verbreitung des Christentums auf Zypern leistete auch die Heilige Helena, die Mutter von Kaiser Konstantin dem Großen. Im Alter von etwa 80 Jahren unternahm sie eine Pilgerreise nach Palästina, um die Stätten des Leidens und der Auferstehung Jesu Christi zu finden. Während dieser Expedition entdeckte sie das Heilige Grab, Golgatha, das Lebensspendende Kreuz und weitere Reliquien der Passion Christi. Auf ihrer Rückreise nach Konstantinopel wurde sie 327 n. Chr. von einem Sturm an die Küste Zyperns getrieben. Aus Dankbarkeit gegenüber Gott gründete sie mehrere Klöster und Kirchen auf der Insel, darunter das Kloster Stavrovouni, das bis heute eine Reliquie des Lebensspendenden Kreuzes bewahrt, sowie die Kirche des Heiligen Kreuzes in Omodos, die ein Stück des Seils aufbewahrt, mit dem Jesus an das Kreuz gebunden war. Auch die Kirche des Heiligen Kreuzes in Tochni und das Kloster der Heiligen Dreifaltigkeit auf den südlichen Hängen des Pentadaktylos-Gebirges werden mit der Heiligen Helena in Verbindung gebracht.
In dieser Zeit begann auf Zypern die Entwicklung des klösterlichen Lebens, sowohl in Gemeinschaftsklöstern als auch in Eremitenklöstern. Alte Klöster wurden erweitert und neue gegründet, wie zum Beispiel das Kloster des Heiligen Nikolaus und das Kloster des Heiligen Heraklidios.
Trotz der Abgeschiedenheit der Insel spielte die Zypriotische Orthodoxe Kirche eine aktive Rolle im Leben der christlichen Kirche. Mehrere Bischöfe von Zypern nahmen an den ökumenischen Konzilien teil, beginnend mit dem Ersten Konzil von Nicäa im Jahr 325.
Kapitel 2: Der Byzantinische Zeitraum (395-1191)
Teilnahme an den Ökumenischen Konzilien und Autokephalie der Zypriotischen Kirche
Nach der endgültigen Teilung des Römischen Reiches im Jahr 395 wurde Zypern Teil des Oströmischen Reiches, bekannt als Byzanz, mit Antiochia als einem der Hauptzentren. In dieser Zeit wurde das Christentum zur offiziellen Religion des Reiches erklärt, was der Kirche neue Entwicklungsmöglichkeiten bot. Die zypriotische Kirche war von Anfang an aktiv am Leben der orthodoxen Welt beteiligt: Sie nahm an ökumenischen und lokalen Konzilien teil, bekämpfte häretische Lehren und engagierte sich in der Bildungsarbeit. Die Schriften zypriotischer Theologen erlangten weitreichende Anerkennung in der christlichen Welt. Die Antiochenische Kirche bemühte sich zunächst, die Zypriotische Kirche als eine ihrer gewöhnlichen Diözesen einzugliedern, doch die zypriotische Gemeinde beharrte auf ihrer Unabhängigkeit und berief sich dabei auf ihre apostolischen Ursprünge.
Einer der einflussreichsten Kirchenväter dieser Zeit war der Erzbischof Epiphanios von Zypern (auch bekannt als Epiphanios von Salamis, ca. 315-403). Dank seiner Bemühungen entstanden günstige Bedingungen für die Erlangung der Autokephalie der zypriotischen Kirche. Er förderte die Entwicklung des klösterlichen Lebens auf der Insel und sammelte erhebliche Mittel für den Bau und die Erweiterung von Klöstern, in die zahlreiche Mönche aus verschiedenen Ländern zogen. Epiphanios war ein entschiedener Gegner häretischer Lehren und reiste häufig in verschiedene Länder und Provinzen, um an großen theologischen Auseinandersetzungen teilzunehmen. Er verfasste auch viele Werke, die heute als unschätzbare Quellen für das Verständnis der alten Kirche und ihrer Theologie gelten. In Salamis ließ Epiphanios eine große Kathedrale errichten, die zum kirchlichen Zentrum der Insel wurde und nach seinem Tod seinen Namen erhielt. Die Ruinen dieser Kathedrale sind bis heute erhalten.
Im Jahr 431 wurde auf dem dritten Ökumenischen Konzil die Autokephalie der Zypriotischen Kirche formell anerkannt: „Wenn nachgewiesen ist, dass die Zyprioten ihre Unabhängigkeit genossen haben, so sollen sie diese auch in Zukunft behalten.“ Auch der Vorsteher der Antiochenischen Kirche, Johannes, erwähnte Zypern nicht als eine seiner Diözesen in seinem Brief an den Heiligen Proklos.
Trotz dieser Entscheidung versuchte der Patriarch von Antiochia, Peter der Scherenschneider, die zypriotische Kirche 478 erneut seiner Diözese zu unterstellen. Erzbischof Anthemios von Zypern wandte sich daraufhin an den byzantinischen Kaiser Flavius Zenon, um eine endgültige Entscheidung zur Autokephalie zu erwirken. Kurz zuvor war Anthemios dreimal im Traum der Heilige Apostel Barnabas erschienen, der ihm riet, die Lösung in Konstantinopel zu suchen, und ihm den Ort seines Grabes zeigte. Am nächsten Tag fand Anthemios das Grab in einer Höhle in der Nähe von Konstantia (Salamis) und entdeckte die Reliquien des Apostels Barnabas, auf dessen Brust ein handschriftliches Evangelium nach Matthäus lag. Anthemios reiste nach Konstantinopel, erzählte dem Kaiser von dem wundersamen Fund und überreichte ihm das gefundene Evangelium sowie einen Teil der Reliquien des Heiligen Apostels. Dieser Fund galt als starkes Argument für die Unabhängigkeit der Zypriotischen Kirche, die als von einem Apostel gegründet angesehen wurde. Kaiser Zenon berief daraufhin ein Synod ein, das die Autokephalie der Zypriotischen Kirche bestätigte und dem Erzbischof von Zypern drei wichtige Privilegien verlieh: die Unterzeichnung offizieller Dokumente mit Zinnober, das Tragen eines purpurfarbenen Mantels und eines kaiserlichen Zepters anstelle des bischöflichen Stabes.
An der Stelle, an der die Reliquien des Apostels Barnabas gefunden wurden, ließ Erzbischof Anthemios um das Jahr 488 auf eigene Kosten und mit Unterstützung von Kaiser Zenon eine Kirche und ein Kloster errichten, das dem Apostel Barnabas gewidmet war.
Die Epoche des Ikonoklasmus und die Rolle der Zypriotischen Kirche
Eine bedeutende Rolle spielte die Zypriotische Kirche in der Verteidigung der Ikonenverehrung während der Auseinandersetzungen zwischen Ikonoklasten und Ikonodulen (730-843). Die Ikonoklasten, die hauptsächlich aus den Reihen der weltlichen Elite stammten, beriefen sich auf das Alte Testament und betrachteten Ikonen als Götzenbilder. Sie riefen dazu auf, alle Darstellungen von Jesus Christus und den Heiligen zu vernichten, was zur Zerstörung Tausender Ikonen, Fresken, Altäre, Heiligenstatuen und Mosaiken in vielen Kirchen führte. Die Ikonodulen, darunter Vertreter der Kirche und einfache Gläubige, wurden verfolgt – so wurde etwa der Bischof von Konstantia, Georgios, auf einem Ikonoklastenkonzil für seine Verteidigung der Ikonenverehrung verurteilt.
Aus Konstantinopel, Syrien und Ägypten – den Zentren des Ikonoklasmus – wurden Reliquien heimlich nach Zypern gebracht, um sie vor der Zerstörung zu bewahren. In den Klöstern Zyperns wurden Listen geführt, um Informationen über die Herkunft und den Verbleib der Ikonen zu bewahren. Viele Ikonen wurden in versteckten Höhlenkirchen gerettet, doch oft blieben diese Verstecke unbekannt – die Ikonodulen, die die Ikonen nach Zypern brachten, lebten als Eremiten in der Nähe ihrer Heiligtümer, um diese bis zu ihrem Lebensende zu bewachen. Im 10. bis 12. Jahrhundert, als das Land wieder besiedelt wurde, wurden in den Troodos-Bergen zahlreiche solcher Verstecke mit Ikonen entdeckt. Viele Klöster auf Zypern erzählen Legenden über die wundersame Entdeckung heiliger Ikonen, darunter die Ikone der Panagia Machairas, die dem Heiligen Lukas zugeschrieben wird (heute im Kloster Machairas), die Ikone der Panagia Trooditissa (im Kloster Trooditissa) und die Ikone der Heiligen Jungfrau von Ayia Napa (in der Kirche der Heiligen Jungfrau von Ayia Napa). Es ist möglich, dass einige der vor 13 Jahrhunderten verloren gegangenen Reliquien noch immer in den Höhlen von Troodos verborgen sind.
Arabische Überfälle und byzantinische Rückeroberung
Der byzantinische Zeitraum war auch von den jahrhundertelangen Kriegen zwischen Byzanz und den Arabern geprägt, die zu verheerenden Überfällen auf die Insel führten. Die Einwohner Zyperns wurden während dieser Angriffe entweder getötet oder mussten hohe Tribute zahlen. Viele Klöster und Kirchen wurden geplündert und zerstört, wobei die Städte Konstantia, Kourion und Paphos am meisten litten. Der schlimmste Überfall ereignete sich 649, als der Kalif Muawiya 1.700 Schiffe nach Konstantia (Salamis) entsandte. Die Stadt wurde erobert, geplündert und in Trümmer gelegt, und die meisten Bewohner wurden getötet.
Im Jahr 688 eroberten die Araber alle großen Städte Zyperns. Trotz der anhaltenden Kriege auf dem Festland gelang es Kaiser Justinian II. und Kalif Abd al-Malik, ein beispielloses Abkommen zu schließen: Zypern wurde gleichzeitig unter die Herrschaft von Byzanz und des arabischen Kalifats gestellt und als Kondominium regiert. Fast 300 Jahre lang, bis 965, diente Zypern als Militärstützpunkt für die Truppen beider Reiche, wobei es regelmäßig zu Zusammenstößen zwischen Arabern und Byzantinern kam. 691 wandte sich der Erzbischof von Zypern, Johannes, an Justinian II. mit der Bitte, sein Volk zu retten. Auf Justinians Anordnung wurde der Sitz der Zypriotischen Kirche zusammen mit einem Teil der überlebenden Bevölkerung Konstantias nach Artake (heute Erdek in der Türkei) verlegt, wo für die Umsiedler eine Burg und Werften gebaut wurden. Die neue Stadt, die eher einer Marinebasis ähnelte, erhielt den Namen Nea Justiniana. Seitdem tragen die Erzbischöfe von Zypern den Titel „Erzbischof von Nea Justiniana und ganz Zypern“ (dieser Titel wurde durch das 39. Kanon des Fünften Konzils im Jahr 691 bestätigt).
Im Jahr 965 eroberte Byzanz die Insel endgültig zurück. Die Befreiung der Insel von den arabischen Überfällen und Tributen förderte das Aufblühen des zypriotischen Mönchtums. Ein Teil der Bevölkerung, der aus Angst vor weiteren Überfällen in das Landesinnere gezogen war, begann damit, neue Dörfer zu gründen und neue Klöster zu errichten, darunter die Klöster der Panagia Trooditissa, Kykko, Machairas, des Heiligen Neophytos, Arakas und der Panagia Chrysoroyiatissa. Zur Stärkung der Insel wurden im 10. bis 12. Jahrhundert Verteidigungsklöster und Festungen wie Kantara, St. Hilarion und Buffavento errichtet.
In den Jahren 1183-84, als Byzanz von inneren Unruhen erschüttert wurde, riss Isaak Komnenos die Macht auf Zypern an sich und nahm 1184 den Titel eines Despoten an. Laut Niketas Choniates war Isaaks Herrschaft tyrannisch und despotisch. Der neue byzantinische Kaiser Isaak II. Angelos versuchte vergeblich, die Insel zurückzugewinnen. Isaak Komnenos sicherte sich die Unterstützung des Königs von Sizilien, Wilhelm II., der mit dem Sultan von Ägypten ein Abkommen hatte, dem zufolge Zypern seine Häfen für die Kreuzfahrer schließen sollte. Die Herrschaft des Usurpators endete 1191 während des Dritten Kreuzzugs, als Richard Löwenherz die Insel eroberte.
Kapitel 3: Die Lateinische Herrschaft (1191-1571)
Das Königreich Zypern unter den Lusignans und die venezianische Herrschaft
Im Mai 1191, während des Dritten Kreuzzugs, wurde Zypern von Richard Löwenherz, dem König von England, erobert. Am 12. Mai heiratete Richard seine Verlobte Berengaria von Navarra in der Kirche St. Georg in Limassol. Bereits im Juni desselben Jahres verkaufte er die Insel an den Orden der Tempelritter und zog weiter nach Jerusalem. Ein Jahr später gelangte Zypern in die Hände des ehemaligen Königs von Jerusalem, Guido von Lusignan, der das Königreich Zypern gründete. Die wirtschaftliche und politische Blütezeit des Königreichs fiel in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, doch das Reich geriet nach der Niederlage im Zypriotisch-Genuesischen Krieg von 1373-1374 in einen wirtschaftlichen Niedergang. Schließlich wurde die Insel im Jahr 1489 eine Kolonie Venedigs.
In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, während der Herrschaft der Lusignan-Dynastie, verfasste Leontios Macheras seine „Chronik von Zypern“, ein bedeutendes Werk, das die Geschichte der Insel dokumentiert.
Die Venezianer nutzten Zypern als strategischen Stützpunkt für ihre Handels- und Militärflotten und errichteten Befestigungen in Famagusta, Kyrenia und Nikosia. Die Insel wurde regelmäßig von den Truppen des Osmanischen Reiches angegriffen. 1570 fiel Famagusta nach erbittertem Widerstand in der Schlacht gegen die Osmanen.
Die Römisch-Katholische Kirche auf Zypern
Mit der Gründung des Königreichs Zypern und mit der Zustimmung von Papst Coelestin III. wurde auf der Insel eine lateinische Erzdiözese mit Sitz in Lefkosia (Nikosia) eingerichtet. Unter dieser Erzdiözese wurden drei untergeordnete Diözesen in Limassol, Paphos und Famagusta gegründet. In Nikosia begann der Bau der imposanten gotischen Kathedrale der Heiligen Sophia, der zwischen 1209 und 1325 errichtet wurde.
Die Versuche des Erzbischofs von Nikosia, den Katholizismus auf Zypern durchzusetzen und die Insel vollständig unter den Einfluss der römisch-katholischen Kirche zu bringen, stießen auf starken Widerstand der traditionell orthodoxen zypriotischen Kirche. Diese Spannungen führten wiederholt zu konfessionellen Konflikten. Die orthodoxe Kirche war starker Verfolgung und Unterdrückung ausgesetzt: Ein Großteil ihres Eigentums wurde zugunsten der katholischen Kirche konfisziert, die orthodoxen Bischöfe wurden mit hohen Steuern belastet, und das Amt des Erzbischofs der orthodoxen Kirche wurde abgeschafft. Zudem wurde die Anzahl der orthodoxen Diözesen von 14 auf 4 reduziert. Aufgrund ihres Widerstands gegen die katholische Kirche wurden die orthodoxen Erzbischöfe Isaias und Neophytos von der Insel verbannt. Im Jahr 1231 wurden dreizehn Mönche des Kantara-Klosters, die die Reformen der katholischen Kirche auf Zypern verurteilt hatten, inhaftiert und später auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Das Ende der Dominanz der katholischen Kirche auf Zypern kam mit der Eroberung der Insel durch das Osmanische Reich im Jahr 1571. Das katholische Klerus wurde von den Türken entweder getötet oder floh von der Insel. Katholische Kirchen und Klöster wurden geplündert und in Moscheen umgewandelt, wie die Kathedrale der Heiligen Sophia in Nikosia, die Kathedrale des Heiligen Nikolaus in Famagusta und die Kathedrale des Heiligen Georg in Limassol. Einige Kirchen, wie das Abtei Bellapais in den Kyrenia-Bergen, wurden der orthodoxen Kirche übergeben.
Kapitel 4: Die Osmanische Herrschaft (1571-1878)
Der Erzbischof als geistliches Oberhaupt und Volksführer sowie der Kampf um die Unabhängigkeit
Während der gesamten venezianischen Herrschaft wurde Zypern immer wieder von türkischen Angriffen heimgesucht. Sultan Selim II. erklärte, dass er Zypern als untrennbaren Teil des Osmanischen Reiches betrachte, und forderte, die Insel in seinen Besitz zu übergeben. Andernfalls drohte er, sie gewaltsam zu erobern. Am 1. Juli 1570 eroberten die Truppen des Osmanischen Reiches Limassol, und am 9. September, nach einer 45-tägigen Belagerung, fiel Nikosia. Am 17. September begann die Belagerung der letzten venezianischen Festung – Famagusta, die am 1. September 1571 kapitulierte. Im Jahr 1573 wurde ein Friedensvertrag unterzeichnet, in dem Venedig auf alle Ansprüche auf Zypern verzichtete.
Mit der osmanischen Herrschaft siedelten sich viele Türken auf Zypern an, wobei die Soldaten großzügige Landzuteilungen erhielten. Die nicht-muslimische Bevölkerung wurde mit hohen Steuern belastet, um sie zur Konversion zum Islam zu bewegen, doch ein massenhafter Übertritt blieb aus.
Die osmanische Verwaltung förderte die Stärkung der Zypriotischen Orthodoxen Kirche, um den Einfluss der westeuropäischen katholischen Kirche zu schwächen. Das unter den byzantinischen Kaisern verbreitete Leibeigentum wurde abgeschafft, und die nicht-muslimische Bevölkerung der Insel erhielt das Recht auf Selbstverwaltung. Der orthodoxen Kirche wurden alle Privilegien sowie das von den Katholiken konfiszierte Eigentum und Land zurückgegeben. Der Erzbischof der Zypriotischen Orthodoxen Kirche wurde nicht nur zum religiösen Oberhaupt, sondern auch zum Volksführer, der die Interessen des Volkes gegenüber den osmanischen Herrschern vertrat. Den Erzbischöfen wurde die Verantwortung für die Aufrechterhaltung der Ordnung auf der Insel sowie für die rechtzeitige Steuererhebung übertragen.
Die hohen Steuern und die Straflosigkeit der lokalen Behörden führten zu einer Reihe von Aufständen, die jedoch alle niedergeschlagen wurden. Zwischen 1572 und 1668 gab es insgesamt 28 solcher Aufstände. Der Unabhängigkeitskampf Griechenlands gegen das Osmanische Reich, der 1821 begann und 1829 zur Unabhängigkeit Griechenlands führte, löste auch auf Zypern einen Aufstand aus. Der osmanische Statthalter der Insel, Mehmet Küçük, reagierte hart auf die bewaffneten Aufstände: Er befahl 486 prominenten Zyprioten, sich in Nikosia einzufinden, und ließ 470 von ihnen, nachdem er die Stadttore geschlossen hatte, enthaupten oder hängen. Unter den Hingerichteten waren der Bischof von Paphos, Chrysantheos, der Bischof von Kition, Meletios, und der Bischof von Kyrenia, Lavrentios. Der Erzbischof von Zypern, Kyprianos, der den Aufstand unterstützt hatte, wurde öffentlich an einem Baum gegenüber dem Lusignan-Palast gehängt. Die Überreste von Erzbischof Kyprianos sowie der Bischöfe Chrysantheos, Meletios und Lavrentios wurden in der Kirche Faneromeni in Nikosia beigesetzt. Viele orthodoxe Klöster und Kirchen wurden konfisziert und in Moscheen oder Wirtschaftsgebäude umgewandelt. Die Wiederherstellung der Zypriotischen Orthodoxen Kirche erfolgte noch im selben Jahr 1821, als der Patriarch von Antiochia, Seraphim, Bischöfe nach Zypern entsandte, die den Erzbischof von Zypern und drei weitere Bischöfe weihten.
Obwohl Griechenland 1828 seine Unabhängigkeit erlangte, blieb Zypern weiterhin Teil des Osmanischen Reiches.
Im Rahmen eines Bündnisvertrages übergab die Türkei Zypern an das Britische Empire, wodurch die osmanische Besetzung lediglich durch eine britische ersetzt wurde.
Kapitel 5: Die Britische Kolonialherrschaft (1878-1960)
Der Kampf um die Unabhängigkeit und Konflikte zwischen den griechischen und türkischen Gemeinschaften
Im Jahr 1878 unterzeichnete das Britische Empire mit der Türkei die geheime Zypern-Konvention: Die Türkei übergab Zypern an Großbritannien und erhielt im Gegenzug militärische Unterstützung, falls Russland nach der Eroberung von Batumi, Ardahan und Kars weiterhin Gebiete in Kleinasien angreifen würde. Diese Konvention wurde von Großbritannien am 5. Oktober 1914 aufgehoben, nachdem die Türkei im Ersten Weltkrieg auf der Seite Deutschlands in den Krieg eingetreten war. Im Verlauf des Ersten Weltkriegs wurde die Insel 1914 endgültig annektiert und unter die Verwaltung eines britischen Gouverneurs gestellt.
Die Nachricht vom Ende der osmanischen Herrschaft wurde vom Volk und der Kirche mit Freude aufgenommen, doch die Hoffnung auf eine bessere Zukunft schwand schnell. Nach der Erklärung Zyperns zur britischen Kolonie im Jahr 1925 begann auf der Insel eine Unabhängigkeitsbewegung, an der auch die Kirche aktiv beteiligt war.
Bereits 1931 brachen auf Zypern Unruhen aus, bei denen die Unabhängigkeit von Großbritannien und die Vereinigung mit Griechenland gefordert wurden. Um diese Aufstände niederzuschlagen, rekrutierte Großbritannien eine „Reservepolizei“ aus türkischen Zyprioten. Während der gesamten Kolonialzeit und auch danach schürte Großbritannien die Spannungen zwischen den griechischen und türkischen Gemeinschaften auf der Insel.
Im Zweiten Weltkrieg kämpften die griechischen Zyprioten auf der Seite Großbritanniens, und nach dem Krieg hoffte Zypern auf die Anerkennung seiner Unabhängigkeit. Die Bewegung für die Unabhängigkeit gewann an Stärke, und bei einem Referendum im Jahr 1950 stimmte die Mehrheit der Bevölkerung für die Vereinigung mit Griechenland, doch Großbritannien erkannte das Ergebnis des Referendums nicht an. Von 1955 bis 1959 führte die Nationale Organisation der Zypriotischen Kämpfer (EOKA), unterstützt von der Kirche, bewaffnete Aufstände durch. Großbritannien verstärkte seine militärische Präsenz und griff zu Repressionen, während die türkische Gemeinschaft sich gegen die griechischen Zyprioten stellte und ihre eigene militante Organisation gründete. Im Jahr 1960 wurde schließlich die Unabhängigkeit Zyperns verkündet, doch die erhoffte Vereinigung mit Griechenland fand nicht statt.
Großbritannien behielt zwei Enklaven auf der Insel: die Militärbasen Dekelia und Akrotiri.
Kapitel 6: Zunehmende interkommunale Spannungen (1960-1974), die Teilung Zyperns 1974 und die heutige Situation
Im Jahr 1960 wurde die Unabhängigkeit Zyperns offiziell verkündet. Der Erzbischof Makarios III., der bereits seit 1959 im Amt war, wurde zum Präsidenten der Republik Zypern ernannt und behielt diese Position bis 1977.
Mit der Zeit verschärften sich die Spannungen zwischen den griechischen und türkischen Gemeinschaften. Angesichts der Bestrebungen zur Vereinigung mit Griechenland (Enosis) forderten die türkischen Zyprioten eine Teilung der Insel. Auf beiden Seiten bildeten sich bewaffnete Gruppen, die von Griechenland bzw. der Türkei unterstützt und kontrolliert wurden. Diese Spannungen führten zu gewalttätigen Auseinandersetzungen und gegenseitigen Übergriffen. Bereits 1964 entsandten die Vereinten Nationen Friedenskräfte nach Zypern, um den Konflikt zu entschärfen – eine Mission, die bis heute andauert.
Im Jahr 1974 organisierte die USA über Griechenland einen Staatsstreich auf Zypern, bei dem Präsident Erzbischof Makarios III. gestürzt wurde. Daraufhin intervenierte die türkische Armee unter dem Vorwand, die Republik wiederherstellen zu wollen, und besetzte den nördlichen Teil der Insel. Diese Invasion führte zu einer massiven Fluchtbewegung der Bevölkerung aus dem besetzten Gebiet, während die verbliebenen Bewohner Repressionen ausgesetzt waren. Auf der besetzten Nordseite der Insel blieben 514 orthodoxe Kirchen, Kapellen und Klöster zurück, von denen viele in Moscheen umgewandelt wurden oder heute verfallen.
Heute wird die autokephale Zypriotische Orthodoxe Kirche von Erzbischof Chrysostomos II., dem Erzbischof von Nea Justiniana und ganz Zypern, geleitet. Das höchste Verwaltungsorgan der Kirche ist die Heilige Synode der Kirche von Zypern, die aus dem Erzbischof sowie den Bischöfen von Paphos, Kition, Kyrenia, Limassol, Morphou und den Weihbischöfen als ständigen Mitgliedern besteht. Aufgrund der türkischen Besetzung des Nordteils der Insel residieren die Bischöfe von Kyrenia und Morphou derzeit in Nikosia.
Administrativ ist die Kirche in fünf Diözesen mit dem Status von Metropolien unterteilt: Paphos, Kition, Kyrenia, Limassol und Morphou. Insgesamt unterstehen der Zypriotischen Orthodoxen Kirche über 500 Kirchen und 40 Klöster.
Die Zypriotische Orthodoxe Kirche spielt eine aktive Rolle im gesellschaftlichen Leben der Insel und fördert die Entwicklung des Tourismus.