- Blogartikel: Xiaomi Book S 12.4 startet nicht nach Windows 11 Update – Lösungen und Tipps - 24. August 2025
- AdSense: „ads.txt nicht gefunden“ in WordPress lösen (Schritt‑für‑Schritt) - 24. August 2025
- 👉 WordPress Feed-URLs in Google: So verhinderst du Duplicate Content & falsche Indexierung - 24. August 2025
Kurzfassung: Die Meldung hat nichts mit deinem AdSense‑Code im <head>
zu tun. Google erwartet zusätzlich eine Datei ads.txt
im Root deiner Domain (https://deine-domain.tld/ads.txt
). Darin steht, welche Werbenetzwerke (z. B. AdSense) autorisierte Verkäufer auf deiner Domain sind.
Ziel: Du legst
ads.txt
korrekt an, platzierst sie im Root, prüfst die Erreichbarkeit und bestätigst die Einrichtung in AdSense.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ads.txt?
- Voraussetzungen
- Methode A: ads.txt per Plugin einrichten (empfohlen)
- Methode B: ads.txt manuell via FTP/Dateimanager
- AdSense‑Code im
<head>
korrekt einbinden (Auto Ads) - Prüfen: Erreichbarkeit & Caching
- Häufige Fehler & Lösungen
- SEO‑Hinweise & Best Practices
- FAQ
- Checkliste zum Abhaken
Was ist ads.txt?
ads.txt
steht für Authorized Digital Sellers. Die Textdatei listet, welche Anbieter berechtigt sind, Anzeigen auf deiner Domain zu verkaufen. Für Google AdSense beinhaltet die Datei mindestens eine Zeile mit deiner Publisher‑ID.
Beispielzeile (AdSense):
google.com, pub-DEINEPUBLISHERID, DIRECT, f08c47fec0942fa0
- google.com → Anzeigenplattform (Google AdSense)
- pub-DEINEPUBLISHERID → deine AdSense Publisher‑ID (Format:
pub-1234567890123456
) - DIRECT → du verkaufst direkt über AdSense (kein Zwischenhändler)
- f08c47fec0942fa0 → Google‑Seller‑ID (fixer Hash)
Wichtig: Jede Domain/Subdomain braucht eine eigene
ads.txt
, sofern dort Anzeigen ausgeliefert werden.
Voraussetzungen
- Zugriff auf dein WordPress‑Backend (Administrator)
- Deine AdSense Publisher‑ID
- Optional: FTP‑Zugang / Hosting‑Dateimanager oder die Bereitschaft, ein Plugin zu nutzen
Methode A: ads.txt per Plugin einrichten (empfohlen)
(schnell, update‑sicher, kein FTP nötig)
Es gibt mehrere Plugins, die ads.txt
für dich verwalten. Zwei bewährte Optionen:
- Ads.txt Manager (leichtgewichtig)
- Advanced Ads (umfangreicher, mit ads.txt‑Modul)
Schritte (Beispiel: Ads.txt Manager)
- Plugin installieren:
- Plugins → Installieren → nach „Ads.txt Manager“ suchen → Jetzt installieren → Aktivieren.
- ads.txt pflegen:
- Einstellungen → Ads.txt öffnen.
- Füge deine AdSense‑Zeile ein:
google.com, pub-DEINEPUBLISHERID, DIRECT, f08c47fec0942fa0
- Speichern.
- Testen:
- Rufe
https://deine-domain.tld/ads.txt
im Browser auf. Du solltest den Text der Datei sehen.
- Rufe
Tipp: Wenn du später zusätzliche Netzwerke nutzt (z. B. Vermarkter, Reseller), trägst du pro Anbieter eine neue Zeile ein. Bei Resellern steht statt
DIRECT
dannRESELLER
mit deren Seller‑ID.
Methode B: ads.txt manuell via FTP/Dateimanager
(maximale Kontrolle, keine zusätzlichen Plugins)
- Datei erstellen:
- Öffne einen Texteditor und lege eine Datei
ads.txt
an (reiner Text, UTF‑8, ohne BOM). - Inhalt einfügen:
google.com, pub-DEINEPUBLISHERID, DIRECT, f08c47fec0942fa0
- Öffne einen Texteditor und lege eine Datei
- Ins Root hochladen:
- Lade die Datei ins Hauptverzeichnis deiner Domain – dort, wo auch
wp-config.php
liegt. - Nicht in
/wp-content/
oder Unterordnern ablegen.
- Lade die Datei ins Hauptverzeichnis deiner Domain – dort, wo auch
- Erreichbarkeit prüfen:
https://deine-domain.tld/ads.txt
im Browser öffnen → Status muss 200 OK sein und der Inhalt sichtbar.
Multi‑Site / Subdomains: Jede Site, die Anzeigen ausliefert, benötigt eine eigene
ads.txt
unter ihrer Domain/Subdomain.
AdSense‑Code im <head>
korrekt einbinden (Auto Ads)
Die ads.txt
ist zusätzlich zum AdSense‑Code erforderlich. Für Auto Ads gehört dein globaler AdSense‑Snippet in den <head>
deiner Seite.
Empfehlung (update‑sicher): Nutze ein Header/Footer‑Plugin wie WPCode.
Schritte (WPCode)
- Plugins → Installieren → nach „WPCode“ suchen → Installieren → Aktivieren.
- Code Snippets → Header & Footer → im Feld Header deinen AdSense‑Code einfügen:
<script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=pub-DEINEPUBLISHERID" crossorigin="anonymous"></script>
- Speichern und Cache leeren.
Der Snippet kann auch vor
</head>
direkt im Theme stehen. Plugin‑Variante ist updatesicherer.
Prüfen: Erreichbarkeit & Caching
- Direkter Aufruf:
https://deine-domain.tld/ads.txt
muss den Text zeigen. - HTTP‑Status testen: Nutze Browser‑DevTools → Netzwerk → Status 200.
- AdSense‑Konto prüfen: AdSense → Richtlinien → ads.txt‑Status. Hinweis verschwindet i. d. R. nach kurzer Zeit.
- Caches leeren:
- WordPress‑Cache (z. B. WP Rocket, LiteSpeed Cache, W3TC)
- Server‑Cache (z. B. NGINX FastCGI, Varnish)
- CDN‑Cache (z. B. Cloudflare)
Häufige Fehler & Lösungen
Problem 1: ads.txt
nicht im Root
➡️ Lösung: Datei in dasselbe Verzeichnis legen wie wp-config.php
.
Problem 2: Falscher Dateiname
➡️ Lösung: exakt ads.txt
(klein, ohne zusätzliche Endungen).
Problem 3: Nicht erreichbar / 404
➡️ Lösung: Prüfe Domain‑Routing, www vs. non‑www, HTTPS.
Problem 4: Umleitung blockiert Datei
➡️ Lösung: In .htaccess
sicherstellen, dass ads.txt
nicht umgeschrieben/blockiert wird.
Problem 5: Falscher Inhalt
➡️ Lösung: Publisher‑ID prüfen (pub-…
), DIRECT
für AdSense setzen.
Problem 6: Codierung / BOM
➡️ Lösung: Datei als reinen Text UTF‑8 ohne BOM speichern.
Problem 7: Mehrere Domains
➡️ Lösung: Für jede Domain/Subdomain, auf der Anzeigen laufen, eigene ads.txt
bereitstellen.
Problem 8: CDN zeigt alte Version
➡️ Lösung: CDN‑Cache vollständig leeren.
SEO‑Hinweise & Best Practices
- Konsistenz: Nutze eine klare kanonische Domain (www vs. non‑www) und saubere 301‑Weiterleitungen.
- Performance: Header‑Snippet asynchron laden (Standard bei AdSense).
- Transparenz: Pflege zusätzliche Einträge (Reseller) sauber – jeder Anbieter eine Zeile.
- Monitoring: Setze eine wiederkehrende Prüfung auf
https://deine-domain.tld/ads.txt
.
FAQ
Muss ich ads.txt haben, damit AdSense funktioniert?
AdSense kann auch ohne ads.txt ausliefern, aber Google warnt vor Einnahmeverlusten. Für maximale Nachfrage & Sicherheit ist ads.txt
empfohlen.
Wo finde ich meine Publisher‑ID?
Im AdSense‑Konto (Format pub-1234567890123456
). Sie steckt auch im Auto‑Ads‑Snippet als client=pub-…
.
Was ist der Unterschied zwischen DIRECT
und RESELLER
?DIRECT
= du selbst bist autorisiert; RESELLER
= ein Vermarkter verkauft in deinem Auftrag.
Wie lange dauert die Aktualisierung?
Der Hinweis im AdSense‑Konto verschwindet, nachdem Google die Datei erneut gecrawlt hat. Das dauert meist 24–72 Stunden.
Gilt das auch für Subdomains (z. B. blog.domain.tld)?
Ja. Jede Subdomain benötigt ihre eigene ads.txt
, wenn dort Anzeigen laufen.
Kann ich mehrere Einträge haben?
Ja. Pro Anbieter eine Zeile. Reihenfolge ist egal, Korrektheit entscheidend.
Checkliste zum Abhaken
ads.txt
enthält korrekte Zeile mit deiner Publisher‑ID- Datei liegt im Root der Domain
https://deine-domain.tld/ads.txt
liefert 200 OK- Caches geleert (WP, Server, CDN)
- AdSense‑Hinweis im Konto unter Richtlinien kontrolliert
- Weitere Anbieter (Reseller) bei Bedarf ergänzt
Viel Erfolg! Mit dieser Anleitung verschwindet die Meldung „ads.txt nicht gefunden“ und deine AdSense‑Einnahmen sind abgesichert.