13. November 2025
Sony verklagt eBay-Verkäufer wegen gefälschter PS5-Zubehörartikel

Sony im Kampf gegen Fälschungen: Millionenklage gegen Verkäufer von PS5-Zubehör

Die globale Dimension des PlayStation-Fakes

Sonys PlayStation-Marke steht wie kaum eine andere für Authentizität und Innovation im Gaming. Doch mit dem weltweiten Erfolg kommt auch die Schattenseite: Die Flut an gefälschten Zubehörartikeln nimmt zu – von schlichten Plastikhüllen bis zu komplexen Gamepads. Im November 2025 hat Sony genug und greift mit einer Millionenklage gegen einen Verkäufer auf eBay konsequent durch. Es ist ein Fall, der Signalwirkung für den gesamten Markt haben könnte.


Der konkrete Fall: Millionenklage auf eBay

Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung steht der eBay-Händler mit dem Pseudonym „zaocuand-002“. Laut Sony wurden durch diesen Verkäufer allein auf eBay mehr als 9000 Artikel verkauft, darunter zahlreiche gefälschte PS5-Accessoires. Besonders ins Visier geriet ein Tragekoffer für die PlayStation 5, dessen Angebot nach der Klage sofort gelöscht wurde.

Sony verlangt dabei eine drastische Summe: Bis zu zwei Millionen US-Dollar pro Verwendung des gefälschten Markenzeichens, zusätzlich die Erstattung aller juristischen Kosten. Dieser massive Schritt ist Teil einer internationalen Anti-Fake-Offensive, bei der Sony parallel gegen Händler auf Amazon, Walmart und weiteren Plattformen vorgeht.


Taktik der Verkäufer: Identität und Umfang verbergen

Der beschuldigte Händler organisierte den Verkauf gezielt unter einem Pseudonym und betreibt mindestens einen Online-Shop, der gefälschtes Zubehör bewirbt und verkauft. Ziel: Die eigene Identität verschleiern und die Dimension des illegalen Geschäfts massiv ausweiten. Sony kontert, indem Plattformen wie eBay gezwungen werden sollen, Werbung und Angebote der Gegenpartei umgehend zu deaktivieren.


Gefälschte Produkte im Alltag: Gefahr und Täuschung für Verbraucher

Gefälschte Accessoires sind nicht bloß eine Frage des Copyrights. Sie bergen auch Sicherheitsrisiken – minderwertige Ladegeräte, schlecht verarbeitete Controller oder fehlerhafte Hüllen können Geräte beschädigen und den Gaming-Alltag beeinträchtigen. Für Verbraucher ist kaum zu erkennen, ob das gelieferte Produkt wirklich aus Sonys Fabrik stammt. Der Schaden für die Marke und die Kunden ist immens.


Sonys Strategie: Klagen mit System und Präzision

Der aktuelle Fall ist nicht der erste: Sony führt seit Jahren juristische Kämpfe gegen Dutzende anonyme Verkäufer – meist in den USA, aber auch weltweit. Die Klagen sind gezielt auf einzelne Plattform-Accounts zugeschnitten, um Anbieter und Netzwerke nachhaltig lahmzulegen. Die aktuelle eBay-Klage ist deshalb auch ein Zeichen an Konkurrenten und Konsumenten, dass Sony markenrechtliche Verstöße nicht toleriert.


Digitaler Markenschutz: Das Problem mit Online-Plattformen

Amazon, eBay und Co. sind gleichermaßen Marktplatz und Multiplikator für Fakes. Die Plattformbetreiber sind rechtlich verpflichtet, bei Hinweisen auf Fälschungen zu handeln – dennoch sind die Angebote oftmals schwer zu prüfen angesichts tausender Artikel und wechselnder Identitäten. Sonys Forderungen nach vollständiger Abschaltung von Werbung und Sichtbarkeit für betroffene Accounts sind daher mehr als rein symbolische Maßnahmen.


Globale Dimension: Sony vs. Tencent und mehr

Parallel zur Anti-Fake-Offensive gegen Zubehörhändler verklagt Sony auch den Publisher Tencent. Hintergrund ist ein Designstreit: Tencent habe für ein Spiel ein visuelles Element verwendet, das stark dem Look von Horizon Zero Dawn ähnele. Sony wirft dem chinesischen Technologieriesen vor, typische Merkmale des Open World Genres zu kopieren und den eigenen kreativen Fußabdruck zu unterminieren. Der Fall steht exemplarisch für die zunehmende Relevanz geistigen Eigentums im globalen Gaming-Geschäft.


Auswirkungen auf Branche und Konsumenten

Für die Gaming-Branche bedeutet der Fall: Marken müssen nicht nur im technischen, sondern verstärkt auch im juristischen Bereich verteidigt werden. Die Gefahr für Konsumenten bleibt: Wer Zubehör online kauft, landet leicht bei Fakes. Transparenz und Plattform-Kooperation werden zur Schlüsselaufgabe.

Für Sony ist die Klage nicht nur juristisches Mittel, sondern klares Bekenntnis zum Schutz der eigenen Fans und zum Erhalt der Integrität des PlayStation-Universums.


Die Jagd auf Fälschungen als Daueraufgabe

Der Fall zeigt, wie sich die Markenschutz-Strategien im digitalen Zeitalter verändern. Während Hersteller wie Sony rigoros für die eigenen Rechte eintreten, müssen Plattformen und Konsumenten neue Wege finden, um Fälschungen zu erkennen und zu vermeiden. Die Millionenklage auf eBay ist dabei ein Ausrufezeichen: Im Kampf gegen Produktpiraterie zählt Konsequenz, Zusammenarbeit – und die Bereitschaft der Branche, Verantwortung zu übernehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Review Your Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal