💻 Wie ich meinen Huawei Mate Station S zur Multi‑Monitor‑Workstation aufgebohrt habe
(Eine persönliche Schritt‑für‑Schritt‑Story, Stand July 2025)
📜 Inhalt
- ⚡️ Warum ich überhaupt aufrüsten wollte
- 🏠 Mein Mate S – Stärken, Schwächen und enge Gehäusegrenzen
- 📈 Welche Anforderungen ein Trading‑Set‑up stellt
- 🔍 Meine Recherche – von der Theorie zum Einkaufswagen
- 🔧 Formfaktor‑Fesseln – was wirklich passt
- 🎯 Die Kandidaten – Low‑Profile‑GPUs im Kurzporträt
- 🏆 Weshalb ich mich für die ASRock RX 6400 LP entschied
- 🛒 Bestellen ohne Reinfall – meine Checkliste
- 🧰 Werkzeug & Zubehör – meine Einkaufsliste
- 🔨 Der Einbau in Echtzeit
- 🚀 Erststart, BIOS‑Kniffe & Treiber‑Marathon
- 🖥️ Windows feinjustieren – drei Monitore, null Drama
- 🎛️ Feintuning & Alltag
- 🧩 Stolpersteine & Lösungen
- 📊 Ehrliche Performance‑Bilanz
- 👋 Ausblick & Schlusswort
⚡️ Warum ich überhaupt aufrüsten wollte
Ich liebe schlanke Geräte. Der Mate Station S hat mich mit seinem kompakten 8‑Liter‑Gehäuse und dem leisen Lüfter sofort abgeholt – perfekt fürs Home‑Office‑Regal. Doch je tiefer ich in den Daytrading einstieg, desto öfter ertappte ich mich beim App‑Fenster‑Tetris. Ein einzelner 27‑Zöller war schlicht zu wenig. Die On‑Board‑Grafik bot nur einen HDMI‑Port plus ein nostalgisches VGA‑Loch. Das reicht vielleicht für Oma‑Zoom, aber nicht für fünf Chart‑Tabs, Order‑Ticket und News‑Stream gleichzeitig.
Mir war klar: Wenn ich mehr Sichtfläche will, brauche ich eine dezente, stromsparende Zusatz‑GPU, die in den engen Tower passt und mein 300‑W‑Netzteil nicht grillt. Und weil ich nach Handelsschluss gern eine Runde Call off Duty einlege, sollte die Karte wenigstens 100 FPS @ 1080p liefern.
🏠 Mein Mate S – Stärken, Schwächen und enge Gehäusegrenzen
Bevor ich blind bestelle, muss ich wissen, womit ich arbeite:
Kennzahl | Wert |
---|---|
Gehäuse | 93 mm (B) × 293 mm (H) × 315,5 mm (T) |
PCIe‑Slot | 1 × x16 (mechanisch), nur eine Slotblende frei |
Netzteil | proprietär 300 W, kein 6‑/8‑Pin‑Stecker |
iGPU‑Ports | 1 × HDMI 1.4b, 1 × VGA |
Mit dem Stahllineal habe ich nachgemessen: Höhe ≤ 70 mm, Länge ≤ 170 mm, Dicke ≤ 18 mm. Alles darüber ist ein No‑Go.
📈 Welche Anforderungen ein Trading‑Set‑up stellt
- Drei, lieber vier Displays (z. B. 2 × 27″ quer, 1 × 24″ hochkant, evtl. 34″ Ultrawide).
- Auflösung: mind. 1080p/60 Hz, 1440p als Bonus.
- Stabilität wichtiger als rohe 3D‑Power.
- Leise muss es bleiben.
- Ohne Zusatz‑Stromstecker – das Netzteil bleibt wie es ist.
- Bonus: AV1‑Encoder & 1080p‑Gaming.
🔍 Meine Recherche – von der Theorie zum Einkaufswagen
Abmessen war Schritt 1. Dann folgte der Community‑Tauchgang:
- Reddit‑Thread “Graphic card for MateStation S” 🗣️ – dort lief eine RX 6400 LP ohne Modding.
- SFF‑Forum empfahl die NVIDIA T600/T1000 – vier Ports, ultra‑leise.
Ich baute mir eine Tabelle und strich jede Karte, die zu groß oder zu stromhungrig war.
🔧 Formfaktor‑Fesseln – was wirklich passt
- Höhe ≤ 70 mm
- Single‑Slot ≤ 18 mm
- Länge ≤ 170 mm
- TDP ≤ 75 W (kein 6‑/8‑Pin)
🎯 Die Kandidaten – Low‑Profile‑GPUs im Kurzporträt
Karte | Ports | TDP | Maße | Kurzfazit |
ASRock RX 6400 LP 4G | 1 × HDMI 2.1, 1 × DP 1.4a | 53 W | 150 × 68,9 × 18 mm | Schnell, AV1, günstig |
NVIDIA RTX A400 4 GB | 4 × mini‑DP 1.4a | 50 W | 163 × 69 × 17 mm | Vier Displays sofort |
NVIDIA T600 4 GB | 4 × mini‑DP 1.4 | 40 W | 156 × 69 × 17 mm | Flüsterleise |
AMD Radeon Pro WX 3200 | 4 × mini‑DP 1.4 | 50 W | 168 × 69 × 18 mm | ISV‑zertifiziert |
NVIDIA T400 4 GB | 3 × mini‑DP 1.4 | 30 W | 145 × 69 × 17 mm | Sparfuchs |
🏆 Warum genau die ASRock RX 6400 LP
- Preis/Leistung: 139 € und doppelt so schnell wie RTX A400.
- HDMI 2.1 spart aktive Adapter.
- Community hat den Einbau schon bewiesen.
Zwei Ports reichen mir: Den dritten Screen hänge ich einfach an das On‑Board‑HDMI.
🛒 Bestellen ohne Reinfall
- Modellnummer: ASR 90GA53ZZ habe die Karte bei Reichelt Elektronik bestellt. Die Firma hat vernünftige Preise und Achtung – liefert ohne Probleme nach Zypern. Die Versandkosten betrugen 19,95€ für DHL und die Karte war in der Tat in nur 5 Tagen auf Zypern. Fantastisch. So möchte ich auch haben.
🧰 Werkzeug & Zubehör
Teil | Zweck |
PH2‑Schraubendreher | Slot‑Schraube |
Antistatik‑Band | ESD‑Schutz |
Druckluft | Staub weg |
HDMI‑Kabel 2.1 | Monitore |
Mini‑DP→HDMI | Backup |
🔨 Der Einbau in Echtzeit
- Strom weg, Kabel raus 🔌
- Seitenteil ab 🪛
- Staub pusten 💨
- LP‑Bracket tauschen 🔩
- Slotblech rausbrechen 🏋️
- Karte einrasten lassen ✨
- Seitenteil drauf, fertig 👌
Gesamt: < 25 Min.
🚀 Erststart, BIOS‑Kniffe & Treiber
- BIOS → Primary Display = PCIe
- Windows → AMD Adrenalin 24.5.1
- Lüfter: 0 RPM im Idle 😊
🖥️ Windows feinjustieren – drei Monitore, null Drama
- Anzeigeeinstellungen → „Erweitern“
- Reihenfolge per Drag‑&‑Drop 🖱️
- Skalierung 100 % (1080p) / 125 % (1440p)
- Adaptive‑Sync aus → Strom sparen ⚡️
🎛️ Feintuning & Alltag
- Lüfterkurve: < 60 °C = Silent
- Farbkalibrierung mit i1Display
- Energiesparplan: Ausbalanciert
Idle‑Verbrauch: 38 W 🔋
🧩 Stolpersteine & Lösungen
Problem | Quickfix |
HDMI-Monitor bleibt grau | HDMI 2.0 erzwingen oder Kabel tauschen |
Treiber-Timeout | PCIe‑Link auf Gen 3 |
Nur 2 Displays sichtbar | Dritten Screen ans On‑Board‑HDMI |
📊 Ehrliche Performance‑Bilanz
- TradingView (15 Tabs, 3 Screens): GPU 8 %
- OBS AV1 1080p60: GPU 18 %
- System: 38 W Idle / 120 W Load
👋 Ausblick & Schlusswort
Ein Nachmittag Arbeit, unter 200 € Einsatz, und mein Desk fühlt sich doppelt so groß an. Die RX 6400 LP war für mich der Sweet Spot aus Leistung, Lautstärke und Preis. Falls AMD eine RDNA‑4‑LP bringt, weiß ich jetzt schon, wo der Schraubendreher liegt.
Happy Trading & always green candles!
Nächte Disziplin – Smarte Leitungsschutzschalter. Ich habe mir bereits welche bestellt und möchte gerne mein Sicherheitsschalter Kasten damit aufrüsten. Von klassischen zu Smart. Habe mich für den Tongou Hersteller entschieden, dazu gab es bereits ein Post von mir. Werde etwas mehr berichten, sobald die Schalter auf Zypern ankommen und ich diese eingebaut habe.