Share

Die 10 besten Smart Rings 2025 im Vergleich

Smart Rings revolutionieren die Art und Weise, wie wir unsere Gesundheit überwachen. Diese kleinen Wearables am Finger bieten beeindruckende Funktionen zur Schlafanalyse, Aktivitätsverfolgung und Gesundheitsüberwachung – alles ohne das Gewicht und die Größe einer Smartwatch. In unserem Smart Ring Test 2025 haben wir die 10 besten Modelle auf dem Markt gründlich getestet und verglichen, um Ihnen bei der Auswahl des perfekten Smart Rings zu helfen.

Die besten Smart Rings 2025 im Überblick

Modell Preis Akkulaufzeit Sensorpaket App-Kompatibilität
Oura Ring 4 349€ Bis zu 8 Tage Herzfrequenz, Temperatur, Bewegung, SpO2 iOS, Android
Samsung Galaxy Ring 399€ Bis zu 7 Tage Herzfrequenz, Temperatur, Bewegung, SpO2 Android
Ultrahuman Ring Air 349€ Bis zu 6 Tage Herzfrequenz, Temperatur, Bewegung iOS, Android
Amazfit Helio Ring 199€ Bis zu 4 Tage Herzfrequenz, Temperatur, Bewegung iOS, Android
RingConn Gen 2 Air 200€ Bis zu 10 Tage Herzfrequenz, Temperatur, Bewegung iOS, Android
Circular Ring Slim 289€ Bis zu 5 Tage Herzfrequenz, Temperatur, Bewegung, SpO2 iOS, Android
Evie Ring 269€ Bis zu 4 Tage Herzfrequenz, Temperatur, Bewegung iOS, Android
Luna Ring 299€ Bis zu 6 Tage Herzfrequenz, Temperatur, Bewegung iOS, Android
Movano Evie 269€ Bis zu 4 Tage Herzfrequenz, Temperatur, Bewegung iOS, Android
Prevention Circul+ 299€ Bis zu 4 Tage Herzfrequenz, Temperatur, Bewegung, SpO2 iOS, Android
Editor’s Choice

1. Oura Ring 4 – Der beste Smart Ring insgesamt

Oura Ring 4 in verschiedenen Farben für den Smart Ring Test 2025

Der Oura Ring 4 ist der unangefochtene Marktführer im Smart Ring Test 2025. Mit seinem schlanken Design, der beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu 8 Tagen und dem umfassenden Gesundheitsmonitoring setzt er den Maßstab für alle anderen Smart Rings. Die neueste Generation bietet verbesserte Sensoren für genauere Messungen und ein vollständig aus Titan gefertigtes Design ohne die Kunststoffbeschichtung der Vorgängermodelle.

Vorteile

  • Komfortables, leichtes Titandesign
  • Hervorragende Akkulaufzeit (bis zu 8 Tage)
  • Umfassende Gesundheitsanalysen
  • Verbesserte Sensoren für präzisere Messungen
  • Breite Auswahl an Größen (4-15) und Farben

Nachteile

  • Monatliche Abo-Gebühr (5,99€/Monat)
  • Relativ hoher Anschaffungspreis
  • Oberfläche kann leicht verkratzen

Technische Daten: Oura Ring 4

  • Material: Leichtes Titan mit nicht-allergener Innenbeschichtung
  • Akkulaufzeit: Bis zu 8 Tage
  • Ladezeit: 20-80 Minuten für vollständige Ladung
  • Kompatibilität: iOS und Android
  • Wasserdichtigkeit: Bis zu 100 Meter
  • Verfügbare Größen: 4-15
  • Sensoren: Herzfrequenz, Temperatur, Bewegung, SpO2
  • Gewicht: 3,3-5,2g (größenabhängig)
4.7
Gesamtwertung
Akkulaufzeit
4.5
Zusatzfunktionen
5.0
Gesundheitstracking
5.0
Tragekomfort
4.5
App-Funktionalität
5.0

2. Samsung Galaxy Ring – Der beste Smart Ring für Android-Nutzer

Samsung Galaxy Ring in drei Farbvarianten im Smart Ring Test 2025

Der Samsung Galaxy Ring ist der erste Smart Ring eines großen Technologieunternehmens und überzeugt durch sein elegantes Design und die nahtlose Integration in das Samsung-Ökosystem. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 7 Tagen und umfassenden KI-gestützten Gesundheitsanalysen ist er eine hervorragende Wahl für Android-Nutzer, insbesondere für Besitzer von Samsung-Smartphones.

Vorteile

  • Hervorragende Integration mit Samsung-Geräten
  • Keine Abo-Gebühren
  • KI-gestützte Gesundheitsanalysen
  • Praktisches Lade-Etui
  • Gute Akkulaufzeit (bis zu 7 Tage)

Nachteile

  • Nur mit Android-Geräten kompatibel
  • Höchster Anschaffungspreis im Test
  • Eingeschränkte Funktionen mit Nicht-Samsung-Geräten

Technische Daten: Samsung Galaxy Ring

  • Material: Titan
  • Akkulaufzeit: Bis zu 7 Tage
  • Verfügbare Größen: 5-15
  • Kompatibilität: Nur Android
  • Wasserdichtigkeit: 10ATM (bis zu 100 Meter)
  • Sensoren: Herzfrequenz, Temperatur, Bewegung, SpO2
  • Gewicht: 2,3-3,0g (größenabhängig)
  • Farben: Titan Schwarz, Titan Silber, Titan Gold
4.3
Gesamtwertung
Akkulaufzeit
4.5
Zusatzfunktionen
3.5
Gesundheitstracking
4.0
Tragekomfort
5.0
App-Funktionalität
4.5

3. Ultrahuman Ring Air – Der beste Smart Ring ohne Abo

Ultrahuman Ring Air in verschiedenen Ausführungen im Smart Ring Test 2025

Der Ultrahuman Ring Air ist eine hervorragende Alternative zum Oura Ring für alle, die keine monatlichen Abo-Gebühren zahlen möchten. Mit seinem ultraleichten Design, der umfassenden Gesundheitsanalyse und innovativen Funktionen wie der zirkadianen Rhythmusverfolgung bietet er ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für anspruchsvolle Nutzer.

Vorteile

  • Keine Abo-Gebühren
  • Extrem leichtes Design (ab 2,4g)
  • Umfassende Gesundheitsanalysen
  • Zirkadiane Rhythmusverfolgung
  • Kardiovaskuläre Gesundheitsanalyse

Nachteile

  • Unübersichtliches App-Design
  • Etwas kürzere Akkulaufzeit (bis zu 6 Tage)
  • Kratzt leichter als andere Modelle

Technische Daten: Ultrahuman Ring Air

  • Material: Titan mit Wolframcarbid-Beschichtung
  • Akkulaufzeit: Bis zu 6 Tage
  • Verfügbare Größen: 5-14
  • Kompatibilität: iOS und Android
  • Wasserdichtigkeit: Bis zu 100 Meter
  • Sensoren: PPG-Sensor, Temperatursensor, 6-Achsen-Bewegungssensoren
  • Gewicht: 2,4-3,6g (größenabhängig)
  • Farben: Titan, Schwarz, Grau, Gold, Silber
4.4
Gesamtwertung
Akkulaufzeit
4.0
Zusatzfunktionen
4.5
Gesundheitstracking
4.5
Tragekomfort
5.0
App-Funktionalität
4.0
Preis-Leistungs-Sieger

4. Amazfit Helio Ring – Der beste günstige Smart Ring

Amazfit Helio Ring in Titanausführung im Smart Ring Test 2025

Der Amazfit Helio Ring ist mit einem Preis von unter 200€ der günstigste Smart Ring in unserem Test und bietet dennoch solide Gesundheits- und Schlaftracking-Funktionen. Er ist ideal für Einsteiger, die einen Smart Ring ausprobieren möchten, ohne gleich ein großes Budget einzuplanen. Trotz des niedrigen Preises bietet er eine anständige Akkulaufzeit und alle wichtigen Gesundheitsfunktionen.

Vorteile

  • Günstiger Preis (unter 200€)
  • Keine Abo-Gebühren
  • Gut organisierte App
  • Umfassendes Gesundheitstracking
  • Kompatibel mit iOS und Android

Nachteile

  • Kürzere Akkulaufzeit (bis zu 4 Tage)
  • Nur in einer Farbe und drei Größen verfügbar
  • App kann langsam laden und abstürzen
  • Weniger hochwertige Verarbeitung

Technische Daten: Amazfit Helio Ring

  • Material: Titan
  • Akkulaufzeit: Bis zu 4 Tage
  • Verfügbare Größen: 8, 10, 12
  • Kompatibilität: iOS und Android
  • Wasserdichtigkeit: Bis zu 100 Meter
  • Sensoren: Herzfrequenz, Temperatur, Bewegung
  • Gewicht: 3,8g
  • Farben: Nur Titan
4.1
Gesamtwertung
Akkulaufzeit
3.0
Zusatzfunktionen
3.5
Gesundheitstracking
4.0
Tragekomfort
3.5
App-Funktionalität
4.0

5. RingConn Gen 2 Air – Der Smart Ring mit der besten Akkulaufzeit

RingConn Gen 2 Air Smart Ring im Smart Ring Test 2025

Der RingConn Gen 2 Air überzeugt mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu 10 Tagen – der längsten in unserem Test. Er bietet ein ausgewogenes Gesundheitsmonitoring mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Schlaf, Stress, Vitalwerte und Aktivität zu einem Wellness-Balance-Wert zusammenfasst. Für Gelegenheitsnutzer, die nicht ständig aufladen möchten, ist er eine ausgezeichnete Wahl.

Vorteile

  • Hervorragende Akkulaufzeit (bis zu 10 Tage)
  • Keine Abo-Gebühren
  • Ganzheitlicher Wellness-Balance-Ansatz
  • Günstiger Preis
  • Umfassende Gesundheitsdaten

Nachteile

  • Kein Readiness-Score
  • Einfache App-Oberfläche
  • Keine Anbindung an Drittanbieter-Apps (außer Apple Health)

Technische Daten: RingConn Gen 2 Air

  • Material: Titan
  • Akkulaufzeit: Bis zu 10 Tage
  • Verfügbare Größen: 6-14
  • Kompatibilität: iOS und Android
  • Wasserdichtigkeit: IP68
  • Sensoren: Herzfrequenz, Temperatur, Bewegung
  • Gewicht: Nicht angegeben
  • Farben: Titan
4.2
Gesamtwertung
Akkulaufzeit
5.0
Zusatzfunktionen
3.5
Gesundheitstracking
4.0
Tragekomfort
4.0
App-Funktionalität
4.0

6. Circular Ring Slim – Der dünnste Smart Ring

Circular Ring Slim im Smart Ring Test 2025

Der Circular Ring Slim ist mit nur 2,2mm Dicke und einem Gewicht von nur 2g der dünnste und leichteste Smart Ring in unserem Test. Er bietet trotz seiner kompakten Größe beeindruckende Funktionen wie haptische Benachrichtigungen und einen integrierten KI-Assistenten. Für Nutzer, die einen möglichst unauffälligen Smart Ring suchen, ist er die ideale Wahl.

Vorteile

  • Extrem dünnes und leichtes Design
  • Haptische Benachrichtigungen
  • Integrierter KI-Assistent
  • Keine Abo-Gebühren
  • Gute Schlafanalyse

Nachteile

  • Kürzere Akkulaufzeit (bis zu 5 Tage)
  • Weniger ausgereifte App
  • Eingeschränkte Gesundheitsanalysen

Technische Daten: Circular Ring Slim

  • Material: Titan
  • Akkulaufzeit: Bis zu 5 Tage
  • Verfügbare Größen: 6-13
  • Kompatibilität: iOS und Android
  • Wasserdichtigkeit: Bis zu 50 Meter
  • Sensoren: Herzfrequenz, Temperatur, Bewegung, SpO2
  • Gewicht: 2g
  • Dicke: 2,2mm
  • Farben: Schwarz, Silber
4.0
Gesamtwertung
Akkulaufzeit
3.5
Zusatzfunktionen
4.5
Gesundheitstracking
3.5
Tragekomfort
5.0
App-Funktionalität
3.5

7. Evie Ring – Der beste Smart Ring für Frauen

Evie Ring mit geometrischem Design im Smart Ring Test 2025

Der Evie Ring wurde speziell für Frauen entwickelt und bietet neben den üblichen Gesundheits- und Aktivitätsfunktionen auch umfassende Zyklustracking-Funktionen. Mit seinem einzigartigen geometrischen Design hebt er sich optisch von anderen Smart Rings ab und bietet eine gut organisierte, ästhetisch ansprechende App mit farbenfrohen Grafiken.

Vorteile

  • Speziell für Frauen entwickelt
  • Umfassendes Zyklustracking
  • Einzigartiges geometrisches Design
  • Übersichtliche, ästhetische App
  • Selbstladendes Etui

Nachteile

  • Kürzere Akkulaufzeit (bis zu 4 Tage)
  • Zu helle LED-Sensoren
  • Ring kann sich durch das Design dehnen
  • Kein Stresstracking

Technische Daten: Evie Ring

  • Material: Nicht angegeben
  • Akkulaufzeit: Bis zu 4 Tage
  • Verfügbare Größen: 5-12
  • Kompatibilität: iOS und Android
  • Wasserdichtigkeit: Nicht angegeben
  • Sensoren: Rote und grüne LEDs, Infrarot-PPG-Sensoren, Temperatursensoren, Photodioden, 3D-Beschleunigungsmesser
  • Gewicht: Nicht angegeben
  • Farben: Silber, Gold
4.0
Gesamtwertung
Akkulaufzeit
3.0
Zusatzfunktionen
4.5
Gesundheitstracking
4.0
Tragekomfort
3.5
App-Funktionalität
5.0

8. Luna Ring – Der Smart Ring mit den besten Schlafanalysen

Luna Ring mit Schlafanalyse-App im Smart Ring Test 2025

Der Luna Ring hat sich auf umfassende Schlafanalysen spezialisiert und bietet die detailliertesten Einblicke in Ihre Schlafqualität. Er erkennt verschiedene Schlafphasen, Atemfrequenz, Körpertemperatur und Bewegungen während der Nacht und erstellt daraus detaillierte Berichte mit personalisierten Empfehlungen zur Verbesserung Ihres Schlafs.

Vorteile

  • Hervorragende Schlafanalysen
  • Personalisierte Schlafverbesserungsvorschläge
  • Gute Akkulaufzeit (bis zu 6 Tage)
  • Keine Abo-Gebühren
  • Komfortables Design

Nachteile

  • Weniger umfassende Aktivitätsverfolgung
  • Eingeschränkte Gesundheitsanalysen
  • Neueres Produkt mit weniger Erfahrungswerten

Technische Daten: Luna Ring

  • Material: Titan
  • Akkulaufzeit: Bis zu 6 Tage
  • Verfügbare Größen: 6-13
  • Kompatibilität: iOS und Android
  • Wasserdichtigkeit: Bis zu 100 Meter
  • Sensoren: Herzfrequenz, Temperatur, Bewegung, Atemfrequenz
  • Gewicht: Nicht angegeben
  • Farben: Silber, Schwarz
4.0
Gesamtwertung
Akkulaufzeit
4.0
Zusatzfunktionen
3.5
Gesundheitstracking
3.5
Tragekomfort
4.5
App-Funktionalität
4.5

9. Movano Evie – Der Smart Ring mit Gesundheitszertifizierung

Movano Evie Ring mit medizinischen Zertifizierungen im Smart Ring Test 2025

Der Movano Evie ist der erste Smart Ring mit FDA-Zulassung (in den USA) und bietet medizinisch validierte Gesundheitsdaten. Er wurde speziell für Frauen entwickelt und bietet neben den üblichen Gesundheits- und Aktivitätsfunktionen auch umfassende Zyklustracking-Funktionen. Für Nutzer, die besonders auf die Genauigkeit der Gesundheitsdaten Wert legen, ist er eine ausgezeichnete Wahl.

Vorteile

  • Medizinisch validierte Gesundheitsdaten
  • Speziell für Frauen entwickelt
  • Umfassendes Zyklustracking
  • Übersichtliche App
  • Keine Abo-Gebühren

Nachteile

  • Kürzere Akkulaufzeit (bis zu 4 Tage)
  • Eingeschränkte Verfügbarkeit in Europa
  • Höherer Preis

Technische Daten: Movano Evie

  • Material: Nicht angegeben
  • Akkulaufzeit: Bis zu 4 Tage
  • Verfügbare Größen: 5-12
  • Kompatibilität: iOS und Android
  • Wasserdichtigkeit: Nicht angegeben
  • Sensoren: Herzfrequenz, Temperatur, Bewegung, SpO2
  • Gewicht: Nicht angegeben
  • Farben: Silber
3.9
Gesamtwertung
Akkulaufzeit
3.0
Zusatzfunktionen
4.0
Gesundheitstracking
4.5
Tragekomfort
3.5
App-Funktionalität
4.5

10. Prevention Circul+ – Der Smart Ring mit den meisten Gesundheitssensoren

Prevention Circul+ Ring mit zahlreichen Gesundheitssensoren im Smart Ring Test 2025

Der Prevention Circul+ bietet die umfassendste Palette an Gesundheitssensoren aller getesteten Smart Rings. Er misst kontinuierlich Herzfrequenz, Blutsauerstoff, Blutdruck, Temperatur und Bewegung und erstellt daraus detaillierte Gesundheitsberichte. Für Nutzer mit besonderen gesundheitlichen Anforderungen oder dem Wunsch nach umfassender Gesundheitsüberwachung ist er die beste Wahl.

Vorteile

  • Umfassendste Gesundheitssensoren
  • Blutdruckmessung
  • Kontinuierliche SpO2-Überwachung
  • Detaillierte Gesundheitsberichte
  • Keine Abo-Gebühren

Nachteile

  • Kürzere Akkulaufzeit (bis zu 4 Tage)
  • Größeres, weniger elegantes Design
  • Höherer Preis
  • Weniger intuitive App

Technische Daten: Prevention Circul+

  • Material: Nicht angegeben
  • Akkulaufzeit: Bis zu 4 Tage
  • Verfügbare Größen: 7-13
  • Kompatibilität: iOS und Android
  • Wasserdichtigkeit: Spritzwassergeschützt
  • Sensoren: Herzfrequenz, Temperatur, Bewegung, SpO2, Blutdruck
  • Gewicht: Nicht angegeben
  • Farben: Schwarz
3.8
Gesamtwertung
Akkulaufzeit
3.0
Zusatzfunktionen
5.0
Gesundheitstracking
5.0
Tragekomfort
3.0
App-Funktionalität
3.0

Kaufratgeber: Worauf Sie beim Kauf eines Smart Rings achten sollten

Person wählt einen Smart Ring aus verschiedenen Modellen im Smart Ring Test 2025

Messgenauigkeit und Sensoren

Die Messgenauigkeit ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Smart Rings. Die Qualität der verbauten Sensoren bestimmt maßgeblich, wie zuverlässig die erfassten Daten sind. Hochwertige Smart Rings wie der Oura Ring 4 oder der Samsung Galaxy Ring verwenden mehrere Sensoren, um verschiedene Gesundheitsparameter zu messen:

  • PPG-Sensoren (Photoplethysmographie): Messen die Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität durch Licht, das in die Haut eindringt und vom Blut reflektiert wird.
  • Temperatursensoren: Erfassen die Hauttemperatur, die wichtige Hinweise auf den Gesundheitszustand geben kann.
  • Beschleunigungssensoren: Erkennen Bewegungen und ermöglichen die Aktivitätsverfolgung sowie die Analyse von Schlafbewegungen.
  • SpO2-Sensoren: Messen die Sauerstoffsättigung im Blut, ein wichtiger Indikator für die Atemfunktion und allgemeine Gesundheit.

Die Platzierung der Sensoren am Finger bietet einige Vorteile gegenüber Smartwatches. Die Blutgefäße liegen hier näher an der Oberfläche, was zu genaueren Messungen führen kann. Zudem ist die Bewegung am Finger während des Schlafs geringer als am Handgelenk, was zu zuverlässigeren Schlafanalysen führt.

In unserem Test haben wir die Messgenauigkeit durch Vergleichsmessungen mit medizinischen Geräten und etablierten Smartwatches überprüft. Dabei haben sich besonders der Oura Ring 4 und der Samsung Galaxy Ring durch ihre präzisen Messungen hervorgetan.

Akkulaufzeit und Ladezeit

Die Akkulaufzeit ist ein entscheidender Faktor, da ein Smart Ring idealerweise rund um die Uhr getragen werden sollte, um kontinuierliche Daten zu liefern. Die Akkulaufzeit der getesteten Modelle variiert erheblich:

  • RingConn Gen 2 Air: Bis zu 10 Tage (Spitzenreiter)
  • Oura Ring 4: Bis zu 8 Tage
  • Samsung Galaxy Ring: Bis zu 7 Tage
  • Ultrahuman Ring Air: Bis zu 6 Tage
  • Circular Ring Slim: Bis zu 5 Tage
  • Amazfit Helio Ring: Bis zu 4 Tage

Auch die Ladezeit spielt eine wichtige Rolle. Der Oura Ring 4 lädt beispielsweise in nur 20-80 Minuten vollständig auf, während andere Modelle bis zu zwei Stunden benötigen können. Einige Modelle wie der Evie Ring oder der Samsung Galaxy Ring werden mit praktischen Lade-Etuis geliefert, die den Ring unterwegs aufladen können.

Beachten Sie, dass die tatsächliche Akkulaufzeit von verschiedenen Faktoren abhängen kann, darunter die Häufigkeit der Datensynchronisierung, die aktivierten Funktionen und die Umgebungstemperatur.

Ringgröße und Passform

Die richtige Größe ist entscheidend für den Tragekomfort und die Messgenauigkeit eines Smart Rings. Ein zu enger Ring kann unangenehm sein und die Durchblutung beeinträchtigen, während ein zu lockerer Ring verrutschen und ungenaue Messungen liefern kann.

Die meisten Hersteller bieten Größenbestimmungs-Kits an, mit denen Sie Ihre ideale Ringgröße ermitteln können. Diese enthalten mehrere Testringe in verschiedenen Größen, die Sie für einige Tage tragen sollten, um die beste Passform zu finden. Bedenken Sie dabei, dass sich die Fingergröße im Laufe des Tages und je nach Temperatur, körperlicher Aktivität und anderen Faktoren ändern kann.

Die Verfügbarkeit von Größen variiert je nach Hersteller:

  • Oura Ring 4: Größen 4-15 (größte Auswahl)
  • Samsung Galaxy Ring: Größen 5-15
  • Ultrahuman Ring Air: Größen 5-14
  • RingConn Gen 2 Air: Größen 6-14
  • Amazfit Helio Ring: Nur Größen 8, 10, 12 (begrenzteste Auswahl)

Für den optimalen Tragekomfort sollten Sie auch das Material und das Gewicht des Rings berücksichtigen. Die meisten hochwertigen Smart Rings bestehen aus Titan, das leicht, langlebig und hypoallergen ist. Das Gewicht variiert je nach Modell und Größe von etwa 2g (Circular Ring Slim) bis zu 5,2g (größere Oura Ring 4 Modelle).

Datenschutz und Datensicherheit

Smart Rings sammeln kontinuierlich sensible Gesundheitsdaten, daher ist der Datenschutz ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Datenspeicherung: Wo werden Ihre Daten gespeichert? Lokal auf Ihrem Smartphone oder in der Cloud?
  • Datenverschlüsselung: Werden Ihre Daten während der Übertragung und Speicherung verschlüsselt?
  • Datenweitergabe: Gibt der Hersteller Ihre Daten an Dritte weiter? Zu welchen Zwecken?
  • Datenzugriff: Haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten und können Sie diese exportieren oder löschen?
  • Datenschutzrichtlinien: Sind die Datenschutzrichtlinien des Herstellers transparent und verständlich?

Die meisten seriösen Hersteller wie Oura, Samsung und Ultrahuman haben strenge Datenschutzrichtlinien und verwenden Verschlüsselungstechnologien, um Ihre Daten zu schützen. Dennoch sollten Sie die Datenschutzbestimmungen vor dem Kauf sorgfältig lesen und verstehen, wie Ihre Daten verwendet werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, Ihre Daten zu exportieren oder mit anderen Gesundheits-Apps zu teilen. Der Oura Ring 4 bietet beispielsweise Integrationen mit Apple Health, Google Fit, Strava und Natural Cycles, während der Samsung Galaxy Ring optimal mit Samsung Health zusammenarbeitet.

App-Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit

Da Smart Rings keine Displays haben, ist die begleitende Smartphone-App das Hauptinterface für die Interaktion mit dem Gerät und die Anzeige der gesammelten Daten. Eine gut gestaltete, benutzerfreundliche App ist daher entscheidend für ein positives Nutzererlebnis.

In unserem Test haben wir die Apps nach folgenden Kriterien bewertet:

  • Benutzeroberfläche: Ist die App intuitiv zu bedienen und optisch ansprechend gestaltet?
  • Datenvisualisierung: Werden die gesammelten Daten klar und verständlich dargestellt?
  • Erkenntnisse und Empfehlungen: Bietet die App nützliche Interpretationen der Daten und praktische Empfehlungen?
  • Anpassungsmöglichkeiten: Können Sie die App nach Ihren Bedürfnissen anpassen?
  • Stabilität und Performance: Läuft die App zuverlässig ohne Abstürze oder lange Ladezeiten?

Die Oura-App hat in unserem Test besonders gut abgeschnitten, mit einer klaren, intuitiven Benutzeroberfläche und tiefgehenden Erkenntnissen zu Schlaf, Aktivität und Erholung. Auch die Samsung Health App überzeugt durch ihre übersichtliche Gestaltung und nahtlose Integration in das Samsung-Ökosystem.

Einige Apps bieten zusätzliche Funktionen wie Zyklustracking für Frauen (Oura, Evie, Movano), Achtsamkeitsübungen (Oura) oder soziale Funktionen zum Teilen von Erfolgen mit Freunden (Ultrahuman).

Kosten und Abonnements

Bei der Betrachtung der Gesamtkosten eines Smart Rings sollten Sie nicht nur den Anschaffungspreis, sondern auch mögliche laufende Kosten durch Abonnements berücksichtigen.

Die Anschaffungskosten der getesteten Modelle reichen von etwa 200€ für den Amazfit Helio Ring bis zu 399€ für den Samsung Galaxy Ring. Der Oura Ring 4 liegt mit 349€ im oberen Preissegment, erfordert jedoch zusätzlich ein monatliches Abonnement von 5,99€ (oder 69,99€ jährlich) für den vollen Funktionsumfang.

Andere Hersteller wie Samsung, Ultrahuman und RingConn bieten ihre Funktionen ohne zusätzliche Abo-Gebühren an, was sie langfristig kostengünstiger macht, auch wenn der Anschaffungspreis vergleichbar oder sogar höher ist.

Beachten Sie auch die Garantie- und Rückgabebedingungen. Die meisten Hersteller bieten eine Garantie von einem bis zwei Jahren und eine Rückgabefrist von 30 Tagen, falls der Ring nicht Ihren Erwartungen entspricht.

Häufig gestellte Fragen zu Smart Rings

Wie genau sind Smart Rings im Vergleich zu Smartwatches?

Smart Rings können bei bestimmten Messungen sogar genauer sein als Smartwatches, insbesondere bei der Schlafüberwachung. Dies liegt daran, dass die Blutgefäße am Finger näher an der Oberfläche liegen und die Bewegung während des Schlafs geringer ist als am Handgelenk. Bei der Aktivitätsverfolgung und Schrittzählung sind Smartwatches jedoch oft präziser. Viele Nutzer entscheiden sich für eine Kombination aus beiden: Smartwatch tagsüber für Aktivitätstracking und Smart Ring nachts für Schlafanalysen.

Wie wähle ich die richtige Ringgröße für einen Smart Ring?

Die meisten Hersteller bieten kostenlose Größenbestimmungs-Kits an, die Sie vor dem Kauf bestellen können. Diese enthalten mehrere Testringe in verschiedenen Größen. Es wird empfohlen, den Testring mindestens 24 Stunden zu tragen, idealerweise über mehrere Tage und in verschiedenen Situationen (z.B. beim Sport, beim Schlafen, bei kaltem und warmem Wetter), da sich die Fingergröße im Laufe des Tages und je nach Aktivität ändern kann. Der Ring sollte bequem sitzen, ohne zu drücken, aber auch nicht so locker, dass er leicht abfällt oder sich dreht.

Kann ich mit einem Smart Ring schwimmen oder duschen?

Die meisten hochwertigen Smart Rings wie der Oura Ring 4, Samsung Galaxy Ring und Ultrahuman Ring Air sind wasserdicht bis zu 100 Meter und können problemlos beim Schwimmen, Duschen oder Händewaschen getragen werden. Einige Modelle wie der Prevention Circul+ sind jedoch nur spritzwassergeschützt. Es wird generell empfohlen, den Ring nach dem Kontakt mit Salzwasser oder Chlorwasser abzuspülen und regelmäßig zu reinigen, um Ablagerungen zu vermeiden, die die Sensoren beeinträchtigen könnten.

Sind Smart Rings mit FSA/HSA-Konten erstattungsfähig?

Ja, die meisten Smart Rings sind in den USA mit FSA (Flexible Spending Account) und HSA (Health Savings Account) erstattungsfähig, da sie als Gesundheitsüberwachungsgeräte eingestuft werden. In Deutschland können Smart Rings unter bestimmten Umständen als medizinische Hilfsmittel von der Krankenkasse bezuschusst werden, wenn sie von einem Arzt verschrieben werden, beispielsweise zur Überwachung bestimmter Gesundheitszustände. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf bei Ihrer Krankenkasse nachzufragen, ob und unter welchen Bedingungen eine Erstattung möglich ist.

Wie lange halten Smart Rings im Durchschnitt?

Die Lebensdauer eines Smart Rings hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Materialqualität, Nutzungshäufigkeit und Pflegegewohnheiten. Hochwertige Smart Rings aus Titan wie der Oura Ring 4 oder der Samsung Galaxy Ring sind sehr langlebig und können bei guter Pflege mehrere Jahre halten. Die Batterieleistung kann jedoch mit der Zeit nachlassen. Die meisten Hersteller geben eine Garantie von 1-2 Jahren. Mit regelmäßiger Reinigung, vorsichtiger Handhabung und Vermeidung von extremen Temperaturen oder harten Stößen können Sie die Lebensdauer Ihres Smart Rings maximieren.

Können Smart Rings Krankheiten erkennen?

Smart Rings sind keine medizinischen Diagnosegeräte und können Krankheiten nicht direkt diagnostizieren. Sie können jedoch Veränderungen in Ihren Vitalparametern wie Herzfrequenz, Körpertemperatur und Schlafmustern erkennen, die auf mögliche Gesundheitsprobleme hinweisen könnten. Einige Nutzer berichten, dass ihr Smart Ring frühzeitig auf Anzeichen einer Erkrankung wie Fieber oder COVID-19 hingewiesen hat, bevor sie Symptome bemerkten. Der Oura Ring hat in Studien gezeigt, dass er Fieber bis zu drei Tage vor dem Auftreten von Symptomen erkennen kann. Bei auffälligen Werten sollten Sie jedoch immer einen Arzt konsultieren.

Welcher Finger eignet sich am besten für einen Smart Ring?

Die meisten Hersteller empfehlen, den Smart Ring am Zeige-, Mittel- oder Ringfinger zu tragen. Der Zeigefinger bietet oft die genauesten Messungen, da die Blutgefäße hier näher an der Oberfläche liegen. Der Ringfinger wird ebenfalls häufig empfohlen, da er weniger bei alltäglichen Aktivitäten genutzt wird und daher weniger Stößen ausgesetzt ist. Letztendlich sollten Sie den Finger wählen, an dem der Ring am bequemsten sitzt und die zuverlässigsten Messungen liefert. Sie können dies durch Ausprobieren verschiedener Finger herausfinden. Daumen und kleiner Finger werden generell nicht empfohlen.

Fazit: Der beste Smart Ring für Ihre Bedürfnisse

Alle getesteten Smart Rings im Vergleich für den Smart Ring Test 2025

Nach unserem umfassenden Smart Ring Test 2025 können wir den Oura Ring 4 als besten Smart Ring insgesamt empfehlen. Mit seiner hervorragenden Messgenauigkeit, dem komfortablen Design, der langen Akkulaufzeit und den umfassenden Gesundheitsanalysen setzt er den Maßstab in dieser Produktkategorie. Das einzige Manko ist die monatliche Abo-Gebühr, die jedoch durch den Mehrwert der tiefgehenden Gesundheitserkenntnisse gerechtfertigt wird.

Für Android-Nutzer, insbesondere Samsung-Smartphone-Besitzer, ist der Samsung Galaxy Ring eine hervorragende Alternative ohne Abo-Gebühren. Seine nahtlose Integration in das Samsung-Ökosystem und die KI-gestützten Gesundheitsanalysen machen ihn zu einer überzeugenden Wahl.

Preisbewusste Käufer sollten den Amazfit Helio Ring in Betracht ziehen, der trotz seines günstigen Preises solide Gesundheits- und Schlaftracking-Funktionen bietet. Mit dem RingConn Gen 2 Air erhalten Sie zudem die längste Akkulaufzeit aller getesteten Modelle.

Unabhängig von Ihrer Wahl bieten Smart Rings eine diskrete, komfortable Möglichkeit, Ihre Gesundheit rund um die Uhr zu überwachen und wertvolle Einblicke in Ihren Schlaf, Ihre Aktivität und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu gewinnen. Mit der richtigen Auswahl basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen und Prioritäten kann ein Smart Ring ein wertvoller Begleiter auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Lebensstil sei

You may also like...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..